Studie Oktober 2014: Der Staat als Venture Capital-Investor

Aktuelle Studie von Lutz Abel beleuchtet Investitionsverhalten der staatlichen Beteiligungsgesellschaften Schätzungsweise sind bei rund 45% aller Investitionen von Venture Capital in der Vorgründungsphase öffentliche Beteiligungsfonds Finanzmittel. Doch trotz dieser allein statistisch gesehen hohen Bedeutung der staatlichen Fonds für eine investitionsstarke Venture Capital-Kultur in Deutschland gibt es nicht genügend aktuelle, belastbare Zahlen und Informationen zu Investitionsverhalten … weiter lesen

Studie des BMWi: Erfüllungsaufwand im Bereich Betriebsgründung

Das Ziel: eine Vereinfachung des administrativen Aufwands für GründerInnen Der Prozess der Unternehmensgründung soll in Zukunft maßgeblich vereinfacht werden. Um Methoden zur Bewerkstelligung dieses Ziels zu entwickeln, haben Bundesregierung, Bundesländer und Wirtschaft gemeinsam die Studie „Erfüllungsaufwand im Bereich Betriebsgründung − Ablauf von der Geschäftsidee bis zum ersten Umsatz“ durchgeführt und am 26. September 2014 veröffentlicht. … weiter lesen

Die Zukunft des deutschen Mittelstands

Handlungsfelder zu seiner Sicherung Das IfM Bonn – Institut für Mittelstandsforschung – lud Experten aus Wirtschaftspolitik und Wissenschaft sowie Vertreter der mittelständischen Wirtschaft zu einer von Februar bis Juni 2014 dauernden Umfrage mit dem Titel „Eine Expertenbefragung zu den Herausforderungen des Mittelstands“ ein, um 8 Handlungsfelder mit 58 Einzelthemen nach ihrer Relevanz und Aktualität in … weiter lesen

Migranten gründen anteilig mehr Firmen

Trotz höherer Abbruchquote gehen sie ihr Gründungsprojekt offensiver an 21 % der 868.000 GründerInnen (93.000 mehr als 2012), die 2013 den Schritt in Richtung Selbstständigkeit machten, sind Migranten, d.h. Personen, die ausschließlich eine ausländische Staatsangehörigkeit besitzen oder zusätzlich die deutsche Staatsbürgerschaft erworben haben. Davon starten knapp 60 % mit einer konkreten Geschäftsidee und 42 % … weiter lesen

Crowdinvesting: EFNW veröffentlicht die ersten konkreten Zahlen

Einblicke in das Verhalten der Investoren Die EFNW GmbH, ein An-Institut der Universität Oldenburg gab nun die Ergebnisse ihrer Langzeitstudie „Zukunftspersepktiven im Crowdinvesting – eine Analyse der Entwicklung von Deutschland 2011 – 2014“ bekannt. Crowdinvesting ist eine neue, schnelle und unkomplizierte Form der Eigenkapitalgewinnung für innovative Start-ups, die mit einer hohen medialen Aufmerksamkeit einhergeht. Im … weiter lesen

Studie zur Angst vor Selbstständigkeit

Trotz positiver Einstellung trauen sich viele nicht zu gründen Durch die internationale Studie „Unternehmerischer Mut versus Angst vor dem Scheitern“, durchgeführt vom Amway Global Entrepreneurship, wird die Angst der Deutschen vor einer Existenzgründung deutlich. Ausschlaggebend sind vor allem Punkte wie die finanzielle Belastung und die Angst vor einer Insolvenz (59%), die Gefahren der Wirtschaftskrise (34%) … weiter lesen

Mehr Selbstständige als bisher angenommen

Neue Quelle macht genauere Auswertung möglich Das Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn hat durch eine genaue Auswertung der Einkommensteuerdaten herausgefunden, dass die Zahl der Selbstständigen in Deutschland viel höher ist als bislang angenommen. Im Jahr 2007 gingen demnach circa 6,8 Millionen Menschen einer selbstständigen Tätigkeit nach – das sind 2 Millionen mehr, als die bisherigen … weiter lesen

Studie zu Wohlstandseffekten des Gründungsgeschehens

Analysiert wurden zwischen 2002 und 2008 gegründete Unternehmen Eine neue Studie des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn hat die Wohlstandseffekte von Unternehmen untersucht, die zwischen 2002 und 2008 gegründet wurden – das heißt, wie sich Umsatz, Wertschöpfung und Beschäftigung auf die Gesamtwirtschaft ausgewirkt haben. Eine der eindrücklichsten Zahlen ist die folgende: Die in dem ausgewerteten … weiter lesen

Gewerbeanmeldungen stiegen im 1. Quartal 2014

Erster Anstieg seit 2010 bei den Gründungen größerer Betriebe Das Statistische Bundesamt (Destatis) hat das Gründungsgeschehen im ersten Quartal 2014 ausgewertet und kommt zu einem erfreulichen Ergebnis. Insgesamt erhöhte sich die Zahl der Gründungen um 3,1 % auf knapp 206.000. Die Zahlen im Einzelnen gegenüber dem 1. Quartal 2013: Kleinunternehmen:     60.000 ( -0,1 … weiter lesen

Start-up-Trend Energiewende

Gründungen in der Energiebranche sind besonders erfolgreich Die Energiewende ist ein Thema, das in Deutschland seit vielen Jahren diskutiert wird und in dem die deutsche Bundesregierung eine internationale Führungsrolle übernehmen möchte. Nun hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) und zwei weiteren Partnern eine Studie … weiter lesen

KfW-Gründungsmonitor 2014

Leichtere Finanzierung führt zu positiven Zahlen Vor wenigen Tagen hat die KfW die endgültigen Zahlen der stdudieen für das Jahr 2013 vorgelegt. Diese geben Grund zum Optimismus, denn die Gründerszene in Deutschland entwickelt sich stetig weiter. Zwar ging die Zahl der Gründungen im Vollerwerb weiter zurück auf einen historischen Tiefststand von nur noch 306.000 (-9.000), … weiter lesen

Mehr Frauen in der Unternehmensnachfolge

Studie: Steigerung des Frauenanteils um 20 Prozent Wie verschiedene Studien ergeben haben, ist der Frauenanteil in der Unternehmensnachfolge innerhalb der letzten zehn Jahre um rund 20 Prozent gestiegen. Diese Änderung schlägt sich auch auf die Unternehmensnachfolge in Familienbetrieben nieder. Hier wird mittlerweile ein Drittel der Nachfolgen in den Firmen von Töchtern bestimmt. Insgesamt ging die … weiter lesen

Unternehmer-Esprit in die Wiege gelegt?

Über die Voraussetzung von Entrepreneuren Der Artikel des Tagesspiegels „Der kleine Unterschied“ von Stefani Hergert geht dem feinen Unterschied zwischen Gründern und Nicht-Gründern nach und zieht neben wissenschaftlichen Resultaten verblüffende Parallelen zu den Ansichten von jungen Existenzgründern über ihre Kindheit. Dass die Voraussetzung für einen Unternehmer schon durch das biologische Fundament entstehe, postulieren Forscher bereits … weiter lesen

Was motiviert zur Existenzgründung?

Neue Studie der IfM Bonn Zu den unterschiedlichen Beweggründen für eine selbstständige Tätigkeit gibt es einige Studien, die verschiedene Motive ausgearbeitet und klassifiziert haben. Eine neue Studie von PD Dr. Arndt Werner der IfM in Bonn zeigt nun im Rahmen der Publikation „Small Business Economics“ (2014) eine völlig neue Herangehensweise an das Motivationsthema. In älteren … weiter lesen

Start-up-Barometer 2014: Gründer zieht es nach Berlin

Die aktuellen Zahlen der Wirtschaftsprüfer Ernst & Young Die Prüfungs- und Beratungsgesellschaft Ernst & Young veröffentlichte jüngst die Ergebnisse des Start-up-Barometers 2014; eine qualitative Studie, basierend auf einer Befragung von 151 deutschen Start-ups. Die Ergebnisse des Start-up-Barometers sehen den Trend für deutsche Start-ups eindeutig in Berlin. Die deutsche Hauptstadt avanciert mittlerweile zum Zentrum der Existenzgründer, … weiter lesen