Urteil: Gründungszuschuss abgelehnt – Förderung nur mit fachkundiger Stellungnahme

Der Gründungszuschuss ist ein wichtiges Fördermittel für Menschen, die ihre Arbeitslosigkeit mit einer Unternehmensgründung beenden wollen. Der Fall eines Existenzgründers, der den Gründungszuschuss beantragte, aber im Oktober 2021 vor Gericht scheiterte, zeigt, wie wichtig es ist, die rechtlichen Anforderungen genau zu beachten, wenn man sich selbstständig machen und hierfür Fördermittel beantragen möchte.

Darf der Gründungszuschuss mehrmals beantragt werden?

Die Existenzgründung bietet vielen eine Chance zur beruflichen Neuorientierung und finanziellen Unabhängigkeit. Für ALG-1-Empfänger kann der Gründungszuschuss eine wertvolle Starthilfe sein. Doch was, wenn das erste Vorhaben scheitert oder eine erneute Selbstständigkeit angestrebt wird? Darf man den Gründungszuschuss mehrmals beantragen? Diese Frage klären wir im folgenden Artikel.

Gibt es den Gründungszuschuss auch für Gründer im Franchising?

Die Existenzgründung ist ein Schritt voller Herausforderungen und Chancen. Staatliche Förderungen spielen bei der Umsetzung der Geschäftsidee eine wichtige Rolle. Insbesondere für Gründer im Franchising stellt sich häufig die Frage, ob sie ebenfalls von staatlicher Unterstützung wie dem Gründungszuschuss profitieren können. In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf diese Frage.

Chancen auf Einstiegsgeld und Gründungszuschuss erhöhen mit einem AVGS geförderten Gründercoaching

Wer sich aus der Arbeitslosigkeit selbstständig machen möchte, kann sich dieses Vorhaben mit dem Einstiegsgeld (für ALG-2-Empfänger) oder dem Gründungszuschuss (für ALG-1-Empfänger) finanziell fördern lassen. Viele Existenzgründer verfügen zu Beginn jedoch noch nicht über die nötigen Kenntnisse, um unmittelbar erfolgreich eine Gründung zu starten. Immerhin gibt es viele Stolpersteine auf dem Weg zum eigenen Unternehmen. … weiter lesen