Venture Capital vs. Corporate Venture Capital: Strategien und Unterschiede

Venture Capital und Corporate Venture Capital sind wichtige Treiber der Innovation, doch ihre Strategien und Zielsetzungen unterscheiden sich deutlich. Während traditionelle VCs auf finanzielle Renditen abzielen, konzentrieren sich Corporate Ventures auf strategische Vorteile für das Unternehmen. Erfahren Sie, wie deutsche Konzerne mit CVC in Start-ups investieren und welche Chancen und Herausforderungen sich daraus ergeben.

Attraktive Existenzgründerinnen erhalten mehr Venture Capital

Wie eine aktuelle Studie zeigt, haben attraktive Existenzgründerinnen bessere Chancen bei der Vergabe von Venture Capital als weniger attraktive Gründerinnen. Die Forschungsergebnisse enthüllen, dass Attraktivität in diesem Kontext die Wahrscheinlichkeit erhöht, Venture Capital zu erhalten, da Investoren dazu neigen, attraktiven Gründerinnen automatisch mehr Kompetenz und Erfolgspotenzial zuzuschreiben.

Venture Capital: Trübe Stimmung trotz stabilem Dealvolumen

Trotz leicht abgekühlter Stimmung auf dem deutschen Venture-Capital-Markt im Schlussquartal 2023 konnten Start-ups 1,5 Milliarden Euro in insgesamt 204 Finanzierungsrunden einsammeln. Das Dealvolumen blieb dabei stabil im Vergleich zum Vorquartal Q3, doch die Anzahl der Deals sank erneut deutlich um 19 %. Die aktuellen Trends im deutschen Venture-Capital-Markt aus der Quartalsauswertung des KfW Venture-Capital-Dashboards werden im Folgenden zusammengefasst.