Die wirtschaftliche Lage in Deutschland im März 2015

Gute Neuigkeiten für die deutsche Wirtschaft Interessante Fakten: Die deutsche Wirtschaft befindet sich dieses Jahr wieder im Aufschwung, sodass nun die konjunkturelle Schwächephase des vergangenen Sommers endgültig überwunden wurde. Die Industriekonjunktur hat sich ebenfalls belebt und die Tendenz ist weiterhin aufwärtsgerichtet. Der milde Winter des Jahres 2014/2015 hat der Bauwirtschaft zusätzliche positive Impulse verliehen. Die … weiter lesen

IfM Bonn zur Entwicklung des Mittelstandes

Deutscher Mittelstand differenziert sich aus Die Bedeutung des Mittelstandes geht über die einer wirtschaftspolitisch folgenden und sich eher anpassenden Teilgruppe des Unternehmertums hinaus. Der Mittelstand ist maßgeblicher Strukturgeber und gestaltet die Wirtschaftslandschaft und den Wandel Deutschlands aktiv mit; allerdings in immer breitgefächerteren Formen, die sich den Mitteln empirischer Operationalisierung in Gegensatzpaaren wie „unabhängig vs. abhängig“ … weiter lesen

KfW-Innovationsbericht Mittelstand 2014

Innovationstätigkeiten der KMUs benötigen mehr Förderung Der KfW-Innovationsbericht Mittelstand 2014 für die Untersuchungsperiode 2011-2013 bildet die aktuellsten verfügbaren repräsentativen Daten zu den Innovationstätigkeiten mittelständischer deutscher Unternehmen sowohl im Bereich Produkt- als auch Prozessinnovationen ab. Leider verzeichnet der Bericht ein Absinken der Innovationsfähigkeit der KMUs in Deutschland im dritten Jahr in Folge. Besonders Investitionen in Produktinnovationen … weiter lesen

Das Entrepreneur-Gen: Welche Menschen gründen am häufigsten?

Liegt Selbstständigkeit im Blut oder ist sie die Summe äußerer Umstände? Datenerhebungen des BMWi zufolge lag 2013 die Selbstständigenquote bei etwa 11 Prozent unserer Mitmenschen. Damit ist einer von zehn Berufstätigen selbstständig. Wie diese allerdings verteilt liegen, ob mehr Frauen oder Männer gründen, welchen Anteil davon Akademiker innehaben und wie es sich mit den Altersstufen … weiter lesen

Hürden beim Gang in die Selbstständigkeit

KfW-Studie über die empfundenen Hemmnisse deutscher Gründer Zwar kann sich jeder vierte Deutsche im Alter von 18-64 laut des KfW–Gründungsmonitors 2014 vorstellen, selbstständig zu werden, aber die Quote derer, die tatsächlich gründen, ist in den letzten zehn Jahren von 2,84 % auf 1,67% gesunken. Woran liegt das? Was hemmt deutsche Gründungsbestrebungen? Es ist vor allem … weiter lesen

„White Noise“ für Nerven wie Drahtseile

Der lange Atem des Lärms Wer als Selbstständiger den eigenen Arbeitsplatz neben einer Baustelle, einem Bahngleis oder einer viel befahrenen Hauptstraße hat, weiß nur zu gut, mit welchen nervlichen Strapazen man zurechtkommen muss: Die Berechnung empfindlicher Geschäftszahlen ist mit einem Ensemble aus röhrenden, stampfenden Baumaschinen im Hintergrund fast ein Ding der Unmöglichkeit. Wenn man den … weiter lesen

Start-up Studie des AXA-Versicherungskonzerns

Deutsche haben mehr Mut zur Gründung als Amerikaner Die USA gehören zu den Nationen, denen traditionell großer Gründermut zugeschrieben wird. Umso mehr überrascht es nun, dass im Rahmen einer Studie des Institutes YouGov, welche vom AXA-Versicherungskonzern in Auftrag gegeben wurde, von den 1.000 Befragten mehrheitlich die Deutschen Gründungswillen bezeugten. Zentrale Fragestellungen betrafen die Einschätzung der … weiter lesen

Existenzgründung will studiert sein!

KfW-Studie: Akademiker vollziehen häufiger Existenzgründungen Akademiker weisen eine höhere Gründungsneigung auf als Nichtakademiker. Sie machen sich mehrheitlich (78% in 2012) mit einem zeitlichen Abstand von durchschnittlich 7,5 Jahren Branchenerfahrung nach ihrem Abschluss selbstständig. Dabei beschreiten Sie den Pfad der Existenzgründung eher in freien Berufen und aus beruflicher Praxis heraus. Besonders erfolgreich sind akademische Entrepreneure, wenn sie … weiter lesen

Deutscher High-Tech-Atlas

Spotfolio ermittelt Hauptstandorte von High-Tech-Unternehmen in Deutschland Basierend auf dem Stand vom 01.01.2015 hat die Matching-Plattform Spotfolio die insgesamt 43.000 in ihrer Datenbank verzeichneten High-Tech-Unternehmen dahingehend ausgewertet, wo sie sich in Deutschland angesiedelt haben. Dies kann für all diejenigen interessant werden, die zukünftig planen in diesem Bereich zu gründen. Für die Erhebung wurden die Unternehmen … weiter lesen

Berlin, Berlin, alle wollen nach Berlin

Laut EY-Studie ist Berlin deutschlandweit attraktivster Standort für Technologie-Start-ups Ergebnisse einer Studie der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft EY (Ernst & Young) zur Standortattraktivität von Start-ups im Bereich Technologie und digitale Medien stellen Berlin europaweit als zweitwichtigstes Zentrum für Tech-Schmieden heraus. Im Untersuchungszeitraum von Anfang 2013 bis September 2014 wurde das investierte Venture Capital (Risikokapital) in Technologie-Start-ups … weiter lesen

Doppelt so hoher Finanzbedarf wie gedacht

KfW-Studie stellt unterschätzten Finanzbedarf für Gründungsvorhaben heraus Eine kürzlich in Frankfurt veröffentlichte Studie der KfW-Bankengruppe stellt auf Grundlage von 6.600 untersuchten Unternehmensgründungen deutlich heraus, was vielen Start-ups im ersten Gründungsjahr Probleme bereitet– sie unterschätzen das benötigte Kapital. Im Durchschnitt aller einbezogenen Gründer lag der Finanzbedarf 122 % über dem Kapital, welches Jungunternehmer in ihrem Businessplan … weiter lesen

Gehälter in der Start-up-Branche

Aktuelle Studie mit 240 Teilnehmern bringt neue Einblicke Herausfinden, wer aktuell was in der deutschen Start-up–Branche verdient und wer in welchen Bereichen besonders viel bzw. besonders wenig mit nach Hause nehmen kann – das war das Anliegen der Studie, die 240 Angestellte diverser Unternehmen zu dem befragt hat, was eher hinter vorgehaltener Hand besprochen wird. … weiter lesen

Das Business mit dem Green Business

Wie der Green Economy Gründungsmonitor 2014 ein Zeugnis für den anhaltenden Trend der grünen Existenzgründungen ablegt Jetzt ist es amtlich: Mit 170.000 Unternehmensgründungen im Bereich Green Economy setzt das Green Business seinen Trend auch im Zeitraum von 2006 bis 2013 fort. Dies ist das Ergebnis des Green Economy Gründungsmonitors 2014. Hierbei handelt es sich um … weiter lesen

German Private Equity Barometer 2014 – Das dritte Jahresquartal

Vierteljährlicher Stimmungsindikator des deutschen Beteiligungsmarktes von BVK und KfW Als wortwörtliches Barometer der allgemeinen Investitions-Stimmung bei deutschen Beteiligungsgesellschaften gibt die von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und dem Bundesverband Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften e.V. (BVK) erstellte Statistik präzisen Aufschluss über das Geschäftsklima auf dem deutschen Markt. Dabei fließen die Einschätzungen der Gesellschaften zur aktuellen und erwarteten Geschäftslage … weiter lesen

Gibt es die Mauer im Selbstständigen-Alltag von Frauen immer noch?

Unterschiede bei Unternehmensgründungen von Frauen im Osten und im Westen Erfreulicherweise haben Ost- und Westdeutschland mit ungefähr fünfundzwanzig Jahren seit der Wiedervereinigung 1990 mehr gemeinsam, als sie schlussendlich noch voneinander trennt. Die Kluft zwischen den zwei Anteilen Deutschlands gleicht sich menschlich wie wirtschaftlich immer weiter an, was alljährlich mit dem Tag der deutschen Einheit gefeiert … weiter lesen