Bitkom-Studie: Start-up-Existenzgründer sind gesellschaftlich anerkannt

Existenzgründer, die sich mit einem Start–up im Bereich Internet oder IT selbstständig machen, sind in der Bevölkerung beliebt. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen Studie, die unter 1.003 Bundesbürgern im Auftrag des Bundesverbandes Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (Bitkom) durchgeführt wurde. Positive Einschätzung in der Gesellschaft überwiegt Start-up-Gründer genießen in der Bevölkerung einen guten … weiter lesen

Existenzgründerinnen: Was weibliche Gründungen auszeichnet

Die Zahl der Existenzgründerinnen im gewerblichen Bereich ist in den vergangenen Jahren zurückgegangen. Dies ist ein Ergebnis einer aktuellen Studie des Instituts für Mittelstandsforschung Bonn (IfM). Warum dies so ist und welche Merkmale Existenzgründungen von Frauen haben, hat die Studie untersucht. Existenzgründerinnen-Rückgang von zwei Faktoren bestimmt Die Anzahl an gewerblichen Existenzgründungen ist zwischen 2008 und … weiter lesen

Zusammenarbeit mit Start-ups ist für bestehende Existenzgründungen unattraktiv

Die Digitalisierung ist in vollem Gange und macht auch vor Traditionsfirmen nicht halt – doch diese verweigern die Hilfe von innovativen Start-ups. Dies belegt eine aktuelle Studie des Beratungsunternehmens PWC. Nur jede achte Existenzgründung kooperiert mit Start-ups Weder bei Produkt-Entwicklungen noch bei Fragen zur Digitalisierung greifen Familienunternehmen auf fremde Hilfe zurück. Ein fataler Fehler. Denn laut Studie … weiter lesen

RKW-Studie: Selbstständig machen in Städten ist beliebt

Die Gründungschancen in Städten unterscheiden sich stark von denen in ländlichen Regionen. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen GEM-Auswertung durch das RKW-Kompetenzzentrum. Selbstständig machen in der Stadt steht hoch im Kurs. Dagegen ist eine Existenzgründung auf dem Land eher unattraktiv. Wie die Auswertung belegt, macht sich dieser Unterschied insbesondere bei der Gründerquote bemerkbar: Während diese … weiter lesen

Unternehmensgründung in NRW: Studie zeigt Lücken bei der Venture-Capital-Vergabe auf

Laut dem erstmals veröffentlichten „NRW Startup Monitor“ verfügt das Land zwar über eine aktive Gründerkultur, jedoch fehlt Existenzgründern Wagniskapital (Venture Capital), um ihre Geschäftsidee erfolgreich zu realisieren. Mangel an Venture Capital und Unternehmensgründungen aus der Uni NRW als Bundesland mit dem höchsten relativen Anteil an Start-ups (19 %) schneidet bei der Venture-Capital-Vergabe schlecht ab. Insbesondere … weiter lesen

Studie: Neigung zur Existenzgründung in Berlin am höchsten

Selbstständig machen ist in Berlin besonders angesagt: Bezogen auf 10.000 Einwohner im erwerbsfähigen Alter (18 bis 65 Jahre) starteten in der Bundeshauptstadt die meisten Personen in 2018 eine Existenzgründung –gefolgt von Hamburg, Bremen und Hessen. Dies ergab eine Studie des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn. Gründungsaktivität in Deutschland insgesamt rückläufig Insgesamt machten sich letztes Jahr … weiter lesen

Unternehmensgründung in Deutschland: Gründungsquote bleibt stabil

Der Anteil von Existenzgründern in Deutschland hat sich im Vergleich zu den Vorjahren nur wenig verändert: Während dieser 2017 bei 5,28 % lag, waren es letztes Jahr 4,97 %. Dies ist ein Ergebnis des diesjährigen Global Entrepreneurship Monitors (GEM). Welche Position Deutschland im Länderranking einnimmt und welche Altersgruppe in Deutschland bei der Anzahl an Existenzgründungen … weiter lesen

KfW-Gründungsmonitor 2019: Frauen kurbeln Gründungsquote an

Auch wenn sich in Deutschland insgesamt noch zu wenig Menschen selbstständig machen, sind Lichtblicke bei der Gründungstätigkeit für das Jahr 2018 erkennbar. Wie die Vorauswertung des KfW-Gründungsmonitors zeigt, liegt die Zahl der Selbstständigen mit rund 547.000 Existenzgründern nur knapp unter dem Vorjahresniveau (minus 2 %) – ein weiterer starker Gründerschwund wurde durch eine hohe Anzahl selbstständiger … weiter lesen

Studie: Freiberufler sehen die Digitalisierung als Chance

Selbstfahrende Autos, lernende Maschinen oder künstliche Intelligenz – technologische Entwicklungen verändern die Arbeitsweise der Menschen seit Jahren. Auch Freiberufler sind hiervon betroffen. Wie eine aktuelle Studie des Instituts für freie Berufe (IFB) herausfand, rechnen 38 % der Freiberufler damit, dass sich die Digitalisierung bis zum Jahr 2025 sehr stark auf ihre Tätigkeit auswirken wird. Trotzdem … weiter lesen

Unternehmensgründung: Migranten machen sich im Schnitt häufiger selbstständig

Die Quote der Existenzgründungen unter den Migranten ist überdurchschnittlich hoch. Zu diesem Ergebnis kam bereits 2017 eine Studie von KfW-Research. Demnach hatte jeder fünfte Existenzgründer in Deutschland einen Migrationshintergrund. Die Gründe, warum Migranten so häufig eine Unternehmensgründung starten, hat die aktuelle KfW-Studie nun herausgefunden. Menschen mit ausländischer Staatsbürgerschaft und Eingebürgerte machen in Deutschland einen Bevölkerungsanteil … weiter lesen

Tipps zur Vorbereitung auf die Betriebsprüfung für Freiberufler

Während bei großen Unternehmen der Betriebsprüfer in bestimmten Abständen vor der Tür steht, findet eine solche regelmäßige Überprüfung bei kleinen Unternehmen und Freiberuflern nicht statt. Trotzdem sind diese nicht vor einer solchen Prüfung gefeit und können in das Visier des Finanzamtes geraten. Wichtig bei einer bevorstehenden Betriebsprüfung ist es dann, Ruhe zu bewahren und sich … weiter lesen

Existenzgründung mit sozialem Nutzen: Erster Social Entrepreneurship Monitor erschienen

Der erstmals veröffentlichte Deutsche Social Entrepreneurship Monitor (DSEM) erfasst die aktuellen Bedingungen der Social-Start-up-Landschaft und wurde Mitte Dezember vom Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland e.V. (SEND) vorgestellt. Ein Ergebnis: Der Anteil der Frauen, die sich mit einer sozialen Existenzgründung selbstständig machen wollen, liegt bei 50 %. Weitere spannende Punkte der Studie haben wir für Sie zusammengefasst.  Die wichtigsten … weiter lesen

Existenzgründung aus der Hochschule: München bei Förderung vorn

Studierende, die sich in München, Oldenburg oder Leipzig selbstständig machen wollen, haben gute Chancen: Laut dem neuen Gründungsradar werden Studierende aus den genannten Städten bestens darauf vorbereitet, eine Geschäftsidee zu entwickeln und eine Existenzgründung zu starten. Die Studie verglich verschiedene Hochschulen miteinander, um deren Profile in der Gründungsförderung zu untersuchen. Für den Vergleich wurden die … weiter lesen

Coworking-Spaces als alternative Arbeitsplätze für Freiberufler?

Wer in einem Angestelltenverhältnis arbeitet, hat in der Regel einen festen Arbeitsplatz z. B. in einem Büro. Freiberufler dagegen arbeiten häufig in den eigenen vier Wänden. Auf der einen Seite ist diese Heimarbeit praktisch und günstig, auf der anderen Seite bringt das Homeoffice einige Nachteile mit sich: z. B. werden für langes und konzentriertes Arbeiten Selbstorganisation … weiter lesen

Existenzgründung in Deutschland – NRW überholt Berlin

Nordrhein-Westfalen hat Berlin vom Spitzenplatz als Standort für Existenzgründer in Deutschland verdrängt. Dies geht aus einer Studie für den diesjährigen „Start-up-Monitor“ (DSM) hervor. Demnach haben knapp 19 % der Start-ups ihren Sitz in NRW. Der bisherige Spitzenreiter Berlin kommt lediglich auf einen Anteil von 15,8 %. Die weiteren Plätze im bundesweiten Ranking belegen: Baden-Württemberg (12,6 %), … weiter lesen