Start-ups vergeben Noten für Standortbedingungen

Wie bewerten Start-ups die Standortbedingungen in Deutschland? Dieser Frage ist der Digitalverband Bitkom in einer Umfrage nachgegangen. Mit eindeutigem Ergebnis: Die Infrastruktur bekommt Bestnoten, Ämter und Behörden hingegen schneiden schlecht ab. Bewertung der Infrastruktur Hier zeigen sich die Start-ups mehrheitlich sehr zufrieden. 91% loben gute Verkehrsanbindungen, 77% freuen sich über hochwertige Breitbandanschlüsse. Ebenfalls zufrieden zeigen … weiter lesen

Wohin mit dem eigenen Start-up?

Laut einer aktuellen Studie des Digitalverbandes BITKOM, bei der mehr als 200 Start-up-Gründer befragt wurden, sind persönliche Gründe bei der Standortwahl von Start-ups ein entscheidender Faktor. Demnach lassen sich Gründer bei der Wahl des Standorts für ihr Start-up nicht ausschließlich von geschäftlichen Faktoren leiten. Vor allem persönliche Gründe, wie die Nähe zum Freundes- und Verwandtenkreis … weiter lesen

Konjunkturoptimismus breitet sich aus!

Die KfW Research hat ihren aktuellen Quartalsbericht über die Wirtschaftslage in der EU veröffentlicht. Dieser bietet Anlass zum Optimismus auf breiter Ebene: Seit Beginn des Jahres hat sich die Wirtschaft weiter positiv entwickelt. Beim Bruttoinlandsprodukt ist im Vergleich zum Vorquartal ein Zuwachs von 0,4% zu verzeichnen. Auch die Konjunkturprognosen fallen positiv aus: Für 2015 wird … weiter lesen

Es wird wieder mehr gegründet

… und weitere aktuelle Fakten zum Gründungsgeschehen Der KfW-Gründungsmonitor 2015 gibt detaillierte Einblicke in das Gründungsgeschehen in Deutschland im Jahr 2014. Wir haben die interessantesten und spannendsten Fakten für Sie zusammengefasst. Eine sehr erfreuliche Nachricht ist, dass 2014 mehr Menschen in die Selbständigkeit starteten: Rund 915.000 Personen machten sich im vergangenen Jahr selbständig, im Vergleich … weiter lesen

Wie viel wurde gefördert?

Der KfW-Geschäftsbericht Die KfW Bankengruppe ist eine der größten Förderbanken, die Gründerinnen und Gründern in Deutschland staatlich geförderte Darlehen bietet. Diese Förderkredite können die Kapitalakquise für eine Selbständigkeit enorm erleichtern. Nun hat die KfW Bank in einer Pressemitteilung über ihre Zahlen vom ersten Quartal 2015 berichtet. Wir haben die interessantesten und wichtigsten Fakten für Sie … weiter lesen

Beratung und Weiterbildung lohnen sich!

Wer Qualifizierungsangebote in Anspruch nimmt, besteht Eine neue KfW-Studie belegt den positiven Effekt von Beratungs- und Weiterbildungsmaßnahmen: Die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Unternehmensgründung oder -führung ist der Studie zufolge um 70% höher, wenn sich Gründer und Unternehmer beraten oder weiterbilden lassen. Dennoch nutzt nur jeder dritte Gründer diese Schulungsmöglichkeiten. Dabei gibt ein deutliches Gefälle zwischen Gründern … weiter lesen

Bewilligungen für Gründungszuschüsse steigen wieder

Die Bundesregierung zieht ein Fazit Im Jahr 2012 wurde der Gründungszuschuss von einer Pflicht- in eine Ermessensleistung umgewandelt – dies hatte deutliche Auswirkungen auf die Zahl der bewilligten Förderungen. Zu diesem Ergebnis kam nun das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in ihrer Evaluierung. Mit der Reform sank die Zahl der Förderungen extrem: 2012 wurden … weiter lesen

Wer sich beraten oder weiterbilden lässt, besteht

KfW Studie belegt Zusammenhang zwischen Bestandsfähigkeit von Unternehmen und Inanspruchnahme von Qualifizierungsangeboten Eine neue KfW-Studie beschäftigt sich mit der Abbruchquote von Selbstständigkeitsprojekten bei Gründern sowie ihrem allgemeinen Verhalten gegenüber Beratungs- und Fortbildungsangeboten vor und zeitnah nach der Gründung oder Geschäftsübernahme. Im Endergebnis der Matching-Analyse kann festgehalten werden, dass sich die Abbruchwahrscheinlichkeit eines Gründungsprojektes nach drei … weiter lesen

Die 5 spannendsten Fakten über Gründungen

Global Entrepreneurship Monitor untersucht Unternehmensgründungen   Der Global Entrepreneuership Monitor (GEM) untersucht und dokumentiert seit 1999 Unternehmensgründungen sowohl in Deutschland als auch in 69 anderen Ländern. Wir haben die 5 interessentesten Fakten über die Gründungsaktivitäten im Jahr 2014 für Sie zusammengefasst: Im Vergleich zu anderen innovationsbasierten Ländern gründen die Deutschen verhältnismäßig selten. Nur jeder Siebzehnte … weiter lesen

Immer mehr Unternehmen werden im Nebengewerbe gegründet

Start-Ups gehen nicht gern auf`s Ganze … Ein Unternehmen kann sowohl im Haupt- als auch im Nebengewerbe gegründet werden. Vor allem wirtschaftliche Existenzgründungen werden vermehrt im Nebengewerbe getätigt. Fast ein Viertel (23%) aller Gründungen in diesem Bereich werden zunächst nebengewerblich vollzogen, zu diesem Ergebnis kam das Mannheimer Gründungspanel 2015. Die Untersuchung zeigt, dass diese Vorgehensweise eine weit … weiter lesen

Good-News! Konjunktur in der Eurozone zeigt positiven Trend

Die neue Prognose der KfW Research für das Wirtschaftswachstum in der Eurozone gibt Anlass zum Optimismus: Schon im vergangenen Jahr war das Bruttoinlandsprodukt um 0,9% gewachsen ­– nach zwei Jahren des Rückgangs endlich wieder ein positiver Trend. Dieser wird sich im Jahr 2015 laut KfW-Prognose noch stärker zeigen: 1,3% Wachstum wird vorausgesagt. Das Stimmungshoch der … weiter lesen

Geschäftsklima im Mittelstand stagniert

Durch den gefallenen Ölpreis und den günstigen Euro herrscht derzeit eigentlich zunehmender Konjunkturoptimismus. Leider will sich der Mittelstand hiervon noch nicht anstecken lassen. Wie das monatlich erhobene KfW-ifo-Mittelstandsbarometer zeigt, schätzen die mittelständischen Unternehmen ihre aktuelle Geschäftslage im März 2015 fast identisch (-0,1 auf 20,7 Saldenpunkte) und die Geschäftserwartungen minimal besser (+0,4 auf 4,6 Saldenpunkte) zum … weiter lesen

KfW Mittelstandsstudie

Etablierte Unternehmen prägen die gesamte Kreditnachfrage des Mittelstandes Mit der Feststellung einer gestiegenen Kreditnachfrage des Mittelstandes zu Investitionszwecken wäre dem Ergebnis einer aktuellen KfW-Studie wohl kaum Genüge getan. Denn das Volumen der Anfrage von Krediten ist zwar von 2012 auf 2013 mit 16 Mrd. auf 199 Mrd. durch niedrige Fremdfinanzierungskosten und niedrige Kreditablehnungsquote gestiegen, aber … weiter lesen

KfW-Studie zur Demografie im Mittelstand

Zum Zusammenhang von Investitionsbereitschaft und Alter bei Unternehmern Anlässlich einer neuen KfW-Studie rückt die drängende Frage erneut in den Vordergrund, wie der Mittelstand in Deutschland damit umgehen soll, wenn in voraussichtlich 2025 die Babyboomer-Generation aus dem Erwerbsleben ausscheidet. Aktuelle Befunde stellen eine negative Korrelation zwischen dem ansteigenden Alter von Inhabern eines Unternehmens und ihrer Investitionsbereitschaft … weiter lesen

Euro-Abwertung bringt nicht nur Nachteile

Deutschland profitiert Eine neue Studie der KFW Economic Research bringt Neuigkeiten, die ambivalente Folgen vorhersagen lassen. Im letzten Jahr wertete der Euro im Vergleich mit den Währungen der 38 wichtigsten Handelspartner um knapp 10% ab, gegenüber dem US-Dollar sogar um fast 20%. Was zunächst nach einer durchweg negativen Entwicklung klingen mag, bringt jedoch auch positive … weiter lesen