Mit Revenue Based Financing Kapital erhalten und keine Anteile am Start-up abgeben

Die deutsche Gründerlandschaft wird überwiegend von wenigen Formen der Finanzierung dominiert. Im Vordergrund stehen Bankdarlehen als Fremdkapital-Finanzierungen und Venture Capital als Eigenkapital-Finanzierungen, die über die eigenen Möglichkeiten hinausgehen. Eine neue Finanzierungsform schwappt nun vom amerikanischen zum europäischen Markt über: Unter der Bezeichnung Revenue-Based Financing (RBF) wird eine Eigenkapitalfinanzierung verstanden, bei welcher Unternehmensgründer anstatt Unternehmensanteile Umsatzanteile … weiter lesen

Einhörner, Zebras und Co.: Welche Start-up-Gattungen man kennen sollte

Das Ziel vieler junger Unternehmen ist es, neben dem Startkapital auch das heiß ersehnte Wachstumskapital aus den einzelnen Finanzierungsrunden von Investoren abzusahnen. Mit dieser Finanzspritze steigen die jungen Existenzgründungen in den Start-up-Himmel auf und werden zu einem wertvollen Unternehmen. Knacken sie die Milliardenmarke, wird ihnen der Einhorn-Status zugeschrieben. Doch nicht alle Start-ups wollen Einhörner sein. … weiter lesen

Gründerlexikon: Was ist der Markenschutz und wie läuft dieser ab?

Eine Marke hat vielerlei Funktionen. Eine von diesen ist die Orientierungshilfe: Sie hilft dem Kunden bei einer schnellen Zuordnung von Produkten und Dienstleistungen zu dahinterstehenden Werten. Dadurch entlastet sie ihn kognitiv und dient als Schlüsselinformation mit Blick auf die Kaufentscheidung. Verknüpft der Kunde positive Werte mit der Marke, wird das Vertrauen in die Marke automatisch … weiter lesen

Geschäftsmodell mit Pivoting erfolgreich neugestalten

Pivoting – Noch nie gehört? Dann wird es aber Zeit! Pivoting ist mittlerweile ein Buzzword in der Start-up-Szene, und dies zu Recht. In diesem Artikel gehen wir darauf ein, was Pivoting bedeutet und weshalb es so wichtig für den Erfolg eines Unternehmens ist. Jede Unternehmensgründung startet mit einer leidenschaftlichen Geschäftsidee. Die Begeisterung für ein Produkt … weiter lesen

Begriffswirrwarr aufgelöst: Kleinunternehmen, Kleinstunternehmen und Kleingewerbe

Die unterschiedlichen Begriffe aus der Welt der Gründer können häufig verwirrend sein. Vor allem dann, wenn diese phonetische Ähnlichkeiten aufweisen wie z. B. die Begriffe Kleinunternehmen, Kleinstunternehmen und Kleingewerbe. Da sind Missverständnisse und Unklarheiten vorprogrammiert. Schließlich hat man nicht immer ein Gründerlexikon zur Hand. Im folgenden Artikel schaffen wir Klarheit und erklären, was die einzelnen … weiter lesen

Was ist eine SWOT-Analyse?

Bei der SWOT-Analyse handelt es sich um eine Situationsanalyse für Unternehmen, die zur Strategiefindung bezüglich der Positionierung angebotener Leistungen dienen soll. Sie wird häufig im Rahmen einer Marketingstrategie verwendet und spielt als wichtiger Businessplan-Bestandteil auch eine wichtige Rolle bei Fördermittel-Anträgen. Die Abkürzung „SWOT“ steht dabei für die englischen Worte strengths, weaknesses, opportunities und threats. Ins … weiter lesen

Gründerlexikon - Deutschland startet

Mit Revenue Based Financing Kapital erhalten und keine Anteile am Start-up abgeben

Die deutsche Gründerlandschaft wird überwiegend von wenigen Formen der Finanzierung dominiert. Im Vordergrund stehen Bankdarlehen als Fremdkapital-Finanzierungen und Venture Capital als Eigenkapital-Finanzierungen, die über die eigenen Möglichkeiten hinausgehen. Eine neue Finanzierungsform schwappt nun vom amerikanischen zum europäischen Markt über: Unter der Bezeichnung Revenue-Based Financing (RBF) wird eine Eigenkapitalfinanzierung verstanden, bei welcher Unternehmensgründer anstatt Unternehmensanteile Umsatzanteile … weiter lesen

Einhörner, Zebras und Co.: Welche Start-up-Gattungen man kennen sollte

Das Ziel vieler junger Unternehmen ist es, neben dem Startkapital auch das heiß ersehnte Wachstumskapital aus den einzelnen Finanzierungsrunden von Investoren abzusahnen. Mit dieser Finanzspritze steigen die jungen Existenzgründungen in den Start-up-Himmel auf und werden zu einem wertvollen Unternehmen. Knacken sie die Milliardenmarke, wird ihnen der Einhorn-Status zugeschrieben. Doch nicht alle Start-ups wollen Einhörner sein. … weiter lesen

Gründerlexikon: Was ist der Markenschutz und wie läuft dieser ab?

Eine Marke hat vielerlei Funktionen. Eine von diesen ist die Orientierungshilfe: Sie hilft dem Kunden bei einer schnellen Zuordnung von Produkten und Dienstleistungen zu dahinterstehenden Werten. Dadurch entlastet sie ihn kognitiv und dient als Schlüsselinformation mit Blick auf die Kaufentscheidung. Verknüpft der Kunde positive Werte mit der Marke, wird das Vertrauen in die Marke automatisch … weiter lesen

Geschäftsmodell mit Pivoting erfolgreich neugestalten

Pivoting – Noch nie gehört? Dann wird es aber Zeit! Pivoting ist mittlerweile ein Buzzword in der Start-up-Szene, und dies zu Recht. In diesem Artikel gehen wir darauf ein, was Pivoting bedeutet und weshalb es so wichtig für den Erfolg eines Unternehmens ist. Jede Unternehmensgründung startet mit einer leidenschaftlichen Geschäftsidee. Die Begeisterung für ein Produkt … weiter lesen

Begriffswirrwarr aufgelöst: Kleinunternehmen, Kleinstunternehmen und Kleingewerbe

Die unterschiedlichen Begriffe aus der Welt der Gründer können häufig verwirrend sein. Vor allem dann, wenn diese phonetische Ähnlichkeiten aufweisen wie z. B. die Begriffe Kleinunternehmen, Kleinstunternehmen und Kleingewerbe. Da sind Missverständnisse und Unklarheiten vorprogrammiert. Schließlich hat man nicht immer ein Gründerlexikon zur Hand. Im folgenden Artikel schaffen wir Klarheit und erklären, was die einzelnen … weiter lesen

Was ist eine SWOT-Analyse?

Bei der SWOT-Analyse handelt es sich um eine Situationsanalyse für Unternehmen, die zur Strategiefindung bezüglich der Positionierung angebotener Leistungen dienen soll. Sie wird häufig im Rahmen einer Marketingstrategie verwendet und spielt als wichtiger Businessplan-Bestandteil auch eine wichtige Rolle bei Fördermittel-Anträgen. Die Abkürzung „SWOT“ steht dabei für die englischen Worte strengths, weaknesses, opportunities und threats. Ins … weiter lesen