Finanzplan für ein kleines Unternehmen erstellen
Eine Firma zu führen, ist ein langfristiger Prozess, der einen guten Plan erfordert. Dabei spielt der Finanzplan als Businessplan-Teil eine große Rolle.
Eine Firma zu führen, ist ein langfristiger Prozess, der einen guten Plan erfordert. Dabei spielt der Finanzplan als Businessplan-Teil eine große Rolle.
Als Kleinunternehmer gilt jeder Selbstständiger, der einen bestimmten Umsatz nicht überschreitet. Dieser kann die Kleinunternehmerregelung nutzen.
Die unterschiedlichen Begriffe aus der Welt der Gründer können häufig verwirrend sein. Vor allem dann, wenn diese phonetische Ähnlichkeiten aufweisen wie z. B. die Begriffe Kleinunternehmen, Kleinstunternehmen und Kleingewerbe. Da sind Missverständnisse und Unklarheiten vorprogrammiert. Schließlich hat man nicht immer ein Gründerlexikon zur Hand. Im folgenden Artikel schaffen wir Klarheit und erklären, was die einzelnen … weiter lesen
Existenzgründung und Aufgabe der Selbstständigkeit haben sich 2019 eingependelt. Zwar sank die Zahl der Gründer, aber weniger Selbstständige als in den Jahren zuvor mussten ihr Unternehmen aufgeben. Ob Fördermittel vor oder nach der Gründung genutzt wurden, wurde nicht untersucht. Unternehmensgründungen versus Liquidationen Gerade mal 1,6 % weniger Selbstständige als 2018 wagten im letzten Jahr den … weiter lesen
Will man eine Existenzgründung angehen oder eine selbstständige Tätigkeit ausüben, muss diese häufig angemeldet werden. Was bei der Gewerbeanmeldung wichtig ist, haben wir hier für Sie zusammengetragen. Wichtig bei der Gewerbeanmeldung: Formular richtig ausfüllen Wer sich selbstständig machen will, sollte prüfen, ob eine Gewerbeanmeldung nötig ist. Wenn dies der Fall ist, ist ein Formular auszufüllen. … weiter lesen
Haben Existenzgründer alle Unterlagen für die Gewerbeanmeldung gesammelt, müssen diese gemeinsam mit dem Antrag eingereicht werden. Wo Gründer eine Anmeldung ihrer Existenzgründung vornehmen können und mit welchen Kosten diese verbunden ist, haben wir für Sie recherchiert. Gewerbeanmeldung auch online möglich Eine Gewerbeanmeldung erfolgt in der Regel persönlich beim zuständigen Gewerbeamt. Hierbei geben Existenzgründer ihre Dokumente … weiter lesen
Die digitale Transformation gewinnt auch für die Zukunftsfähigkeit von Kleinunternehmen immer stärker an Bedeutung. Doch gerade in Bezug auf den Stand ihrer Digitalisierung herrscht eine große Kluft. Wie gut ist die Kleinunternehmens-Landschaft in Deutschland digital aufgestellt? Welche Erkenntnisse können Existenzgründer daraus ziehen und welche Vorteile haben sie gegenüber ihren Mitwettbewerbern? Von weltweit zirka 125 Millionen … weiter lesen
Wer in Deutschland eine Existenzgründung angehen oder eine selbstständige Tätigkeit ausüben will, muss dies unter Umständen bei Behörden anmelden. Für die Gewerbeanmeldung werden demnach bestimmte Unterlagen benötigt. Allgemeines über die Gewerbeanmeldung Als Gewerbe wird eine wirtschaftliche Tätigkeit bezeichnet, die auf eigene Verantwortung und auf Dauer (Tätigkeiten, die regelmäßig durchgeführt werden) mit der Absicht zur Gewinnerzielung … weiter lesen
In Mecklenburg-Vorpommern werden Existenzgründungen von Kleinstunternehmen sowie Modernisierungen von kleinen, bestehenden Betrieben im ländlichen Raum gefördert. Förderfähig sind Unternehmen, die weniger als 10 Mitarbeiter beschäftigen und weniger als 2 Mio. EUR Jahresumsatz haben. Besonders Dienstleistungsbetriebe profitieren vom Förderprogramm Die Kleingewerbe-Förderung des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Mecklenburg-Vorpommern zielt insbesondere darauf ab, die Versorgung … weiter lesen
Viele Existenzgründer entscheiden sich dafür, ein Kleingewerbe zu gründen. Dies kann ein Einstiegs-, aber durchaus auch ein dauerhaftes Unternehmensmodell sein. In diesem Artikel wollen wir klären: Was unterscheidet eigentlich ein Kleingewerbe von einem Hauptgewerbe? Für wen eignet es sich, ein Kleingewerbe zu gründen? Was bringt die sogenannte „Kleinunternehmerregelung“? Umgangssprachlich bezeichnet ein „Kleingewerbe“ einen Betrieb, der … weiter lesen
Wie kann ich ein eigenes Kleingewerbe gründen? Worauf muss ich dabei achten? Was bedeutet Kleingewerbe? Antworten auf diese Fragen, finden Sie hier.
Bildquelle: © Rawpixel.com / Shutterstock Sie wollen den Schritt in die Selbstständigkeit wagen und ein Kleingewerbe gründen? Lesen Sie hier, warum korrekt geführte Bücher dabei extrem wichtig sind! Immer mehr Deutsche wagen den Schritt in die Selbstständigkeit, um sich ihre Zeit freier einteilen und ihre Aufgaben selbst aussuchen zu können. Die Führung eines eigenen Kleingewerbes bringt … weiter lesen
Die Pilotmaßnahme „KMU-NetC“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)