Coworking Space: Was ist ein Coworking Space?
Coworking Spaces bieten gerade für junge Startups einen kostengünstigen Arbeitsplatz und eine inspirierende Arbeitsatmosphäre.
Coworking Spaces bieten gerade für junge Startups einen kostengünstigen Arbeitsplatz und eine inspirierende Arbeitsatmosphäre.
Die Lean-Startup-Methode hat sich in der Unternehmenswelt bereits etabliert. Was es damit auf sich hat erfahren Sie in unserem Gründerlexikon.
Wer ein Produkt oder eine Dienstleistung anbieten möchte, muss seine Zielgruppe genau kennen. Was genau der Begriff meint erklärt unser Gründerlexikon.
Eine effektive und nachhaltige Ressourcennutzung ist bei einer Unternehmensgründung unabdingbar. Lesen Sie hier was genau der Begriff meint.
Wer will schon sein wie alle anderen? Im Gründerwissen erklären wir, was ein Alleinstellungsmerkmal ist und wie Sie mit diesem Ihren Profit steigern.
Hard Skills sind im beruflichen Kontext ein wichtiges Beurteilungskriterium für Arbeitgeber. Was Hard Skills sind erklären wir im Gründerlexikon.
Was verbirgt sich eigentlich hinter dem Begriff CleanTech? Was sind die Ziele und Möglichkeiten dieser Branche und welche Chancen eröffnet Sie?
Wer sich ein großes Ziel gesetzt hat, tut gut daran die Umsetzung systematisch und strategisch zu planen. Hierbei hilft ein Flowchart.
Soft Skills sind für jeden Arbeitgeber ein wichtiges Kriterium bei der Personalsuche. Was genau dieser Begriff bedeutet lesen Sie im Gründerlexikon.
Ein Brainstorming ist eine beliebte und effektive Möglichkeit um neue Ideen zu generieren. Wie ein Brainstorming funktioniert lesen Sie hier.
Die bpw-Akademie ist eine Initiative, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, den beruflichen Wiedereinstieg zu fördern. Wie dies gelingen soll…
Das Handelsgesetzbuch ist eine wichtige Gesetzesgrundlage für den Handel. Wir haben die wichtigsten Aspekte für Sie zusammengefasst.
Ein Prokurist ist der Inhaber einer Prokura. Wozu ist er autorisiert und was ist seine Funktion im Unternehmen? Wir erklären es im Gründerlexikon.
Der GEM analysiert und dokumentiert seit 1999 das weltweite Gründungsgeschehen. Wie und was gemessen wird, erfahren Sie im Gründerlexikon.
Eine Mind-Map ist eine sehr gute Arbeitsmethode um neue Ideen zu generieren oder zu ordnen. Wir erklären an einem Beispiel wie eine Mind-Map funktioniert.