Venture Capital für Existenzgründungen: KfW-Tochter verbessert Angebot

Gute Nachrichten für Existenzgründungen mit Kapitalbedarf. Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) gründet Anfang 2018 eine eigene Tochtergesellschaft und baut damit das Venture-Capital-Angebot für die kommenden Jahre aus. Geplant ist ein Investitionsvolumen von 2 Milliarden Euro in den kommenden zehn Jahren. Venture Capital für innovative Existenzgründungen Mit der neuen Tochtergesellschaft verbessert die KfW ihre Aktivitäten im … weiter lesen

Venture Capital: deutsche Existenzgründungen mit Rekordwert

Deutsche Start-ups erhielten im ersten Halbjahr 2017 mehr als zwei Milliarden Euro Venture Capital. Dies ist mehr als doppelt so viel wie im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Venture Capital: Rekordsumme durch Finanzierungsrunden Durch Finanzierungsrunden konnten Start-ups hierzulande einen Gesamtwert von 2,16 Milliarden Euro Venture Capital erlangen. Im Vergleich: Letztes Jahr zur gleichen Zeit betrug der … weiter lesen

Venture Capital – Pitch Deck für Start-ups richtig gemacht

Wollen junge Unternehmen Venture Capital erhalten, so müssen diese zunächst Investoren und Geldgeber von ihrem Geschäftsmodell überzeugen. Wir haben für Sie recherchiert, welche Punkte ein erfolgversprechendes Pitch Deck ausmachen und wie man dieses richtig präsentiert. Venture Capital erhalten durch gute Vorbereitung Will man die zukünftigen Venture Capital-Investoren für seine Idee gewinnen, um so Venture Capital … weiter lesen

Venture Capital: Tech-Start-ups profitieren von Investitionen

Im Zuge der Digitalisierung profitieren immer mehr Tech-Start-ups von Venture Capital. Dies ergab eine Studie der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Young zu Venture Capital und Start-ups in Deutschland. Viele etablierte Unternehmen investieren Venture Capital Im Jahr 2016 stieg die Nachfrage bezüglich innovativer Geschäftsideen im Tech-Bereich seitens etablierter Unternehmen weiter an. Der digitale Wandel motiviert Venture-Capital-Geber dazu, … weiter lesen

Venture Capital 2016: Start-ups erhalten immer häufiger Risikokapital

Die Zahl an Start-ups, die in Deutschland von Venture Capital profitieren, ist 2016 weiter gestiegen. Gleichzeitig ging jedoch das Gesamtvolumen des investierten Risikokapitals zurück. Eine Studie der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Young zeigt: Existenzgründungen werden immer häufiger mit Venture Capital finanziert, allerdings in immer geringerem Investitionswert. Wagniskapitalgeber in steigender Zahl bei geringerem Kapitaleinsatz Während 2016 die … weiter lesen

Start-ups: gute Geschäftschancen in der Zusammenarbeit mit KMU aus der IKT-Branche

Start-ups haben besonders in der Zusammenarbeit mit kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) der Informations- und Kommunikationsbranche (IKT) gute Geschäftschancen. Dies ergab eine aktuelle Studie des RKW-Kompetenzzentrums. KMU stehen häufig in Kontakt zu Start-ups 37 % aller befragten KMU haben schon einmal mit Start-ups zusammengearbeitet. Dabei haben gegenwärtig ein Viertel der Unternehmen mindestens einmal monatlich Kontakt … weiter lesen

INVEST – Zuschuss für Wagniskapital: Aktuelle Zahlen liegen vor

Seitdem das BAFA-Förderprogramm „INVEST – Zuschuss für Wagniskapital“ im Jahr 2013 an den Start gegangen ist, wurden laut BAFA-Angaben knapp 43 Millionen Euro an Zuwendungen bewilligt. Dies lässt auf insgesamt 170 Millionen Euro Privatkapital schließen, welches in Start-ups investiert wurde. Das INVEST-Förderprogramm liefert Anreize für private Investoren Mit dem INVEST-Förderprogramm werden private Investoren bezuschusst, die sich … weiter lesen

Existenzgründungen Deutschland: Aktuelle Studie zur Finanzierung liegt vor

Laut einer forsa-Umfrage von American Express wird ein Großteil der Existenzgründungen in Deutschland durch Eigenkapital finanziert. Staatliche Fördermittel hingegen werden von nur einem Fünftel der Start-ups bei der Unternehmensgründung beansprucht. Existenzgründer verzichten auf Fördermittel An die 72% der Start-ups verzichten beim Schritt in die Selbstständigkeit auf zusätzlichen finanziellen Spielraum und greifen bei der Existenzgründung auf … weiter lesen

Die Venture Capital-Finanzierung – So läuft sie ab

Der Begriff „Venture Capital“ steht für eine zeitlich begrenzte Eigenkapitalbeteiligung an einem nicht-börsennotierten jungen Unternehmen mit überdurchschnittlichen Wachstumschancen. Meist wird das Kapital von einer Venture Capital-Gesellschaft zur Verfügung gestellt. Im Folgenden skizzieren wir, wie eine solche Finanzierung ablaufen kann. Auswahl der passenden Venture Capital-Gesellschaft Hat ein Start-up Finanzierungsbedarf, so recherchiert es in der Regel selbst … weiter lesen

Venture Capital und Finanzierung – neuer BMWi-Infoletter für Tech- und Life-Science-Start-ups

In dem neuen Infoletter „Gründerzeiten“ gibt das Bundesministerium für Wirtschaft (BMWi) Start-ups aus zwei Sektoren wertvolle Tipps zum Thema Venture Capital. Wagniskapital wird in allen drei Gründungsphasen zur Finanzierung unterschiedlicher Ausgaben benötigt. Warum Venture Capital unverzichtbar ist Jedes Start-up in den Segmenten Technologie- und Lebensforschung benötigt für seine Existenzgründung, die Produktentwicklung und den Markteintritt zuverlässige … weiter lesen

Venture Capital: BMWi erweitert INVEST-Förderprogramm

Über das Förderprogramm INVEST bezuschusst das BMWi Business Angels, die mit Venture Capital innovative Gründungen unterstützen. Ab 2017 wird das Programm um eine Komponente erweitert. Zuschuss für Venture Capital seit 2013 INVEST ist als Förderprogramm des BMWi seit Mai 2013 für Business Angels verfügbar, diese investieren Venture Capital in neu gegründete Unternehmen, deren Inhaber mit … weiter lesen