Die Top 8 Fragen zum Gründungszuschuss

Der Gründungszuschuss gilt als eine der beliebtesten Fördermittel für Gründer. Für wen das Thema „selbstständig machen“ jedoch Neuland ist und wer sich fragt, ob er den Gründungszuschuss beantragen kann, hat vermutlich viele Fragen zu dieser Förderung wie z. B.: Welche Voraussetzungen muss ich für die Beantragung erfüllen? Wie lange kann ich den Gründungszuschuss erhalten? Und … weiter lesen

Gründungszuschuss: Welchen Einfluss die Verlängerung vom Arbeitslosengeld hat

Im Mai diesen Jahres wurde eine Sonderregelung zum Arbeitslosengeld (ALG) beschlossen. Mit dieser erhalten ALG-1-Empfänger, deren Anspruch auf die Förderung in diesem Jahr auslaufen würde, eine Verlängerung ihrer Bezüge (externer Link). Für Existenzgründer, die sich aus der Arbeitslosigkeit selbstständig machen wollen, stellt sich nun die Frage, ob die beschlossene Verlängerung Einfluss auf den Gründungszuschuss hat, … weiter lesen

Die Top 5 Gründe für die Gründungszuschuss-Ablehnung

Durch die Gründungszuschuss-Reform im Jahr 2011 ist es schwieriger geworden, die Förderung zu erhalten, denn die Hürden liegen seitdem deutlich höher. So wird der Gründungszuschuss beispielsweise nur noch auf der sogenannten Bemessungsgrundlage vergeben. Das bedeutet, dass kein Rechtsanspruch mehr auf dieses Fördermittel besteht und der Sachbearbeiter nach seinem Ermessen entscheiden kann, ob der Gründungszuschuss gewährt … weiter lesen

ALG 1-Urteil: Gründungszuschuss trotz hoher Abfindung?

Mit dem Gründungszuschuss soll bei der Umsetzung einer Geschäftsidee der Lebensunterhalt sichergestellt sein. Aber gilt dieser Anspruch auch, wenn Gründer vom vorherigen Arbeitgeber eine hohe Abfindung bekommen haben? Existenzgründung mit finanzieller Planungssicherheit: gesetzliche Grundlagen Nach einer Phase der Arbeitslosigkeit ist der Schritt „selbstständig machen“ für viele Menschen eine neue, perspektivenreiche Option. Natürlich ist dieser mit … weiter lesen

Urteil zum Gründungszuschuss: Ist die individuelle Fallprüfung verpflichtend?

Der Vorrang einer Vermittlung alleine rechtfertigt nicht die Ablehnung von Anträgen auf Gründungszuschuss, so lautet ein aktuelles Urteil vom Sozialgericht Stuttgart. Die Hintergründe zu diesem Fall haben wir zusammengefasst. Wichtige Daten und Fakten zum Gründungszuschuss Es gibt viele Wege, die aus der Arbeitslosigkeit führen können. Neben der Vermittlung in ein sozialversicherungspflichtiges Arbeitsverhältnis kann die Beschäftigungslosigkeit … weiter lesen

ALG 1 & selbstständig machen: Der Trick mit der Selbstständigkeit auf Zeit

Wer hat eine gute Geschäftsidee hat, sich selbstständig machen will, aber ALG-1-Bezieher ist, fragt sich vielleicht, welche Strategie die beste für diesen Schritt ist. ALG-1-Bezieher können zunächst nebenberuflich selbstständig sein Im ersten Schritt der Selbstständigkeit können kleinere Aufträge angenommen werden, ohne dass das Arbeitslosengeld 1 (ALG 1) gekürzt wird – dies allerdings nur bei weniger … weiter lesen

Antrag auf Gründungszuschuss abgelehnt? Mit diesen Tipps erhalten Existenzgründer eine weitere Chance auf die Förderung

Wider Erwarten liegt ein Ablehnungsbescheid zum Antrag auf Gründungszuschuss im Briefkasten? Existenzgründer müssen hier nicht in Panik verfallen und ihre Geschäftsidee sofort wieder über Bord werfen. Denn obwohl die Förderung von der Agentur für Arbeit abgelehnt wurde, können folgende Schritte Gründern doch noch zur Finanzspritze mit dem Gründungszuschuss verhelfen. Bei Ablehnung des Antrags auf Gründungszuschuss … weiter lesen

Urteil: Gründungszuschuss aufgrund von Vermittlungsvorrang abgelehnt

Im Januar 2013 lehnte das Sozialgericht Stuttgart die Klage eines arbeitslosen Friseurmeisters, dessen Gründungszuschuss-Antrag nicht angenommen wurde ab. Grund dafür: Der Mann hätte sich zunächst auf ausgeschriebene Arbeitsstellen bewerben müssen. Kein Gründungszuschuss bei Vermittlungsvorrang Der Kläger wollte sich mit einem Friseursalon selbstständig machen und beantragte hierfür den Gründungszuschuss bei der zuständigen Agentur für Arbeit. Diese … weiter lesen

Urteil: Anspruch auf Gründungszuschuss bei einer Vollzeitbeschäftigung?

Im November 2018 hat das Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen entschieden, dass ein Mann, der in Vollzeit einer abhängigen Beschäftigung als Softwareentwickler nachging, einen zuvor von der Bundesagentur für Arbeit erhaltenen Gründungszuschuss in Höhe von 9.500 Euro erstatten muss. Gründungszuschuss nur für die Aufnahme einer selbstständigen Tätigkeit Gegen die Rückzahlungsforderung hatte der Diplom-Ingenieur der Elektrotechnik geklagt. Der Mann … weiter lesen

Gründungszuschuss beantragen: In 8 Schritten zur Förderung

Der Start einer Existenzgründung ist für viele ALG-1-Empfänger eine sinnvolle Möglichkeit, die Arbeitslosigkeit zu beenden. Glücklicherweise wird dieses Vorhaben durch den Staat mit dem Gründungszuschuss unterstützt. Bei dieser Förderung erhalten Existenzgründer einen Zuschuss, der sich in zwei Phasen gliedert. In ersterer erhält der Gründer in den sechs Monaten nach der Unternehmensgründung einen Zuschuss in Höhe … weiter lesen

Förderung der Gründung aus der Arbeitslosigkeit: Existenzgründerzuschuss und Einstiegsgeld

Existenzgründer, die aus der Arbeitslosigkeit heraus gründen wollen, können verschiedene Fördermittel in Anspruch nehmen. Die beiden wichtigsten sind das Einstiegsgeld und der Existenzgründerzuschuss. Lesen Sie hier, welche Förderung Sie wann beantragen können. Existenzgründerzuschuss für ALG-1-Empfänger Der Existenzgründerzuschuss unterstützt Existenzgründer in der kapitalintensiven Startphase der Gründung. Einen Antrag auf diesen Zuschuss können ALG-1-Empfänger stellen, die noch … weiter lesen

Existenzgründerzuschuss: Dauer und Höhe der Förderung

Wollen sich Arbeitslosengeld-I-Empfänger (ALG 1) selbstständig machen, können diese den Existenzgründerzuschuss beantragen. Diese Förderung kann vor allem die kapitalintensive Anfangsphase einer Existenzgründung erleichtern. Allgemeines zum Existenzgründerzuschuss Einen Antrag auf den Existenzgründerzuschuss können ALG-1-Bezieher stellen, die sich aus der Arbeitslosigkeit heraus hauptberuflich selbstständig machen wollen und noch mindestens 150 Tage Restanspruch auf Arbeitslosengeld haben. Der Existenzgründerzuschuss … weiter lesen

Gründungszuschuss - Deutschland startet

Die Top 8 Fragen zum Gründungszuschuss

Der Gründungszuschuss gilt als eine der beliebtesten Fördermittel für Gründer. Für wen das Thema „selbstständig machen“ jedoch Neuland ist und wer sich fragt, ob er den Gründungszuschuss beantragen kann, hat vermutlich viele Fragen zu dieser Förderung wie z. B.: Welche Voraussetzungen muss ich für die Beantragung erfüllen? Wie lange kann ich den Gründungszuschuss erhalten? Und … weiter lesen

Gründungszuschuss: Welchen Einfluss die Verlängerung vom Arbeitslosengeld hat

Im Mai diesen Jahres wurde eine Sonderregelung zum Arbeitslosengeld (ALG) beschlossen. Mit dieser erhalten ALG-1-Empfänger, deren Anspruch auf die Förderung in diesem Jahr auslaufen würde, eine Verlängerung ihrer Bezüge (externer Link). Für Existenzgründer, die sich aus der Arbeitslosigkeit selbstständig machen wollen, stellt sich nun die Frage, ob die beschlossene Verlängerung Einfluss auf den Gründungszuschuss hat, … weiter lesen

Die Top 5 Gründe für die Gründungszuschuss-Ablehnung

Durch die Gründungszuschuss-Reform im Jahr 2011 ist es schwieriger geworden, die Förderung zu erhalten, denn die Hürden liegen seitdem deutlich höher. So wird der Gründungszuschuss beispielsweise nur noch auf der sogenannten Bemessungsgrundlage vergeben. Das bedeutet, dass kein Rechtsanspruch mehr auf dieses Fördermittel besteht und der Sachbearbeiter nach seinem Ermessen entscheiden kann, ob der Gründungszuschuss gewährt … weiter lesen

ALG 1-Urteil: Gründungszuschuss trotz hoher Abfindung?

Mit dem Gründungszuschuss soll bei der Umsetzung einer Geschäftsidee der Lebensunterhalt sichergestellt sein. Aber gilt dieser Anspruch auch, wenn Gründer vom vorherigen Arbeitgeber eine hohe Abfindung bekommen haben? Existenzgründung mit finanzieller Planungssicherheit: gesetzliche Grundlagen Nach einer Phase der Arbeitslosigkeit ist der Schritt „selbstständig machen“ für viele Menschen eine neue, perspektivenreiche Option. Natürlich ist dieser mit … weiter lesen

Urteil zum Gründungszuschuss: Ist die individuelle Fallprüfung verpflichtend?

Der Vorrang einer Vermittlung alleine rechtfertigt nicht die Ablehnung von Anträgen auf Gründungszuschuss, so lautet ein aktuelles Urteil vom Sozialgericht Stuttgart. Die Hintergründe zu diesem Fall haben wir zusammengefasst. Wichtige Daten und Fakten zum Gründungszuschuss Es gibt viele Wege, die aus der Arbeitslosigkeit führen können. Neben der Vermittlung in ein sozialversicherungspflichtiges Arbeitsverhältnis kann die Beschäftigungslosigkeit … weiter lesen

ALG 1 & selbstständig machen: Der Trick mit der Selbstständigkeit auf Zeit

Wer hat eine gute Geschäftsidee hat, sich selbstständig machen will, aber ALG-1-Bezieher ist, fragt sich vielleicht, welche Strategie die beste für diesen Schritt ist. ALG-1-Bezieher können zunächst nebenberuflich selbstständig sein Im ersten Schritt der Selbstständigkeit können kleinere Aufträge angenommen werden, ohne dass das Arbeitslosengeld 1 (ALG 1) gekürzt wird – dies allerdings nur bei weniger … weiter lesen

Antrag auf Gründungszuschuss abgelehnt? Mit diesen Tipps erhalten Existenzgründer eine weitere Chance auf die Förderung

Wider Erwarten liegt ein Ablehnungsbescheid zum Antrag auf Gründungszuschuss im Briefkasten? Existenzgründer müssen hier nicht in Panik verfallen und ihre Geschäftsidee sofort wieder über Bord werfen. Denn obwohl die Förderung von der Agentur für Arbeit abgelehnt wurde, können folgende Schritte Gründern doch noch zur Finanzspritze mit dem Gründungszuschuss verhelfen. Bei Ablehnung des Antrags auf Gründungszuschuss … weiter lesen

Urteil: Gründungszuschuss aufgrund von Vermittlungsvorrang abgelehnt

Im Januar 2013 lehnte das Sozialgericht Stuttgart die Klage eines arbeitslosen Friseurmeisters, dessen Gründungszuschuss-Antrag nicht angenommen wurde ab. Grund dafür: Der Mann hätte sich zunächst auf ausgeschriebene Arbeitsstellen bewerben müssen. Kein Gründungszuschuss bei Vermittlungsvorrang Der Kläger wollte sich mit einem Friseursalon selbstständig machen und beantragte hierfür den Gründungszuschuss bei der zuständigen Agentur für Arbeit. Diese … weiter lesen

Urteil: Anspruch auf Gründungszuschuss bei einer Vollzeitbeschäftigung?

Im November 2018 hat das Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen entschieden, dass ein Mann, der in Vollzeit einer abhängigen Beschäftigung als Softwareentwickler nachging, einen zuvor von der Bundesagentur für Arbeit erhaltenen Gründungszuschuss in Höhe von 9.500 Euro erstatten muss. Gründungszuschuss nur für die Aufnahme einer selbstständigen Tätigkeit Gegen die Rückzahlungsforderung hatte der Diplom-Ingenieur der Elektrotechnik geklagt. Der Mann … weiter lesen

Gründungszuschuss beantragen: In 8 Schritten zur Förderung

Der Start einer Existenzgründung ist für viele ALG-1-Empfänger eine sinnvolle Möglichkeit, die Arbeitslosigkeit zu beenden. Glücklicherweise wird dieses Vorhaben durch den Staat mit dem Gründungszuschuss unterstützt. Bei dieser Förderung erhalten Existenzgründer einen Zuschuss, der sich in zwei Phasen gliedert. In ersterer erhält der Gründer in den sechs Monaten nach der Unternehmensgründung einen Zuschuss in Höhe … weiter lesen

Förderung der Gründung aus der Arbeitslosigkeit: Existenzgründerzuschuss und Einstiegsgeld

Existenzgründer, die aus der Arbeitslosigkeit heraus gründen wollen, können verschiedene Fördermittel in Anspruch nehmen. Die beiden wichtigsten sind das Einstiegsgeld und der Existenzgründerzuschuss. Lesen Sie hier, welche Förderung Sie wann beantragen können. Existenzgründerzuschuss für ALG-1-Empfänger Der Existenzgründerzuschuss unterstützt Existenzgründer in der kapitalintensiven Startphase der Gründung. Einen Antrag auf diesen Zuschuss können ALG-1-Empfänger stellen, die noch … weiter lesen

Existenzgründerzuschuss: Dauer und Höhe der Förderung

Wollen sich Arbeitslosengeld-I-Empfänger (ALG 1) selbstständig machen, können diese den Existenzgründerzuschuss beantragen. Diese Förderung kann vor allem die kapitalintensive Anfangsphase einer Existenzgründung erleichtern. Allgemeines zum Existenzgründerzuschuss Einen Antrag auf den Existenzgründerzuschuss können ALG-1-Bezieher stellen, die sich aus der Arbeitslosigkeit heraus hauptberuflich selbstständig machen wollen und noch mindestens 150 Tage Restanspruch auf Arbeitslosengeld haben. Der Existenzgründerzuschuss … weiter lesen