Studie: Freiberufler sind trotz hoher Arbeitsbelastung zufrieden

Freiberufler genießen ihre Selbstbestimmung und würden sich immer wieder selbstständig machen. Dies ist ein Ergebnis einer aktuellen Umfrage der Firma Invoiz in Partnerschaft mit dem Verband der Gründer und Selbstständigen Deutschland (VGSD). Mehrheit der Freiberufler sind Chancengründer Laut Studie gehen die meisten Freiberufler eine Existenzgründung an, um eine eigene Geschäftsidee umzusetzen. Hierbei sind neben Selbstbestimmung auch zeitliche … weiter lesen

IT-Freiberufler: Studie ermittelt Gehälter

Rosige Zeiten für Freiberufler aus dem Bereich IT: Laut dem aktuellen „Freelancer Kompass“ können freie IT-Experten auf steigende Gehälter hoffen. Die Höhe des Gehalts richtet sich dabei nach bestimmten Faktoren. Jeder fünfte Freiberufler verdient über 175.000 Euro Die große Nachfrage nach IT-Experten sorgt dafür, dass die Gehälter weiter steigen: Während IT-Freiberufler 2017 einen Netto-Stundensatz von 87,36 Euro … weiter lesen

KfW fördert Existenzgründer mit mehr Venture Capital

Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) will die deutsche Gründerszene finanziell unterstützen: Mit einer neuen Beteiligungstochter plant die Bankengruppe jungen Existenzgründungen in der Wachstumsphase den Zugang zu Wagniskapital (Venture Capital) zu erleichtern. Neue KfW-Tochter verspricht mehr Venture Capital in der Wachstumsphase Um dies Aufgabe zu erfüllen, soll die neue Tochtergesellschaft „KfW Capital“ europaweit die Venture-Capital (VC)- … weiter lesen

Existenzgründung in Deutschland – Mitarbeitersuche ist größte Hürde für Start-ups

Die deutschen Existenzgründer sind zuversichtlich: Rund zwei Drittel der Start-ups erwarten laut der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC wachsende Umsätze von rund 8 %. Ein Bereich macht den Unternehmern jedoch besonders zu schaffen: die Suche nach geeigneten Mitarbeiten. Diese ist für rund 62 % der Befragten die größte Herausforderung. Trotz schwieriger Mitarbeitersuche – Start-ups sind zufrieden … weiter lesen

Selbstständig machen in Deutschland: RKW entwickelt Maßnahmen zur Förderung

Der aktuelle Länderbericht Deutschland zum „Global Entrepreneurship Monitor“ (GEM) zeigt, dass sich in Deutschland vergleichsweise wenig Menschen selbstständig machen. Als Reaktion auf dieses Ergebnis hat das RKW Kompetenzzentrum Maßnahmen entwickelt, um die Gründungskultur zu fördern. Mehr Existenzgründungen in Deutschland in 2017 Während der Gründeranteil hierzulande im Vergleich zum Vorjahr um 0,7 % auf 5,28 % anstieg, … weiter lesen

Gewerbeanmeldung: Über 63.000 große Existenzgründungen im ersten Halbjahr 2018

Will man sich selbstständig machen, ist dafür häufig eine Gewerbeanmeldung persönlich beim Gewerbeamt oder online vorzunehmen. Laut einer Auswertung der Zahlen durch das Statistische Bundesamt (Destatis) haben rund 63.600 Unternehmen, deren Größe und Rechtsform von wirtschaftlicher Bedeutung waren, im ersten Halbjahr 2018 ein Gewerbe angemeldet. Dies waren 4,3 % weniger als im Vorjahreszeitraum. Weniger Existenzgründungen … weiter lesen

IT-Freiberufler sind bei Unternehmern beliebt

Der Arbeitsmarkt wird zunehmend flexibler: Immer mehr Arbeitgeber greifen statt auf Angestellte auf Freiberufler zurück. Dies bestätigt eine aktuelle Studie des Marktforschungsunternehmens IDG Research in Zusammenarbeit mit dem Personaldienstleister Experis. Unternehmensgröße bei Wahl der Freiberufler entscheidend Laut der Studie „IT-Freiberufler 2018″ haben Unternehmer 2017 häufiger freie IT-Experten eingesetzt als im Vorjahr. Rund 78 % der Befragten … weiter lesen

Venture Capital: Neuer Rekord bei Start-up-Finanzierung

Gute Nachrichten für Start-ups mit Bedarf an Fremdkapital: Laut einer aktuellen Studie der Beratungsgesellschaft „Ernst & Young“ (EY) erhielten Start-ups im ersten Halbjahr 2018 eine Rekordsumme an Venture Capital (VC). Eine Branche profitierte dabei am meisten von den Investitionen. Im Rahmen des Start-Up-Barometers von EY werden Start-ups zum Thema Venture Capital befragt. Eine Marktaktivität von … weiter lesen

Umfrage: Wie sieht die Situation für Freiberufler aktuell aus?

Freiberuflichkeit als eine Form der Existenzgründung ist beliebt: Die Zahl der Freiberufler-Gründungen stieg 2017 im Vergleich zum Vorjahr um 6,6 %. Dieses Ergebnis nahmen das Institut für Freie Berufe (IFB) und der Bundesverband der Freien Berufe e.V. (BFB) zum Anlass, die Stimmungslage der Freiberufler genauer unter die Lupe zu nehmen. Großteil der Freiberufler ist mit Geschäftslage … weiter lesen

Unternehmensgründung: jung oder alt – wer ist risikobereiter?

Der Gründungsmonitor 2018 zeigt: „Deutschland braucht mehr Gründer“. Eine aktuelle Studie des Rationalisierungs- und Innovationszentrums der Deutschen Wirtschaft (RKW) will dieses Ziel fördern und gibt Aufschluss über die Gründungseinstellung von jüngeren und älteren Menschen. Eine bestimmte Altersgruppe ist beim Thema Existenzgründung besonders aktiv. Jüngere ergreifen beim Thema Unternehmensgründung schneller Initiative Die RKW-Studie ergab, dass alle Befragten … weiter lesen

Städte-Vergleich: München mit hohen Kosten für Gewerbeanmeldung

Wer sich selbstständig machen möchte, benötigt einen Gewerbeschein, der die Gewerbeanmeldung bestätigt. Gründer müssen für diesen eine Bearbeitungsgebühr zahlen, die je nach Stadt unterschiedlich sein kann. Ein Vergleichsportal hat die Kosten für die Gewerbeanmeldung in den 20 größten deutschen Städten gegenübergestellt. Neben München erheben drei weitere Städte hohe Kosten für die Anmeldung. Kosten für Gewerbeanmeldung im … weiter lesen

Existenzgründungen: drei spannende Fakten aus dem KfW-Gründungsmonitor 2018

Die gute Arbeitsmarktlage sorgt dafür, dass sich immer weniger Menschen selbstständig machen. 2017 wagten 17 % weniger Existenzgründer den Schritt in die Selbstständigkeit als noch 2016. So lautet das Ergebnis des KfW-Gründungsmonitors 2018. Doch trotz des allgemeinen Rückgangs von Existenzgründungen ist die Entwicklung bei volkswirtschaftlich bedeutsamen Unternehmensgründungen positiv. Mehr innovative, ideengetriebene und digitale Existenzgründungen Im Gegensatz zu … weiter lesen

Existenzgründung durch Freiberufler: Anstieg um 6,6 % in 2017

Rund 5.900 Personen mehr gingen 2017 in Deutschland eine Existenzgründung als  Freiberufler an als noch im Jahr zuvor. Während es in 2016 noch 88.000 waren, stiegen die Gründungen in den freien Berufen 2017 auf 94.700. Dies ergab eine aktuelle Auswertung von Daten des statistischen Bundesamtes durch das Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn. Zahl der Freiberufler steigt … weiter lesen

Gewerbeanmeldung: Über 125.000 große Unternehmensgründungen in 2017

Will man eine Unternehmensgründung angehen oder eine selbstständige Tätigkeit ausüben, führt häufig kein Weg an einer Gewerbeanmeldung vorbei. Die Zahlen wurden vom Statistischem Bundesamt (Destatis) für das Jahr 2017 ausgewertet. Ein Ergebnis: Rund 125.400 Unternehmen, deren Größe und Rechtsform von wirtschaftlicher Bedeutung waren, gingen eine Gründung an. Dies waren 0,6 % weniger als 2016. Welche weiteren interessanten Ergebnisse … weiter lesen

Existenzgründung in Deutschland: Standort mit Nachholbedarf

Im „Global Entrepreneurship Index“-Ranking 2018 belegt Deutschland wie in den vergangenen Jahren einen Platz unter den 15 besten Ländern. Auf den ersten drei Plätzen des GEI-Rankings stehen die USA, gefolgt von der Schweiz und Kanada. In welchen Bereichen sich Deutschland im internationalen Vergleich als Gründerstandort sehen lassen kann und wo Nachholbedarf besteht, lesen Sie hier. … weiter lesen