Die wichtigsten KfW-Förderprogramme im Vergleich
Die KfW bietet eine Vielzahl von Förderprogrammen für Gründer und Unternehmer an. Wir haben die wichtigsten unter die Lupe genommen.
Die KfW bietet eine Vielzahl von Förderprogrammen für Gründer und Unternehmer an. Wir haben die wichtigsten unter die Lupe genommen.
Bei der Finanzierung verlieren Gründer häufig schnell den Überblick, welche Finanzierungsinstrumente es für angehende Selbstständige gibt.
Wer in Deutschland ein Unternehmen gründen möchte, muss häufig auf Kreditfinanzierungen zurückgreifen, um das Vorhaben zu realisieren. In den meisten Fällen reichen die angesparten Eigenmittel für die Deckung aller Investitionen und Betriebsmittel nicht aus. Staatlich geförderten Gründungsfinanzierungen der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) sind dann für viele Gründer das Mittel der Wahl. Diese Darlehen wurden speziell … weiter lesen
In diesem Beitrag dreht sich alles um die Finanzierung der eigenen Existenzgründung. Oft spricht man in diesem Zusammenhang auch von einer Gründungsfinanzierung. Doch was zählt eigentlich alles dazu? Zur Gründungsfinanzierung zählen alle Maßnahmen der Kapitalbedarfsermittlung und Kapitalbeschaffung im Rahmen einer Unternehmensgründung. Demnach zählt man zur Gründungsfinanzierung alle anfallenden Kosten der Gründungsphase. Die Gründungsfinanzierung grenzt sich … weiter lesen
Neben einer guten Geschäftsidee, besonderen Produkten oder Dienstleistungen und dem Willen, ein eigenes Unternehmen aufzubauen, brauchen Existenzgründer vor allem eins: finanzielle Mittel. Besonders in der Anfangsphase, wenn die Ausgaben die Einnahmen übersteigen, ist eine ausreichende Finanzierung der jungen Unternehmensgründung essenziell. Denn auch wenn die Geschäftsideen noch so gut sind: sind die Gelder erst einmal aufgebraucht, … weiter lesen
Im Zuge der Vorbereitungen einer Selbstständigkeit sehen sich viele Existenzgründer einer großen Herausforderung gegenübergestellt. Um das Vorhaben umsetzen zu können, benötigen nicht wenige Existenzgründer finanzielle Mittel, welche die eigenen Ersparnisse oder Rücklagen überschreiten. Wenn keine Möglichkeit besteht, zum Beispiel über Mitgründer oder externe Investoren weitere finanzielle Mittel abzubilden, wählen viele Gründer den Weg einer Finanzierung … weiter lesen
Existenzgründer und Jungunternehmen stehen bei der Beschaffung von Kapital immer wieder vor der Fragestellung, welche Finanzierungsart die geeignetste für das eigene Geschäftsmodell ist. Im Rahmen der Businessplan-Erstellung ist es unabdingbar, über den Rentabilitätsplan und die mögliche Hinzunahme von Eigenkapital den Fremdkapitalbedarf zu errechnen. Ist dieser festgestellt, steht als nächstes die Überlegung an, über welche Wege … weiter lesen
Bei einem schnell wachsenden Start-up oder Grown-up gehört die Aufgabenstellung der Finanzierung und Kapitalbeschaffung zu den wichtigsten für den erfolgreichen Ausbau der Selbständigkeit. Es gibt sehr viele unterschiedliche Arten, um an finanzielle Mittel zu kommen. Neben der kompletten Eigenfinanzierung – die den wenigsten Existenzgründern oder Gründerteams möglich ist – gibt es Fördermittel, KfW-Darlehen sowie die Unterstützung durch Business … weiter lesen
Wer sich mit geringen finanziellen Mitteln selbstständig machen möchte, sollte sich für ein Online-Business entscheiden. Diese Art der Existenzgründung kann risikolos gestaltet werden und die Möglichkeiten sind hier vielfältig. Vor der Zeit des Internets war klar: Eine Existenzgründung ohne viel Startkapital ist unmöglich. Eine weit verbreitete Methode, sich dieses zu beschaffen, waren Bankkredite. Das gilt … weiter lesen
Sie werden häufig unter dem Schlagwort „Arbeit 4.0“ zusammengefasst: die digitalen Berufsfelder des 21. Jahrhunderts. Die neuen Chancen auf dem Arbeitsmarkt motivieren immer mehr Jungunternehmer, den Schritt Unternehmensgründung zu wagen. Damit gehen aber neue Risiken einher, die manchmal vollkommen unterschätzt werden. Wir haben die möglichen Risiken für Social Media Manager, Cloud Engineers, Suchmaschinenoptimierer & Co. … weiter lesen
Die Coronakrise stellt viele Jungunternehmen und KMU (kleine und mittlere Unternehmen) weiter vor große Herausforderungen. Die Kontaktbeschränkungen führen zu verändertem Nutzer- und Kundenverhalten. Wirtschaftliche Einbußen bei potenziellen Auftraggebern führen zu Umsatzrückgängen und Kapitalgeber agieren aufgrund der anhaltenden Ungewissheit zurückhaltend. Wer erfolgreich aus dieser Krise hervorgehen will, muss sein Unternehmen neu aufstellen. Viele Unternehmer wissen jedoch … weiter lesen
Die Corona-Krise stellt angehende Firmengründer vor besondere Herausforderungen. So ist es schwieriger geworden, Kunden anzusprechen, da der Kontakt zu Menschen strikt reglementiert ist. Ein krisenfestes Grundkonzept sollte also diese Tatsache miteinberechnen. Denn viele Branchen, die auf direkten Kundenkontakt angewiesen sind, beispielsweise die Gastronomie, haben massive Einbußen zu verkraften. Für die, die sich etwa mit einem … weiter lesen
Das Thema „selbstständig machen“ stellt Gründer vor anspruchsvolle Aufgaben. Eine davon besteht darin, einen Kundenstamm aufzubauen und damit den Weg für ein langfristig erfolgreiches Unternehmen zu ebnen. Wer seine potenziellen Kunden kennt, kann Vertrieb und Marketing entsprechend ausrichten und somit die Kundenakquise effektiv voranbringen. Zudem ist es gerade am Anfang wichtig, effiziente Prozesse und konkrete … weiter lesen
Laut Statistischem Bundesamt kaufen mehr als drei Viertel der Internetnutzer (50 Millionen) in Deutschland Waren und Dienstleistungen über das Internet ein. Diese große Anzahl bietet Gründern, die sich mit einem Online-Shop selbstständig machen wollen, optimale Voraussetzungen. Doch Vorsicht ist geboten: Es müssen auch hier bestimme Punkte beachtet werden. Selbstständig machen mit einem Online-Shop bietet Chancen … weiter lesen