Start der Onlinebefragung für den 4. Deutschen Startup Monitor (DSM)!

Wie auch in den Vorjahren findet dieses Jahr wieder eine Onlinebefragung zu Start-ups und gründerfreundlichen Rahmenbedingungen in Deutschland statt: der 4. Deutsche Startup Monitor (DSM)! Gründer sowie C-Level Mitarbeiter von deutschen Start-ups können nun an der 7-10 minütigen Umfrage teilnehmen und so nicht nur auf sich und ihre Belange aufmerksam machen, sondern auch tolle Preise … weiter lesen

Unternehmen werden durch Bürokratieabbau entlastet

Wie viel konnte 2015 eingespart werden?   Im Jahresbericht „Bessere Rechtsetzung 2015“ gibt das Bundeskabinett Auskunft über die Wirkung der Bürokratiekostenbremse. Im vergangenen Jahr konnten Unternehmen neben Zeit und Nerven auch insgesamt 1,4 Milliarden Euro einsparen. Die vom Bundesrat beschlossene Bürokratiekostenbremse soll Wachstum und Innovation in Deutschland stärken, indem der Erfüllungsaufwand für Bürokratie gesenkt wird. … weiter lesen

Studie zur Unternehmensnachfolge und Digitalisierung

Die Digital Natives rücken und rüsten nach Die internationale Studie „Great expectations: The next generation of family business leaders“ der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft (PwC) hat spannende Erkenntnisse zu familieninternen Geschäftsübernahmen ermittelt. Zwar sinken die Zahlen der familieninternen Geschäftsübernahme seit Jahren, die sogenannte Next Generation, die sich jedoch zu diesem Schritt entschieden hat, geht die elterliche … weiter lesen

Wie attraktiv sind Start-ups als Arbeitgeber?

Eine Studie des IfM hat Antworten gefunden Das Institut für Mittelstandsforschung (IfM) hat auf Grundlage des IfM-Gründerpanels untersucht, wie sich das Unternehmensalter auf den Rekrutierungserfolg auswirkt. Die Ergebnisse wurden nun in der Studie „Attraktivität junger Unternehmen für Fachkräfte“ veröffentlicht. Die Studie zeigt, dass weniger als drei von zehn jungen Unternehmen überhaupt nach Mitarbeitern suchen – … weiter lesen

Zahl der Gründungen größerer Betriebe leicht gestiegen

Insgesamt leichter Rückgang in der Gründerszene Das Statistische Bundesamt (Destatis) hat das Gründungsgeschehen in Deutschland im Jahr 2015 dokumentiert. Die Auswertung zeigt: Im Jahr 2015 wurden 125.000 Betriebe gegründet, die aufgrund ihrer Rechtsform und ihrer Größe darauf schließen lassen, dass sie größere wirtschaftliche Bedeutung haben. Dies stellt ein leichtes Plus von 0,6 % dar. Kleinere Unternehmen … weiter lesen

Ist Nachfolge nicht „cool“?

Warum Unternehmerkinder den Familienbetrieb oft nicht übernehmen Eine Studie der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft EY (Ernst & Young) hat sich dem Thema Familienunternehmen und Geschäftsübernahme durch Unternehmerkinder gewidmet. Zu diesem Zweck wurden weltweit 34.000 Studenten befragt, davon 3.200 Deutsche. Das Ergebnis überrascht: Nur 0,8 % der deutschen Unternehmerkinder können sich vorstellen, den Betrieb direkt nach dem … weiter lesen

Studie zum Erfolg von Teamgründungen

Wie man Stolpersteine bei einer Teamgründung vermeidet Das Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft e.V. (RKW Kompetenzzentrum) hat in Kooperation mit der Wirtschaftsuniversität Wien die Studie „Gründungen scheitern nicht am Team, sondern im Team“ herausgegeben. Ziel war es, durch die Befragung von Start-ups aus der Informations- und Kommunikations-Technologie herauszufinden, inwiefern der Faktor „Team“ mit den … weiter lesen

Innovationskraft im Mittelstand 2015 leicht gestiegen

Trend zu Innovationen bleibt trotz leichter Erholung schwach Die KfW hat den Innovationsbericht für 2015 veröffentlicht: Der Innovatorenanteil ist um 1% auf 29% angewachsen. Insgesamt hat sich die Anzahl von Innovatoren im Mittelstand auf 1,05 Mio. erhöht. Dies stellt zwar den höchsten Wert der letzten drei Jahre dar, ist im Vergleich zu den Jahren davor … weiter lesen

Gründung sozialer Unternehmen

Studie und Praxisleitfaden des BMWi veröffentlicht Das Forschungsprojekt „Herausforderungen bei der Gründung und Skalierung von Sozialunternehmen – Welche Rahmenbedingungen benötigen Social Entrepreneurs?“ des BMWi hat sich auf die Suche nach den speziellen Bedürfnissen der Gründer dieser Branche gemacht. Die Studie skizziert die Rahmenbedingungen, unter denen Sozialunternehmen gründen. Hierdurch soll das Verständnis der förderlichen und hinderlichen … weiter lesen

Datenschutz im Mittelstand

KMUs schützen sich vermehrt vor Cyber-Angriffen Eine Sondererhebung des KfW-Mittelstandspanels zeigt: KMUs haben die Chancen und Risiken der Digitalisierung überwiegend erkannt. Zwischen 2013 und 2015 haben 85% der Mittelständler Maßnahmen für mehr IT-Sicherheit und Datenschutz durchgeführt. Dr. Jörg Zeuner, Chefvolkswirt der KfW Bankengruppe, kommentiert diesen Trend: „Die Digitalisierung von Geschäftsprozessen wird weiter rasch zunehmen, neue … weiter lesen

Mittelstand kaum betroffen von pessimistischer Stimmung in der Großindustrie

 Das KfW-Mittelstandsbarometer für Januar 2016 Zum Jahresauftakt hat die Sorge vor einer globalen Konjunktur, aufgrund der finanziellen Krise in China, den Weltmarkt in Unruhe versetzt. Besonders Großunternehmen bewerten die Lage kritisch, während kleinere und mittlere Unternehmen von der globalen Entwicklung weitestgehend unbehelligt bleiben. Das Mittelstandsbarometer der KfW gibt bekannt, dass sich im Geschäftsklima der kleineren … weiter lesen

Die fünf spannendsten Fakten über Franchise

Franchise – selbständig mit dem Konzept eines anderen. Eine Existenzgründung mit Franchise kann eine lohnenswerte Gründungsform darstellen. Lesen Sie hier die wichtigsten Fragen und Antworten zum Thema Franchise. Das Franchise-Barometer hat in seiner Auswertung zum Jahr 2015 einige interessante Fakten zum Franchise-Geschehen in Deutschland zusammengetragen. Wir stellen Ihnen die fünf spannendsten Ergebnisse vor: Franchisegeber suchen … weiter lesen

Gründungsgeschehen in Deutschland: Migranten gründen mehr

Die Sonderauswertung des KfW-Gründungsmonitors gibt bekannt, dass Migranten einen wichtigen Beitrag zum Gründungsgeschehen in Deutschland leisten. So liegt die Existenzgründung von Personen mit ausländischer Staatsbürgerschaft oder derer, welche die deutsche Staatsbürgerschaft erst nach der Geburt erworben haben, zwischen 2009 und 2014 mit 1,86% über der durchschnittlichen Gründerquote von 1,68%. Im Jahr 2014 haben rund 179.000 … weiter lesen

Neue Studie zum Diversity Management in deutschen Unternehmen

Vielfalt lohnt sich Zum dritten Mal gab der Völkinger Kreis, das Netzwerk schwuler Führungskräfte und Selbständige, eine Studie über das Diversity Management in deutschen Unternehmen in Deutschland heraus. Dabei wurden insgesamt 100 Arbeitgeber mit mehr als 1.000 Mitarbeitern aus der Wirtschaft und dem öffentlichen Sektor befragt. Anhand einer telefonischen Umfrage sowie mit schriftlichen Fragebögen sollten … weiter lesen

Die wirtschaftliche Lage in Deutschland im Januar

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) informiert in einer Pressemitteilung über die aktuelle wirtschaftliche Lage in Deutschland im Januar 2016. Den weltwirtschaftlich teilweise problematischen Signalen wirken diverse günstige Entwicklungen der deutschen Wirtschaft entgegen. Positiven Einfluss auf die nationale Wirtschaftslage haben zum Beispiel: Deutlicher Ölpreisrückgang Anstieg der privaten Kaufkraft durch reale Einkommenserhöhungen Stabiler Arbeitsmarkt Robuste … weiter lesen