Existenzgründer sind zufriedener als Angestellte

Ein hoher Verdienst ist für Selbstständige nicht die treibende Kraft, um ihre Arbeit zu verrichten. Auch sind diese insgesamt zufriedener als Angestellte. Dies fand eine Studie (externer Link) heraus. In welchen weiteren Punkten sich Unternehmer und Angestellte unterscheiden, lesen Sie im folgenden Beitrag. Wer sich selbstständig machen möchte, hat Angestellten womöglich später einiges voraus – … weiter lesen

Wo es weltweit am meisten Existenzgründerinnen gibt

Die Zahl der Existenzgründerinnen in Deutschland ist vergleichsweise gering. Laut einer aktuellen Studie des Global Entrepreneurship Monitors (GEM) starten Männer doppelt so häufig eine Unternehmensgründung als Frauen. Warum dies so ist und in welchen Ländern am meisten gegründet wird, haben wir zusammengetragen. Die Studie zeigt, dass 2018 lediglich 3,3 % der Frauen während der letzten … weiter lesen

DIHK-Studie: Interesse am Thema Unternehmensnachfolge auf Rekordhoch

Das Interesse am Thema Unternehmensnachfolge ist laut dem aktuellen DIHK-Report auf Rekordhoch. Demnach haben sich 2018 insgesamt 26.959 Nachfolge-Interessierte und Senior-Chefs bei der IHK zum Thema Nachfolge beraten lassen. Wir haben uns die Studie genauer angesehen und weitere spannende Fakten für Sie zusammengetragen. Rund 99 % aller Betriebe in Deutschland sind kleinere und mittelständische Unternehmen (KMU). … weiter lesen

Welche Existenzgründungen am längsten am Markt bestehen

Eine Existenzgründung mit Beschäftigten besteht durchschnittlich länger am Markt als eine Gründung ohne Mitarbeiter – aber auch die Branche hat Einfluss auf die Überlebensdauer eines Unternehmens. Dies fand eine aktuelle Studie des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn heraus, welche sich bei ihren Auswertungen auf Zahlen des Statistischen Bundesamtes bezieht. Überlebensrate von Existenzgründungen im Bereich Gesundheits- … weiter lesen

Vorbilder für die Unternehmensgründung gesucht

Es mangelt an Vorbildern bei jungen Existenzgründern. Insbesondere Leitfiguren aus Deutschland sowie weibliche Vorbilder sind bei Gründern rar. Dies zeigt der aktuelle Startup-Report 2019 des Digitalverbands Bitkom, bei dem rund 300 IT- und Internet-Start-ups befragt wurden. Amerikanische Vorbilder für die Unternehmensgründung führen die Liste an Laut Studie gilt der Amerikaner Elon Musk als größtes Vorbild. … weiter lesen

DIHK-Studie: Wachsendes Interesse am Thema Existenzgründung

Wie aus aktuellen Umfragen des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) hervorgeht, will sich eine zunehmende Anzahl an Menschen selbstständig machen. Dennoch gibt es Hürden für Existenzgründer, die eine Umsetzung der Gründungsvorhaben behindern können. Demnach verzeichnen zwar die Gründungsveranstaltungen der IHKs einen stärkeren Zulauf als in den Vorjahren, jedoch arbeitete nur jeder zweite der Befragten ein … weiter lesen

Eigenkapital ist bei der Existenzgründung beliebt

Wenn es um die Finanzierung der Unternehmensgründung geht, steht Eigenkapital hoch im Kurs. Rund vier von fünf Existenzgründern bringen eigene Ersparnisse in ihr Start-up ein. Dies ist ein Ergebnis des aktuellen Trendreports Kapital und Finanzierung. Für diesen haben der Bundesverband Deutsche Startups und der Datenanbieter Statista die Ergebnisse des aktuellen Start-ups-Monitors noch einmal ausgewertet. Existenzgründung … weiter lesen

Deutscher Startup Monitor 2019: Grüne Existenzgründungen auf dem Vormarsch

Wie ticken Deutschlands Existenzgründer? Welche Änderungen in der Gründerlandschaft gibt es? Und welche Trends sind erkennbar? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt der jährlich veröffentlichte Deutsche Startup Monitor (DSM), welcher Daten zu zahlreichen Aspekten der Existenzgründung auswertet. Für den aktuellen Report wurden 1.933 Start-ups, 4.707 Existenzgründer und 24.050 Mitarbeiter befragt. Die spannendsten Ergebnisse daraus … weiter lesen

Selbstständig machen in der Kreativwirtschaft: Aufwärtstrend erkennbar

Selbstständig machen in Branchen wie z. B. Software und Games, Design und Werbung wird wieder beliebter. Laut einer aktuellen Analyse von KfW Research auf Basis des KfW-Gründungsmonitors gründeten 2018 erstmals seit 2016 wieder mehr Menschen ein Unternehmen in der Kreativwirtschaft (externer Link). Demnach machten sich im vergangenen Jahr rund 100.000 Menschen in einem kreativen Beruf … weiter lesen

Freiberufler sind bei der Unternehmensnachfolge positiv gestimmt

Wenn es darum geht, einen Nachfolger für das Unternehmen zu finden, sind Freiberufler zuversichtlich. Dies ist ein Ergebnis einer aktuellen Studie des Bundesverbands der Freien Berufe (BFB). Insgesamt unterteilt die Studie die Befragung zum Thema Unternehmensnachfolge in zwei Gruppen: Zum einen Unternehmer, die innerhalb der nächsten fünf Jahre ihren Betrieb in fremde Hände geben wollen … weiter lesen

Finanzierung der Unternehmensnachfolge laut Studie kein Problem

Wer sich mit einer Geschäftsübernahme selbstständig machen möchte, muss ebenso wie Existenzgründer mit einer eigenen Geschäftsidee dafür Sorge tragen, dass die Unternehmensgründung finanziert wird. Die Chancen hierfür stehen in Deutschland gut: Laut verschiedener Existenzgründungsexperten, die im Rahmen des Global Entrepreneurship Monitors (GEM) zu hiesigen Gründungsbedingungen befragt wurden, biete Deutschland ausreichende Finanzierungsmöglichkeiten für die Unternehmensnachfolge. Dies … weiter lesen

Warum sich Nachhaltigkeit bei der Unternehmensgründung bezahlt macht

Der Begriff Nachhaltigkeit hat in den letzten Jahren in vielen Bereichen an Bedeutung gewonnen. Ob nachhaltiges Essen, fair produzierte Kosmetika und Kleidungsstücke – nachhaltige Produkte boomen. Viele Geschäftsführer denken jedoch bei Nachhaltigkeit zunächst an zusätzliche Kosten, wenn alte Methoden durch neue umweltschonende Verfahren ersetzt werden sollen. Dabei bietet eine nachhaltige Unternehmensgründung neben der Schonung der … weiter lesen

Etablierte Existenzgründungen prägen den Standort Deutschland

Die Neigung, eine Existenzgründung zu starten, ist in Deutschland geringer ausgeprägt als in den meisten anderen Ländern mit hohem Einkommen. Gleichzeitig gibt es hierzulande einen hohen Anteil an etablierten Unternehmen. Dies ist das Ergebnis einer Auswertung des aktuellen Global Entrepreneurship Monitors (GEM) durch das RKW. Fördermittel sichern Überlebensfähigkeit von Existenzgründungen Sich mit einer Geschäftsidee selbstständig … weiter lesen

Unternehmensnachfolge: Chefs bevorzugen schnelle Geschäftsübergabe

Über die Hälfte der Unternehmer wollen ihre Existenzgründung innerhalb eines Jahres abgeben, jeder Vierte sogar am liebsten sofort: Dies ist das Ergebnis einer Umfrage von Epigos, einem Onlineportal zur Unternehmensnachfolge, welche anonym unter 800 Firmenchefs durchgeführt wurde. Insgesamt bevorzugen die Befragten eine schnelle Geschäftsübergabe: 50,9 % wollen ihre Unternehmensgründung innerhalb eines Jahres in andere Hände … weiter lesen

Studie: Wie ist die aktuelle Situation für Freiberufler?

Die Stimmung in den freien Berufen ist trotz leichter Trübung im Vergleich zum Vorjahr positiv: Rund acht von zehn Freiberuflern sind mit ihrer aktuellen Geschäftslage zufrieden. Dies ergab die „Konjunkturumfrage Sommer 2019“ des Bundesverbands der Freien Berufe (BFB) in Berlin. Demnach wird die Geschäftslage von 41,5 % der Gründer als gut, von 41,6 % als … weiter lesen