Urteil: Selbstständig machen aus der Arbeitslosigkeit – Existenzgründungszuschuss abgelehnt

Am 9. Juni 2017 lehnte das Bundessozialgericht Hamburg die Klage eines Mannes ab, der seinen Anspruch auf Existenzgründungszuschuss durchsetzen wollte. Der Kläger hatte seine selbstständige Tätigkeit zu spät aufgenommen. Existenzgründungszuschuss bei ALG I: rechtzeitiger Start wichtig Wollen Arbeitslose sich selbstständig machen, können diese einen Gründungszuschuss beantragen. Bei Aufnahme der Tätigkeit müssen mindestens 150 Tage Restanspruch … weiter lesen

Gründungszuschuss – Voraussetzungen beachten

Für Existenzgründer aus der Arbeitslosigkeit besteht die Möglichkeit der Beantragung einer finanziellen Starthilfe beim Arbeitsamt – genannt Gründungszuschuss. Voraussetzungen für dieses Förderprogramm bestehen nicht nur aus formalen Aspekten, sondern betreffen auch die persönlichen Qualifikationen des Antragstellers. Antragsberechtigt sind Bezieher von Arbeitslosengeld 1 Grundsätzlich können alle Existenzgründer, die ALG 1 beziehen, einen Antrag auf den Gründungszuschuss … weiter lesen

Urteil: Selbstständig machen aus ALG 1 – Existenzgründungszuschuss abgelehnt

Im Juni 2016 lehnte das Landessozialgericht Hamburg die Klage einer Frau auf Genehmigung vom Existenzgründungszuschuss nach über vier Jahren des Gerichtsprozesses ab. Die Frau hatte ihr Vorhaben, sich selbstständig zu machen, bereits im Januar 2012 verwirklicht. Gründungszuschuss als Ermessensleistung der Arbeitsmarktförderung Nach Ablehnung des Antrags auf den Gründungszuschuss für eine Selbstständigkeit als Marketingberaterin legte die … weiter lesen

Urteil: Kann der Existenzgründerzuschuss zurückgefordert werden?

Wenn der Existenzgründerzuschuss einmal gewährt wurde, bedeutet das nicht, dass Sie die Leistung auch in voller Höhe erhalten. In einem Urteil vom 17.10.2014 wurde ein gezahlter Existenzgründerzuschuss von der Arbeitsagentur erfolgreich zurückgefordert. Beantragung des Existenzgründerzuschusses Wenn eine selbstständige, hauptberufliche Tätigkeit aufgenommen werden soll und die Arbeitslosigkeit damit beendet werden kann, kann der Gründungszuschuss beantragt werden, … weiter lesen

Urteil: Existenzgründerzuschuss – Förderung trotz eigenem Vermögen?

Der Antrag auf Existenzgründerzuschuss eröffnet dem Arbeitslosen auch bei vorhandenen Mitteln Wege in die Eigenständigkeit. Die Behörde darf diesen lediglich auf formale Kriterien und nicht hinsichtlich der Vermögenslage des Antragstellers prüfen. Diese Voraussetzungen gelten beim Antrag auf Existenzgründerzuschuss Der Gründungszuschuss kann aufgrund bestehender Arbeitslosigkeit beantragt werden, wenn die Absicht zur Aufnahme einer selbstständigen Tätigkeit vorliegt. … weiter lesen

Beratung lohnt sich

Wer mit der Unterstützung eines Gründungsberaters in die Selbständigkeit startet, ist erfolgreicher und besteht länger am Markt. Das belegt eine Studie der KfW. Die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Unternehmensgründung oder -führung ist der Studie zufolge um 70% höher, wenn sich Gründer und Unternehmer beraten oder weiterbilden lassen. Aus diesem Grund fördert der Staat die Beratung für … weiter lesen

Bewilligungen für Gründungszuschüsse steigen wieder

Die Bundesregierung zieht ein Fazit Im Jahr 2012 wurde der Gründungszuschuss von einer Pflicht- in eine Ermessensleistung umgewandelt – dies hatte deutliche Auswirkungen auf die Zahl der bewilligten Förderungen. Zu diesem Ergebnis kam nun das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in ihrer Evaluierung. Mit der Reform sank die Zahl der Förderungen extrem: 2012 wurden … weiter lesen

Wer sich beraten oder weiterbilden lässt, besteht

KfW Studie belegt Zusammenhang zwischen Bestandsfähigkeit von Unternehmen und Inanspruchnahme von Qualifizierungsangeboten Eine neue KfW-Studie beschäftigt sich mit der Abbruchquote von Selbstständigkeitsprojekten bei Gründern sowie ihrem allgemeinen Verhalten gegenüber Beratungs- und Fortbildungsangeboten vor und zeitnah nach der Gründung oder Geschäftsübernahme. Im Endergebnis der Matching-Analyse kann festgehalten werden, dass sich die Abbruchwahrscheinlichkeit eines Gründungsprojektes nach drei … weiter lesen

Fördermöglichkeiten für Existenzgründer in Deutschland

Ein kurzer Überblick Unternehmensgründern in Deutschland steht eine Vielzahl von Fördermaßnahmen zur Verfügung. Dabei ist es unerheblich, um welche Art von Gründung es sich handelt: Die Neugründung, der Erwerb oder die Übernahme eines Unternehmens – für jede Gründungsform gibt es die Möglichkeit einer Unterstützung. Die Förderdatenbank des Bundeministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) bietet eine … weiter lesen

Aktuelle Zahlen zu Fördermitteln aus der Arbeitslosigkeit

Der Bericht „Arbeitsmarkt- und Ausbildungsmarkt in Deutschland“, der monatlich von der Agentur für Arbeit herausgegeben wird, dokumentiert unter anderem auch die Zahlen der bewilligten Fördermaßnahmen für Unternehmensgründungen in Deutschland. Mit dem Gründungszuschuss werden Existenzgründer gefördert, die aus der Arbeitslosigkeit heraus gründen möchten. Im März 2015 wurde dieser Zuschuss 27.000 Unternehmensgründern gewährt, dies sind 6% mehr … weiter lesen

Gründungszuschüsse im Februar 2015 im Rückgang

Die Bundesagentur für Arbeit veröffentlicht jeden Monat den aktuellen Arbeitsmarktbericht, aus dem die Zahlen der bewilligten Gründungszuschüsse hervorgehen. Laut dem Arbeitsmarktbericht wurden im Februar 2015 weniger Gründungsförderungen als im Vormonat akzeptiert, sodass die Neugründungsquote gefallen ist. Existenzgründungsinteressierte, welche derzeit arbeitslos gemeldet sind und Arbeitslosengeld erhalten, können einen Antrag auf einen Gründungszuschuss bei der Arbeitsagentur stellen. … weiter lesen