Unternehmen in Schwierigkeiten: Welche Vorbereitungen eine Umstrukturierung erfordern
Unternehmen in Schwierigkeiten? Erfahren Sie, welche Vorbereitungen eine Umstrukturierung erfordern und retten Sie Ihr Business! Jetzt informieren & handeln!
Unternehmen in Schwierigkeiten? Erfahren Sie, welche Vorbereitungen eine Umstrukturierung erfordern und retten Sie Ihr Business! Jetzt informieren & handeln!
Immer mehr Insolvenz-Anträge werden eingereicht. Viele Firmen verpassen jedoch den richtigen Zeitpunkt einer Gründungsberatung. Wir klären auf, ab wann ein Unternehmen in Schwierigkeiten steckt.
Kommt es zu einer Liquidierung eines Unternehmens, dann geschieht dies aus unterschiedlichen Gründen und stellt ein unerwünschtes Ergebnis dar. Aber zugleich bedeutet dies für den Geschäftsführer nicht gleich ein Aus seiner Geschäftsführer-Karriere. Selbst nach einer Insolvenz ist es möglich, einen neuen Start in Angriff zu nehmen und eine neue Firmengründung anzugehen. Es ist unter bestimmten … weiter lesen
Die Covid-19-Pandemie und die Maßnahmen zu ihrer Eindämmung haben weitreichende Auswirkungen auf unseren Alltag. Private Treffen, Besuche in Cafés oder Restaurants oder kulturelle Veranstaltungen sind nur noch eingeschränkt möglich – unser privates Leben sieht sich grundlegenden Änderungen gegenübergestellt. Aber auch das berufliche Leben befindet sich in einem der grundlegendsten Wechsel der letzten Jahrzehnte. Bürokomplexe stehen … weiter lesen
Die Insolvenzquote in Deutschland ist seit Jahren rückläufig und hat trotz der Entwicklungen im Jahr 2020 keinen großen Anstieg verzeichnet. Dies ist vor allem auf die Aussetzung der Insolvenzantragspflicht bis zum 30. April 2021 zurückzuführen. Durch die Aussetzung wurde Unternehmen, die durch die Pandemielage in Schwierigkeiten geraten sind, die Möglichkeit gegeben, Maßnahmen zur Sicherung des … weiter lesen
Beim Sprung in die Selbstständigkeit wird der Stellenwert einer soliden Liquiditätsplanung oftmals unterschätzt. Dabei ist mangelnde Liquidität einer der häufigsten Gründe, warum Unternehmen in Schwierigkeiten geraten. Nicht selten stehen dann eine Insolvenz und Geschäftsaufgabe an. Doch was bedeutet der Begriff Liquidität eigentlich und weshalb ist er so wichtig für das Bestehen eines Unternehmens? Grundsätzliches zur Liquidität … weiter lesen
Die Bundesregierung hat die ursprünglich bis Ende Januar geplante Insolvenzaussetzung bereits jetzt um drei Monate – bis Ende April – verlängert. Unternehmen, die die Insolvenzbeantragung aussetzen wollen, müssen jedoch einige Voraussetzungen erfüllen. Die Insolvenzaussetzung soll denjenigen Unternehmen in Schwierigkeiten zugutekommen, deren Probleme nachweislich durch die COVID19-Pandemie hervorgerufen wurden und die Anspruch auf die angebotenen Hilfsprogramme … weiter lesen
Im Rahmen der Überbrückungshilfe III profitieren Solo-Selbstständige von einer Betriebskostenpauschale von bis zu 7.500 Euro. Das Bundesfinanzministerium und das Bundeswirtschaftsministerium wollen mit dieser Förderung und Aufstockung (zuvor maximal 5.000 Euro Neustarthilfe vorgesehen) besonders der speziellen Situation Kulturschaffender und anderer Solo-Selbstständiger Rechnung tragen, die nur geringe Fixkosten vorweisen können. Neustarthilfe für Solo-Selbstständige ohne Fixkosten Die Neustarthilfe … weiter lesen
Studien zeigen, das wirtschaftliche Krisen auf Existenzgründungsprozesse beschleunigend wirken. Auch die Corona-Krise könnte diesen Effekt entfalten. Existenzgründung – mehr Autonomie und unternehmerische Risiken Für die Entscheidung, den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen, gibt es vielfältige Motive: Gründer möchten ihre eigenen Geschäftsideen verwirklichen. Oft verbinden sie damit den Wunsch nach größerer Autonomie und Selbstverwirklichung. Andere … weiter lesen
Liquiditätsmanagement ist eine der wichtigsten Disziplinen der Unternehmensführung und ist wesentlich für den Unternehmenserfolg.
Wer sich selbstständig machen möchte, erhofft sich, dass die Existenzgründung Erfolg hat und regelmäßige Gewinne einfährt. Jedoch läuft im Leben nicht alles perfekt, sodass Gründer mit Rückschlägen rechnen müssen und sich für diese wappnen sollten. Sinnvoll ist es, wenn Gründer gelernt haben, mit Niederlagen umzugehen, und diese gleichzeitig für die Weiterentwicklung des Unternehmens nutzen. Aus … weiter lesen