Venture Capital-Geber machen mehr Kasse mit Start-ups aus Europa als aus den USA

Die Earlybird-Auswertung der Exits von Start-ups zeigt: mit Unternehmen aus Europa erzielen VCs inzwischen höhere Gewinne als mit Firmen aus den USA oder Asien. Auswertung zu Exiterlösen Der Berliner Wagniskapital-Geber Earlybird betrachtete die Entwicklung der Exiterlöse aus Start-ups weltweit. In den letzten 20 Jahren zeigten sich hier erstaunliche Entwicklungen in Europa, den USA sowie Asien. … weiter lesen

Finanzierung: Venture Capital vs. Venture Debt

Unsere Gesellschaft braucht Start-ups. Seit langem bestehende Unternehmen sind häufig in festen Strukturen gefangen und können schlechter mit z. B. technischen Innovationen umgehen. Frische Existenzgründungen hingegen können schnell und innovativ sein. Da nur die wenigsten der jungen Gründer über die nötigen finanziellen Mittel für die Realisierung ihrer Geschäftsidee verfügen, müssen diese auf andere Möglichkeiten zurückgreifen, … weiter lesen

Wie läuft eine Finanzierungsrunde bei einer Finanzierung mit Venture Capital ab?

Unsere Gesellschaft braucht Start-ups, die Innovationen vorantreiben. Doch häufig fehlt jungen Existenzgründern schlicht und einfach das nötige Kapital, um eine Unternehmensgründung aus dem Boden zu stampfen. Die Folge ist: Innovative und neue Geschäftsideen können nicht realisiert werden. Wenn Familie und Freunde nicht für die Finanzierung infrage kommen, ist eine Finanzspritze mit Venture Capital (Risikokapital) häufig … weiter lesen

Venture Capital 2019/2020 – Aktuelles zu Risikokapital kurz und bündig

Es gibt viele Möglichkeiten der Finanzierung für eine Existenzgründung, Unternehmensgründung, junge Unternehmen und Start-ups. Eine davon ist Venture Capital (VC), auch Beteiligungskapital genannt. Hier bleiben Sie up to date, was Studien, Angebote und Förderprogramme angeht. Tipp: Jetzt kostenfreien Fördercheck machen und weitere Förderungen herausfinden! Februar 2020 Schleswig-Holstein: Bis zu 2 Mio. Euro Venture Capital für … weiter lesen

Venture Capital: Rekordinvestitionen für Start-ups in 2019

Diese Nachricht dürfte Existenzgründer mit Bedarf an Kapital freuen: Denn wie die Jahre zuvor stieg auch 2019 die Investition von Venture Capital in Jungunternehmen und erlangten Rekordniveau. Welche Branchen und Länder hiervon profitieren konnten, hat eine aktuelle Studie der Beratungsgesellschaft „Ernst & Young“ (EY) ermittelt. Demnach haben Deutsche Start-ups im vergangenen Jahr so viel Venture … weiter lesen

Eigenkapital ist bei der Existenzgründung beliebt

Wenn es um die Finanzierung der Unternehmensgründung geht, steht Eigenkapital hoch im Kurs. Rund vier von fünf Existenzgründern bringen eigene Ersparnisse in ihr Start-up ein. Dies ist ein Ergebnis des aktuellen Trendreports Kapital und Finanzierung. Für diesen haben der Bundesverband Deutsche Startups und der Datenanbieter Statista die Ergebnisse des aktuellen Start-ups-Monitors noch einmal ausgewertet. Existenzgründung … weiter lesen

Studie: Welche Stadt 2019 am meisten Venture Capital erhielt

Berlin gilt weltweit als beliebte Stadt für Start-ups und belegte bis zuletzt Platz zwei der Städte, deren Start-ups am meisten Venture Capital erhielten. Laut einer aktuellen Studie der Beratungsgesellschaft „Ernst & Young“ (EY) verbannt Paris die deutsche Hauptstadt jedoch auf den dritten Platz. Wer die Liste anführt und wer wie viel Risikokapital erhielt, haben wir … weiter lesen

Existenzgründerinnen und Existenzgründer erst in 120 Jahren gleichauf

Existenzgründerinnen sind in Deutschland rar: Lediglich 4 % der Start-ups haben ein rein weibliches Gründerteam, wie eine aktuelle Studie der Beratungsgesellschaft Boston Consulting Group (BCG) aus unter insgesamt 15.000 deutschen, französischen und britischen Start-ups herausfand. Im internationalen Vergleich liegt Deutschland mit diesem Ergebnis hinter Großbritannien (8 %) und Frankreich (5 %). Weiterhin stellt die Studie … weiter lesen

Venture Capital: Rekordinvestitionen für Start-ups im ersten Halbjahr

Deutsche Start-ups sammelten in der ersten Jahreshälfte so viel Venture Capital ein wie in keinem Halbjahr zuvor. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen Studie der Beratungsgesellschaft Ernst & Young (EY). Zwar kann sich Deutschland, was die Venture-Capital-Vergabe betrifft, noch nicht mit dem Spitzenreiter USA messen, dennoch flossen im ersten Halbjahr Rekordsummen in deutsche Unternehmen. Demnach … weiter lesen

Unternehmensgründung in NRW: Studie zeigt Lücken bei der Venture-Capital-Vergabe auf

Laut dem erstmals veröffentlichten „NRW Startup Monitor“ verfügt das Land zwar über eine aktive Gründerkultur, jedoch fehlt Existenzgründern Wagniskapital (Venture Capital), um ihre Geschäftsidee erfolgreich zu realisieren. Mangel an Venture Capital und Unternehmensgründungen aus der Uni NRW als Bundesland mit dem höchsten relativen Anteil an Start-ups (19 %) schneidet bei der Venture-Capital-Vergabe schlecht ab. Insbesondere … weiter lesen

Förderung von Existenzgründerinnen durch weibliches Investorennetzwerk

Laut einer aktuellen Studie der „Bosten Consulting Group“ erhalten Existenzgründerinnen in Finanzierungsrunden weniger Geld von Investoren als Männer, obwohl die von Frauen geführten Unternehmen im Schnitt die doppelten Gewinne erwirtschafteten. Ein Netzwerk von Frauen aus Venture-Capital-Firmen soll dies nun ändern und Existenzgründerinnen mit Bedarf an Fremdkapital fördern. Weniger Venture Capital für Existenzgründerinnen Gerade einmal 2,2 … weiter lesen

Besondere Finanzierungsmöglichkeiten für die Existenzgründung im Überblick

Wie der KfW-Gründungsmonitor belegt, werden in Deutschland jedes Jahr über 500.000 neue Unternehmen gegründet. Viele dieser Existenzgründungen entstehen zunächst im Nebenerwerb, um z. B. mit dem Hobby Geld verdienen zu können. Wer ins kalte Wasser springt und sich im Vollerwerb selbstständig machen möchte, benötigt drei Dinge: eine zündende Geschäftsidee, Durchhaltevermögen und Geld. Letzteres stammt zu … weiter lesen

Venture Capital: Rekordinvestitionen für Start-ups in 2018

Diese Nachricht dürfte viele Existenzgründer mit Bedarf an Fremdkapital freuen: Noch nie wurde so viel Venture Capital investiert wie in 2018. Welche Branchen und Länder von den Investitionen profitieren konnten, hat eine aktuelle Studie der Beratungsgesellschaft „Ernst & Young“ (EY) ermittelt. Mehr Venture Capital für Existenzgründer Mit insgesamt 4,6 Milliarden Euro erhielten Start-ups in 2018 … weiter lesen

Venture Capital: Über eine Milliarde Euro für Fintech-Unternehmen in 2018

Laut einer aktuellen Studie über die Vergabe von Venture Capital konnten deutsche Fintech-Unternehmen im vergangenen Jahr Rekordinvestitionen verbuchen. Insgesamt erhielten diese erstmals dank eines starken Jahresendes über eine Milliarde Euro an Wagniskapital (Venture Capital). Der Studie zufolge warben die Start-ups aus dem Bereich Finanzen insgesamt rund 1,1 Milliarden Euro ein, was ein Wachstum von 55 % gegenüber … weiter lesen

München und Berlin mit hohen Venture-Capital-Investments

Eine aktuelle Studie des Center for American Entrepreneurship hat über 100.000 Venture-Capital-Deals aus verschiedenen Ländern unter die Lupe genommen und diese den jeweiligen Städten zugeordnet: Mit Berlin und München schaffen es zwei deutsche Städte in die Top 50 der weltweiten Risikokapital-Hotspots. Amerikanische Städte erhalten am meisten Venture Capital Die Studie untersuchte zum einen die Anzahl … weiter lesen