Venture Capital: Interesse an Climate-Tech-Start-ups gestiegen
Die aktuellen geopolitischen Unsicherheiten beeinflussen auch den Venture-Capital-Markt. Welche Änderungen es in 2022 hier gab, hat eine aktuelle PwC-Studie herausgefunden.
Die aktuellen geopolitischen Unsicherheiten beeinflussen auch den Venture-Capital-Markt. Welche Änderungen es in 2022 hier gab, hat eine aktuelle PwC-Studie herausgefunden.
Venture Capital-Geber erhalten viele Anfragen und haben häufig wenig Zeit. Daher müssen Existenzgründer ihren Pitch gut vorbereiten.
Zu den wichtigsten Fragen, die sich Existenzgründer im Rahmen der Unternehmensgründung stellen müssen, zählen jene der Finanzierung. Zu den bekanntesten gehört Bootstrapping und Venture Capital.
Während im letzten Jahr der Venture Capital-Markt boomte und Start-ups Rekordsummen erhielten, ist der Markt seit Beginn dieses Jahres deutlich geschrumpft. Grund dafür sind insbesondere das Kriegsgeschehen in der Ukraine sowie die steigenden Zinsen (externer Link). Diese Geschehnisse haben auch Einfluss auf Risikokapitalgeber, die mit der Vergabe von Venture Capital vorsichtig geworden sind und ihre … weiter lesen
Wer eine Geschäftsidee hat, benötigt Kapital, um aus dieser ein funktionierendes Geschäftsmodell zu entwickeln und ein Unternehmen zu gründen. Nicht immer können Existenzgründer auf das Konzept Bootstrapping setzen und ihr Start-up mit eigenen finanziellen Mitteln hochziehen. Externes Kapital von Investoren in Form von Venture Capital bzw. Risikokapital kann dann eine Lösung sein. Denn Risikokapitalgeber, auch … weiter lesen
Nicht immer lässt sich eine Geschäftsidee mit eigenen Mitteln finanzieren. Auch weitere Methoden wie Geld von Familie und Freunden sowie Förderkredite von Banken kommen nicht immer infrage für die Finanzierung. Um die Geschäftsidee trotzdem zu realisieren, bietet sich die Kapitalbeschaffung im Rahmen von Venture Capital durch private Investoren an. Die Suche nach Geldgebern sollte jedoch … weiter lesen
Trotz anhaltender Corona-Pandemie erhielten Start-ups vergangenes Jahr eine Rekordsumme an Venture Capital. Insgesamt wurden rund 17,4 Milliarden Euro in Jungunternehmen investiert. Zum Vergleich: im Corona-Krisenjahr 2020 waren dies nur 5,3 Milliarden Euro. Aufschluss darüber, welche Branchen, Start-ups und Länder hier die Nase vorn haben, gibt das aktuelle Start-up-Barometer” der Beratungsgesellschaft “Ernst & Young” (EY). Venture-Capital-Investitionen … weiter lesen
Wenn es um das Thema Finanzierung der Existenzgründung geht, fallen häufig die beiden Begriffe Venture Capital und Private Equity. Was diese zu bedeuten haben und welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede die beiden Begriffe aufweisen, lesen Sie im folgenden Beitrag. Definitionen von Venture Capital und Private Equity Zunächst ist zu klären, was die beiden Begriffe bedeuten. Im … weiter lesen
Wer eine zündende Geschäftsidee hat und diese realisieren möchte, benötigt ausreichend finanzielle Mittel. Doch nicht alle Existenzgründer verfügen über Eigenkapital und können ihre Existenzgründung durch Bootstrapping finanzieren. Dies ist jedoch kein Grund, um sofort den Kopf in den Sand zu stecken und das Vorhaben über Bord zu werfen. Denn glücklicherweise gibt es viele attraktive Möglichkeiten, … weiter lesen
Die Geschäftsidee steht und der Businessplan ist bereits geschrieben. Doch um aus einer Idee ein erfolgversprechendes Geschäftsmodell zu entwickeln, müssen Gründer zunächst investieren. Insbesondere Existenzgründer, die sich in der High-Tech-Branche selbstständig machen wollen, benötigen früh viel Kapital. Häufig reicht hier das Eigenkapital nicht aus, um die Geschäftsidee umzusetzen. Eine Finanzspritze mit Venture Capital kann daher … weiter lesen
Erfreuliche Nachrichten für Existenzgründer mit Bedarf an Fremdkapital: Laut einer Untersuchung der Beratungsgesellschaft KPMG sind trotz anhaltender Pandemiebedingungen die globalen Venture-Capital-Investitionen im vergangenen Jahr auf ein neues Rekordniveau geklettert. Insbesondere Einhörner profitierten von der großzügigen Venture-Capital-Vergabe. Mit Venture Capital die Geschäftsidee voranbringen Mit Risikokapital, welches auch Venture Capital genannt wird, werden Start-ups unterstützt, damit diese … weiter lesen
Um den hohen Finanzierungsbedarf von Start-ups in der Wachstumsphase zu decken, ist die Finanzierung mit Venture Capital eine gute Möglichkeit. Doch um dieses zu erhalten, müssen Existenzgründer zunächst Investoren von ihrem Geschäftsmodell überzeugen. Dies ist häufig gar nicht so leicht für junge Gründer, die bisher nur wenig oder keine Erfahrungen mit dem Vorstellen ihrer Geschäftsidee … weiter lesen
Die Corona-Pandemie hielt Investoren vergangenes Jahr nicht davon ab, in deutsche Start-ups zu investieren. Denn wie die Jahre zuvor stieg auch 2020 die Zahl der Investitionen mit Venture Capital in Jungunternehmen und erlangte sogar Rekordniveau. Welche Branchen und Länder hiervon profitieren konnten, hat eine aktuelle Studie der Beratungsgesellschaft „Ernst & Young“ (EY) im sogenannten Start-up … weiter lesen
Das BAFA-Förderprogramm „INVEST – Zuschuss für Wagniskapital“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) bedeutet nicht nur finanzielle Erleichterungen für junge, innovative Unternehmen, sondern bringt auch Steuer-Vorteile für Investoren. Die Unterstützung setzt sich dabei aus einem Erwerbszuschuss und einem Exitzuschuss zusammen. Steuerfreier Erwerbszuschuss für private Investoren Private Investoren, die sich an einem Unternehmen beteiligen, erhalten im Rahmen des INVEST-Förderprogramms einen … weiter lesen