Nachfinanzierung: Wann spricht man von Nachfinanzierung?
Nachfinanzierung bedeutet einen weiteren Kredit aufnehmen zu müssen, da die geplanten Kosten höher sind als zuvor geschätzt.
Nachfinanzierung bedeutet einen weiteren Kredit aufnehmen zu müssen, da die geplanten Kosten höher sind als zuvor geschätzt.
Worum es sich bei einer Provision handelt und in welchen Fällen sie gezahlt wird, erklären wir Ihnen in unserem Lexikon für Gründer.
Warum Affiliate-Marketing derzeit so im Trend ist und wie Sie davon profitieren können, erfahren Sie in unserem Gründerlexikon.
Zwischen einem Businessplan und einem Geschäftskonzept gibt es eigentlich keine Unterschiede, wir geben Ihnen dennoch eine kurze Definition.
Subventionen sind ein Thema, über das häufig hitzig diskutiert wird. Wir erklären Ihnen die Hintergründe und den Begriff an sich.
Der Europäischer Sozialfonds (ESF) ist ein zentrales Finanzierungsinstrument der EU. Mehr über seinen Aufgaben und Funktionen finden Sie hier heraus.
Online-Shops sind in den letzten Jahren sehr populär geworden, jeder hat schon Erfahrungen gesammelt. Wir sagen Ihnen, was dahinter steckt.
Der Begriff Dropshipping fällt vor allem im Zusammenhang mit dem immer stärker werdenden Online-Handel. Bei uns erfahren Sie mehr.
Der Chief Executive Officer (CEO) entspricht im Deutschen der Unternehmensführung.
Die Abkürzung IKT umfasst die Informations- und Kommunikationstechnik. Hierzu zählen die Medien, Mobile und IT-Unternehmen.
Das Nebengewerbe definiert sich durch eine wöchentliche Arbeitszeit von maximal 15 Stunden oder weniger.
Das Hauptgewerbe definiert sich über eine Arbeitszeit von über 15 Stunden pro Woche.
Der Begriff Key Account Management bezieht sich auf die Führung der wichtigsten Großkunden sowie auf die Akquise potentieller Neukunden.
PR stammt von der englischen Bezeichnung „Public Relations“ und bezieht sich auf das Management der öffentlichen Kommunikation.
Die Abkürzung SEO heißt auf Deutsch Suchmaschinenoptimierung und dient der schnelleren Auffindbarkeit von Webseiten.