Selbstständigkeit im Nebenerwerb – alles zum Thema

Wer sich selbstständig machen möchte, muss sich nicht nur über den Ort der Gründung, angebotene Produkte bzw. Dienstleistungen sowie Marketing und Vertrieb im Klaren sein, sondern auch die Entscheidung treffen, in welchem Umfang die Selbstständigkeit aufgebaut werden soll. Jeder Existenzgründer muss sich entscheiden, ob er sich in Vollzeit seinem Unternehmen widmen möchte oder ob er … weiter lesen

Nebenberuflich selbstständig machen im Franchising

Motive für eine Existenzgründung im Nebenerwerb gibt es viele: beispielsweise den Wunsch, sich neben der hauptberuflichen Tätigkeit noch ein zweites Standbein aufzubauen, um dieses irgendwann in einen Haupterwerb  umzuwandeln. Ein weiterer Grund einer Nebenerwerbsgründung kann aber auch sein, den aus der abhängigen Beschäftigung erhaltenen Lohn aufzustocken. Warum insbesondere der Einstieg in ein Franchise-System im Vergleich … weiter lesen

Gewerbeanmeldung: Über 65.000 große Existenzgründungen im ersten Halbjahr 2021

Wer sich selbstständig machen möchte muss die Existenzgründung entweder beim Finanzamt anmelden oder eine Gewerbeanmeldung beim Gewerbeamt vornehmen. (So läuft eine Gewerbeanmeldung ab). Die aktuellen Zahlen für die Gewerbeanmeldung wurden vom Statistischen Bundesamt (Destatis) für das erste Halbjahr 2021 ausgewertet. Ein Ergebnis: Es wurden rund 65.600 Unternehmen angemeldet, deren Größe und Rechtsform von wirtschaftlicher Bedeutung … weiter lesen

Existenzgründung: mehr Unternehmen gegründet als geschlossen trotz Pandemie

Positive Überraschung während der Corona-Pandemie: Trotz Krise starteten im Jahr 2020 viele Menschen eine Existenzgründung. Wie eine aktuelle Studie der Auskunftei Creditreform (externer Link) und dem Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) Leipzig herausfand, sind im vergangenen Jahr mehr Unternehmensgründungen an den Start gegangen als geschlossen wurden. Dabei sah das Gründergeschehen jedoch je nach Branche unterschiedlich … weiter lesen

Wissenschaftler bevorzugen eine Existenzgründung im Nebenerwerb

Selbstständig machen im Nebenerwerb ist beliebt – insbesondere unter Wissenschaftlern. Denn einer Studie des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn zufolge führen die meisten Wissenschaftler an deutschen Hochschulen ihre Selbstständigkeit im Nebenerwerb aus. Welche Vorteile eine Existenzgründung im Nebenerwerb mit sich bringt Eine Existenzgründung im Nebenerwerb bringt viele Vorteile mit sich. Beispielsweise gehen Gründer bei einer … weiter lesen

Gewerbeanmeldung: Welche Orte 2019 für Existenzgründer attraktiv waren

Wer sich selbstständig machen möchte, muss je nachdem eine Gewerbeanmeldung vornehmen. Von dieser befreit sind z. B. Berufsgruppen, die als Freiberufler bezeichnet werden. Dazu gehören Ärzte, Künstler und Architekten. Das aktuelle “NUI-Regionen-Ranking” des Instituts für Mittelstandsforschung Bonn (IfM) untersucht, wie viele Gewerbeanmeldungen 2019 regional pro 10.000 Einwohner im erwerbsfähigen Alter vorgenommen wurden. Welche Landkreise und … weiter lesen

Begriffswirrwarr aufgelöst: Kleinunternehmen, Kleinstunternehmen und Kleingewerbe

Die unterschiedlichen Begriffe aus der Welt der Gründer können häufig verwirrend sein. Vor allem dann, wenn diese phonetische Ähnlichkeiten aufweisen wie z. B. die Begriffe Kleinunternehmen, Kleinstunternehmen und Kleingewerbe. Da sind Missverständnisse und Unklarheiten vorprogrammiert. Schließlich hat man nicht immer ein Gründerlexikon zur Hand. Im folgenden Artikel schaffen wir Klarheit und erklären, was die einzelnen … weiter lesen

KfW-Gründungsmonitor 2019: Nebenberuflich selbstständig machen steht hoch im Kurs

Erstmals nach rund fünf Jahren stieg 2019 die Anzahl der Existenzgründungen in Deutschland wieder an, wie der aktuelle KfW-Gründungsmonitor zeigt. Ausschlaggebend für den Anstieg war die hohe Anzahl an Existenzgründern, die sich nebenberuflich selbstständig gemacht haben. Weitere spannende Punkte der Studie haben wir für Sie zusammengetragen. Der Gründertrend 2019: Nebenberuflich selbstständig und digital Bereits im … weiter lesen

Nebenberufliche Selbstständigkeit in 10 Schritten

Sich selbstständig machen ist beliebt: Immerhin gab es 2018 laut KfW-Gründungsmonitor über 540.000 Existenzgründer. Unter diesen waren 255.000 Vollerwerbsgründer und sogar 292.000 Gründer im Nebenerwerb. Während bei ersteren die Existenzgründung die Haupteinnahmequelle ist, führen letztere eine selbstständige Tätigkeit neben ihrem zeitlich überwiegenden Hauptberuf aus. In der Regel gilt eine Tätigkeit dann als Nebentätigkeit, wenn die … weiter lesen

ALG 1 & selbstständig machen: Der Trick mit der Selbstständigkeit auf Zeit

Wer hat eine gute Geschäftsidee hat, sich selbstständig machen will, aber ALG-1-Bezieher ist, fragt sich vielleicht, welche Strategie die beste für diesen Schritt ist. ALG-1-Bezieher können zunächst nebenberuflich selbstständig sein Im ersten Schritt der Selbstständigkeit können kleinere Aufträge angenommen werden, ohne dass das Arbeitslosengeld 1 (ALG 1) gekürzt wird – dies allerdings nur bei weniger … weiter lesen

Nebenberuflich selbstständig machen – finanziell abgesichert zur Existenzgründung

Arbeitnehmer, die sich ein zweites Standbein neben dem Hauptberuf aufbauen möchten, können sich nebenberuflich selbstständig machen. Diese Option ist in Deutschland ein beliebter Weg in die berufliche Unabhängigkeit. Der Vorteil liegt klar auf der Hand: während man durch den Hauptjob finanziell abgesichert ist, kann man seine Geschäftsidee zunächst auf dem Markt testen. Viele Existenzgründer verfolgen … weiter lesen