Existenzgründungen Deutschland: Aktuelle Studie zur Finanzierung liegt vor

Laut einer forsa-Umfrage von American Express wird ein Großteil der Existenzgründungen in Deutschland durch Eigenkapital finanziert. Staatliche Fördermittel hingegen werden von nur einem Fünftel der Start-ups bei der Unternehmensgründung beansprucht. Existenzgründer verzichten auf Fördermittel An die 72% der Start-ups verzichten beim Schritt in die Selbstständigkeit auf zusätzlichen finanziellen Spielraum und greifen bei der Existenzgründung auf … weiter lesen

Existenzgründungen: Jeder fünfte Gründer ist „digital“

Wie aus einer Pressemitteilung der KfW hervorgeht, wird bei 20 Prozent der Existenzgründungen auf digitale Angebote Wert gelegt. Zudem zeigen digitale Gründer etwa doppelt so viel Innovationskraft wie Existenzgründer ohne digitale Komponente und benötigen öfter Anschlussfinanzierungen. Rückgang bei den Existenzgründungen Die Kreditanstalt für Wiederaufbau KfW machte in der Pressemeldung deutlich, dass sich die Gründungsaktivitäten in … weiter lesen

Existenzgründungen: Gründer in der BRD sind durchschnittlich 38 Jahre alt

Menschen, die sich in der BRD zu Existenzgründungen entschließen, sind laut einer IAB-Studie durchschnittlich 38 Jahre alt. Warum das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung darin ein Problem für die Innovationskraft deutscher Unternehmen sieht, erklärt der nachfolgende Beitrag. Durchschnittsalter bei Existenzgründungen seit 14 Jahren konstant Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung untersucht seit 2003 das durchschnittliche … weiter lesen

Hessen: Existenzgründung im Handwerk weiterhin aussichtsreich

Selbstständig machen und eine Existenzgründung im Handwerk anstreben fällt vor allem im Bundesland Hessen nicht schwer. Die seit sechs Jahren ungetrübte Stimmung der Betriebe setzte sich 2016 fort. Die Existenzgründung im Handwerk trifft auch 2017 auf ideale Bedingungen Im abgelaufenen Geschäftsjahr konnte das hessische Handwerk seinen Umsatz mit 34 Milliarden Euro beziffern, die Handwerksbetriebe verbesserten … weiter lesen

DIHK-Report zur Unternehmensnachfolge 2016 liegt vor

Licht am Ende des Tunnels erkennt der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) bei der Unternehmensnachfolge. Einer Umfrage entsprechend möchten sich zunehmend mehr Menschen selbstständig machen. Steigendes Interesse an Übernahmen Mit dem steigenden Übernahme-Interesse wächst auch die Herausforderung für die heimischen Senior-Chefs in Bezug auf die Unternehmensnachfolge. Dies stellt eine Umfrage des DIHK zur Nachfolge (externer Link) … weiter lesen

Existenzgründungen 2016: die 5 spannendsten Fakten aus dem KfW Gründungsmonitor

Ein Mal pro Jahr gibt die Kreditanstalt für Wiederaufbau – kurz KfW – die Studie „KfW Gründungsmonitor“ heraus. Diese umfassende Veröffentlichung, für die 50.000 Personen interviewt werden, enthält viele wichtige Informationen über Existenzgründungen in Deutschland. Wir haben die Lupe angesetzt und die 5 spannendsten Fakten aus dem aktuellen Gründungsmonitor 2016 für Sie herausgefiltert. Fakt 1: … weiter lesen

Existenzgründung im Handwerk – Branche auf Rekordkurs

Mehr als eine Million Handwerksbetriebe beschäftigen in Deutschland knapp 5,4 Millionen Mitarbeiter und bilden 400.000 Lehrlinge aus. Laut dem aktuellen Konjunkturbericht (externer Link) des Zentralverbands des deutschen Handwerks (ZDH) wird die Branche ihren Gesamtumsatz in 2016 um 3,5 % steigern. Daneben wird die Einstellung weiterer Mitarbeiter wie auch ein erweitertes Ausbildungsangebot erwartet. Gute Aussichten für eine … weiter lesen

Existenzgründungen in Deutschland – Deutscher Startup Monitor 2016

Der vierte Deutsche Startup Monitor (DSM) zeigt aktuelle Entwicklungen und Trends im Gründungsstandort Deutschland. Insgesamt wurden Daten von 1.224 Startups, 3.043 Gründern und 14.513 Mitarbeitern ausgewertet. Startups sind ein wichtiger Bestandteil aller Existenzgründungen in Deutschland und werden definiert als junge, hoch-innovative und rasant wachsende Unternehmen. Dabei lassen sich vor allem drei übergeordnete Trends ausmachen. Existenzgründungen … weiter lesen

Neue Studie der Telekom zur Digitalisierung im Handwerk

Das Thema Digitalisierung beschäftigt Unternehmen in Deutschland schon seit vielen Jahren. Auch eine solide und „analog“ wirkende Existenzgründung im Handwerk bildet hier keine Ausnahme: So produzieren im Netzwerk verknüpfte Maschinen in einer Fabrik autonom und Unternehmer beantworten Fragen und Anregungen über soziale Netzwerke und arbeiten so aktiv an ihrer Außenwirkung. Die Telekom hat in einer … weiter lesen

Die 10 Hidden Champions in Deutschland

Laut Wikipedia sind Hidden Champions große Unternehmen, die in Ihrer Branche Weltmarktführer, aber in der Bevölkerung relativ unbekannt sind. Man muss also nicht immer laut und bekannt sein, um erfolgreich zu sein. Das hängt meist mit der Zielgruppe zusammen. Wenn diese klein und klar definiert ist, müssen keine unnötigen Werbegelder ausgegeben werden, damit das Unternehmen … weiter lesen

Die Top 10: Wie gründet Europa?

Die 10 spannendsten Fakten über die europäische Gründerszene Gründet ein Schwede anders als ein Brite oder ein Deutscher? Der European Startup Monitor hat 2.300 Start-ups aus 28 Ländern mit insgesamt über 31.000 Angestellten unter die Lupe genommen. Wir haben die zehn spannendsten Ergebnisse für Sie zusammengetragen. Europäische Start-ups sind Jobmotoren Das durchschnittliche europäische Start-up schafft … weiter lesen