Steuerreformen und ihre Auswirkungen auf die Selbstständigkeit

Das Thema der Steuerreform ist unglaublich komplex und vielschichtig. Die ständigen Änderungen und Anpassungen im Steuergesetz können für Unternehmer überwältigend wirken. Unser Ziel mit diesem Beitrag ist es, dieses wichtige Thema zu entmystifizieren und ein klares Bild der jüngsten Reformen und ihrer Auswirkungen auf Selbstständige zu liefern. Wir werden einen Blick auf die spezifischen Änderungen in den Steuergesetzen werfen, erörtern, wie sie Selbstständige betreffen, und die müssen Strategien vorstellen, um sich an die neuen Regeln anzupassen.

Steuererklärung: Das können Selbstständige geltend machen

Wer ein eigenes Unternehmen gegründet hat, ist dazu verpflichtet, eine Steuererklärung einzureichen. Doch je nach Rechtsform gelten unterschiedliche Vorschriften, welche Steuern fällig werden und welche Voraussetzungen die Buchhaltung des Unternehmens erfüllen muss. Das bedeutet für Selbstständige eine ganze Reihe an steuerlichen Pflichten, aber durchaus auch eine große Chance. Denn wenn sie richtig an die Sache … weiter lesen

Alles zur Vor- und Umsatzsteuer bei einer Unternehmensgründung

Steuern für Gründer: die wichtigsten Informationen und Tipps Als Gründer eines Start-ups geht es Ihnen vor allem um eines: eine neue Geschäftsidee in die Wirklichkeit umzusetzen und daraus Kapital zu schlagen. Wer mit einer Existenzgründung durchstartet, muss sich aber wohl oder übel auch mit der weniger angenehmen Seite der Selbstständigkeit auseinandersetzen. Dazu gehören beispielsweise die … weiter lesen