Nebenberuflich selbstständig machen – das sollte beachtet werden

Arbeitnehmer, die ihre eigene Geschäftsidee neben ihrem Hauptberuf realisieren und sich ein zweites Standbein aufbauen möchten, können sich nebenberuflich selbstständig machen. Hierbei gibt es bestimmte Regeln und Vorgaben zu beachten. Arbeitgeber über die Gründung im Nebenberuf informieren Gründer, die sich nebenberuflich selbstständig machen wollen, müssen ihre Existenzgründung zunächst planen und bestimmte Stellen über den Nebenberuf in … weiter lesen

Geschäftsidee: „Ich wollte nichts mehr nebenbei, keinen Kompromiss …!“

Constanze „Conni“ Köpp machte sich trotz nicht vorhandener Ausbildung und als alleinerziehende Mutter zweier Kinder selbstständig: Erst mit ihrer „Wohnkosmetik“, danach als Malerin, Autorin und Traurednerin. 2015 verlor sie alles. Wie sie aus dieser Krise wieder neuen Mut fand und erneut eine Existenzgründung anging, erzählt sie uns im Interview. Liebe Conni, kannst du dich unseren Lesern … weiter lesen

Nebenberuflich selbstständig machen mit Förderung – Gründer zeigt, wie es geht

Familienvater Jens Jetzki wollte gesundes Essen für seine Kinder einkaufen. Daraus entstand seine Geschäftsidee: eine personalisierte Lebensmittelampel für das Smartphone, die Verbraucher beim Einkaufen unterstützen soll. Um sich mit dieser Idee nebenberuflich selbstständig machen zu können, nutzte Jetzki – im Hauptberuf Unternehmensberater – bestimmte Förderungen. Mangelnde Angaben auf Verpackungen führte zur Geschäftsidee Beim Lebensmitteleinkauf für seine … weiter lesen

Nebenberufliche Selbstständigkeit bei Quereinsteigern beliebt

Im Jahr 2016 gingen laut KfW-Gründungsmonitor 672.000 Menschen in Deutschland eine Existenzgründung an. Rund ein Fünftel davon waren Quereinsteiger. Diese machten sich häufig nebenberuflich selbstständig. Die wichtigsten Ergebnisse der Studie Die KfW-Zusatzerhebung untersuchte im Zeitraum 2013 bis 2016 den Zusammenhang zwischen Ausbildung und Existenzgründung. Von den Selbstständigen waren insgesamt 29 % Akademiker, 40 % hatten eine … weiter lesen

Tipps: Nebenberuflich selbstständig machen im Internet

Laut KfW-Gründungsmonitor 2016 wird es immer beliebter, sich nebenberuflich selbstständig zu machen. Das Internet bietet dem Nebenerwerbsgründer hierbei zahlreiche Entfaltungsmöglichkeiten, birgt allerdings auch Risiken. Über die Hälfte aller Existenzgründungen sind nebengewerblich Von insgesamt 763.000 Existenzgründungen im Jahr 2016 fanden 479.000 nebenberuflich statt. Dieses Ergebnis spiegelt den Vorteil einer Nebenerwerbsgründung gegenüber einer hauptberuflichen Selbstständigkeit wider: die … weiter lesen

Kleingewerbe gründen – Warum Buchhaltung wichtig ist

Bildquelle: © Rawpixel.com / Shutterstock Sie wollen den Schritt in die Selbstständigkeit wagen und ein Kleingewerbe gründen? Lesen Sie hier, warum korrekt geführte Bücher dabei extrem wichtig sind! Immer mehr Deutsche wagen den Schritt in die Selbstständigkeit, um sich ihre Zeit freier einteilen und ihre Aufgaben selbst aussuchen zu können. Die Führung eines eigenen Kleingewerbes bringt … weiter lesen

Top 10: Fragen zur Gründung im Nebengewerbe

Eine Existenzgründung im Nebengewerbe ist für viele Unternehmer ein „leichter“ Einstieg in die Selbstständigkeit. Die Möglichkeit, seine Geschäftsidee im Kleinen zu erproben und seinen Lebensunterhalt durch ein Anstellungsverhältnis gesichert zu wissen, hilft vielen Gründern, anfängliche Stolpersteine einer Unternehmensgründung aus dem Weg zu räumen. Was viele nicht wissen, auch für eine Gründung im Nebengewerbe können Förderungen … weiter lesen

Immer mehr Unternehmen werden im Nebengewerbe gegründet

Start-Ups gehen nicht gern auf`s Ganze … Ein Unternehmen kann sowohl im Haupt- als auch im Nebengewerbe gegründet werden. Vor allem wirtschaftliche Existenzgründungen werden vermehrt im Nebengewerbe getätigt. Fast ein Viertel (23%) aller Gründungen in diesem Bereich werden zunächst nebengewerblich vollzogen, zu diesem Ergebnis kam das Mannheimer Gründungspanel 2015. Die Untersuchung zeigt, dass diese Vorgehensweise eine weit … weiter lesen

Selbstständigkeit im Nebengewerbe

Sie wollen sich selbstständig machen, aber mit möglichst geringem Risiko? Dann ist die Selbstständigkeit im Nebengewerbe genau die richtige Lösung für Sie, Ihre neue berufliche Existenz Schritt für Schritt aufzubauen und zu erproben. Dies hat, wenn Sie eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung ausüben, den entscheidenden Vorteil, dass Sie vorerst weiterhin über Ihren Arbeitgeber versichert bleiben. Wichtig ist … weiter lesen

Selbstständigkeit im Nebengewerbe

Sie wollen sich selbstständig machen, aber mit möglichst geringem Risiko? Dann ist die Selbstständigkeit im Nebengewerbe genau die richtige Lösung für Sie, Ihre neue berufliche Existenz Schritt für Schritt aufzubauen und zu erproben. Dies hat, wenn Sie eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung ausüben, den entscheidenden Vorteil, dass Sie vorerst weiterhin über Ihren Arbeitgeber versichert bleiben. Wichtig ist … weiter lesen

Auswertung der Studie „Beweggründe und Erfolgsfaktoren bei Gründungen im Nebenerwerb“

BMWi hat 1.200 Teilnehmer befragt Die Ergebnisse der Studie „Beweggründe und Erfolgsfaktoren bei Gründungen im Nebenerwerb“ im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) geben neben den Charakteristika, Motiven und Hemmnissen ebenfalls Aufschluss über den Erfolg von Gründungen im Nebenerwerb. Die Studie mit 1.200 Teilnehmern ist vom Institut für Mittelstandsökonomie an der Universität Trier … weiter lesen