Studie: Welchen Ruf haben deutsche Existenzgründer?

Wer heute ein Start-Up gründet, gilt nicht nur als leistungsorientiert und innovativ, sondern genießt auch ein hohes Ansehen – dies belegen jüngste Studien aus Hannover. Im Auftrag der BITKOM entstand in Hannover im März dieses Jahres eine repräsentative Marktforschungsstudie, die das Ansehen von Existenzgründern in Deutschland einmal genauer unter die Lupe nahm. Über 2.300 Befragte … weiter lesen

Geschäftsübernahmen steigen an

Neue Studie schätzt die Entwicklung in den nächsten vier Jahren ein Das Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn hat in einer neuen Studie die Entwicklung der Geschäftsübernahmen im Zeitraum 2014 – 2018 untersucht. Allerdings konnte sich das Institut dabei nur auf eigene Schätzungen stützen, die seit Mitte der 90er durchgeführt werden, denn es gibt keine amtlichen … weiter lesen

Innovative Gründer bleiben länger am Markt

Eine Studie hat die Erfolgschancen von Existenzgründungen untersucht Das Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn hat in einer Ende 2013 veröffentlichten Studie ermittelt, wie gut sich neu gegründete Unternehmen in den ersten Jahren am Markt behaupten. Generell lässt sich sagen, dass die Ausfallquote im ersten Jahr am höchsten ist. Wer also das erste Jahr übersteht, hat … weiter lesen

Umfrage zum Gründungswillen

Zwei Drittel können sich den Schritt in die Selbstständigkeit generell vorstellen Chancen und Risiken liegen bei der Selbstständigkeit nah beieinander – das hat eine Umfrage des Marktforschungsinstituts Innofact unter 2.000 Deutschen im Auftrag des Internetportals ImmobilienScout24 ergeben. 66 % der Männer sind diesem Schritt gegenüber aufgeschlossen, bei den Frauen sind es 58 % – das … weiter lesen

Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit stark rückläufig

Die Streichung der Fördermittel zeigt dramatische Auswirkungen Eine Analyse des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hat ergeben, dass im vorletzten Jahr gerade einmal 8.000 Arbeitslose mit dem Einstiegsgeld eine Gründerförderung erhalten haben – das entspricht 0,4 % der arbeitslosen ALG-II-Empfänger. Damit ist die Anzahl der Arbeitslosen, die sich mit finanzieller Unterstützung des Jobcenters in … weiter lesen

Gründerstatistik von Januar bis September 2013

Destatis hat einen leichten Gesamtanstieg der Gründungen ermittelt Das Statistische Bundesamt (Destatis) hat die Zahlen der Gründungen von Januar bis September 2013 veröffentlicht. Insgesamt lässt sich ein leichter Anstieg feststellen, allerdings nicht in allen Bereichen. In den neun untersuchten Monaten wurden circa 99.000 Betriebe neu gegründet, die durch ihre Beschäftigtenzahl und die Rechtsform auf eine … weiter lesen

Kleine Unternehmen expandieren stärker

Deutsche KMU sind im Ausland aktiver als gedacht Eine Studie des IfM Bonn hat ergeben, dass jedes zweite Kleinunternehmen (Jahresumsatz 2 – 10 Mio. €) auf Auslandsmärkten aktiv ist. Nach Angaben des Instituts trägt dieses Engagement in erheblichem Umfang zum Wachstum und zum Umsatz der Unternehmen bei. Ein weiteres Ergebnis der Studie ist, dass deutsche … weiter lesen

Geschäftsklima: Positiv ins neue Jahr

Mittelstand und Großunternehmen für 2014 zuversichtlich Am 02. Januar 2014 hat die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) das aktuelle KfW-ifo-Mittelstandsbarometer veröffentlicht. Das Geschäftsklima ist laut der KfW mit 19,8 Saldenpunkten (plus 0,4 Zähler gegenüber November) auf dem höchsten Stand seit Februar 2012. Auch auf das Quartal bezogen zeigt sich die Zuversicht der deutschen Wirtschaft: Im Vergleich … weiter lesen

KfW / ZEW Gründungspanel 2013

Vor allem junge Hightech-Unternehmen sind stark wie nie Die KfW Bankengruppe hat zum sechsten Mal in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung – kurz ZEW – das Gründungspanel herausgegeben. Für die Studie wurden rund 6.000 deutsche Unternehmen befragt, die nicht älter als vier Jahre sind. Ziel der jährlichen Datenerhebung ist es, die Entwicklung von … weiter lesen

Auswertung der Studie „Beweggründe und Erfolgsfaktoren bei Gründungen im Nebenerwerb“

BMWi hat 1.200 Teilnehmer befragt Die Ergebnisse der Studie „Beweggründe und Erfolgsfaktoren bei Gründungen im Nebenerwerb“ im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) geben neben den Charakteristika, Motiven und Hemmnissen ebenfalls Aufschluss über den Erfolg von Gründungen im Nebenerwerb. Die Studie mit 1.200 Teilnehmern ist vom Institut für Mittelstandsökonomie an der Universität Trier … weiter lesen

Ergebnisse der Studie „Deutschlands neue Unternehmerinnen“ liegen vor

Persönlichkeiten von Gründerinnen im Auftrag der HypoVereinsbank erforscht Immer mehr Frauen machen sich selbstständig – trotz eines allgemein rückläufigen Interesses an Existenzgründungen in Hinblick auf die sinkende Arbeitslosigkeit in Deutschland. Dass sie dabei mit mehr Umsicht und weniger Risikobereitschaft vorgehen und in übersichtlicheren Dimensionen als Männer gründen, ist aus früheren Studien bereits bekannt. Welche Persönlichkeiten … weiter lesen