NRW-Förderprogramm für Existenzgründerinnen startet im Februar

Für Existenzgründerinnen aus der Region Emscher-Lippe startet ab Februar erneut das Weiterbildungsprogramm „Mutig.Clever.Gründerin!“. Dieses unterstützt seit 2016 Frauen auf dem Weg in die Selbstständigkeit. Zu geringe Anzahl an Existenzgründerinnen in Emscher-Lippe-Region Das Förderprogramm ist eine Antwort auf die niedrige Anzahl an Existenzgründerinnen in der Region Emscher-Lippe. Hier liegt die Quote der Frauen, die sich selbstständig … weiter lesen

Existenzgründerinnen: Neues Trainings- und Weiterbildungsprogramm

Existenzgründerinnen aufgepasst: Anfang Februar 2018 startet die zweite Runde eines Online-Weiterbildungsprogramms für Frauen, die eine Existenzgründung auf den Weg gebracht haben. Internationales Team unterstützt Existenzgründerinnen Entwickelt wurde das Programm durch die Universität Jena und Partner aus Chile, Österreich, Zypern und Kolumbien. Das Trainings- und Weiterbildungsprogramm basiert auf einer Studie mit über 300 befragten Existenzgründerinnen aus … weiter lesen

Existenzgründerinnen stellen Geschäftsidee in Bremen vor

Nicht nur Männer gehen eine Existenzgründung an. Wie die letzte Studie des Deutschen Start-up Monitors zeigt, wollen sich auch immer mehr Frauen selbstständig machen. Die Veranstaltung „Powerfrauen pitchen – Das Wichtigste in 60 Sekunden“ in Bremen unterstützt Frauen auf dem Weg in die Selbstständigkeit. Existenzgründerinnen lernen ihre Geschäftsidee zu präsentieren Veranstaltet wird das Event von … weiter lesen

Darboven IDEE-Förderpreis: 65.000 Euro für innovativste Existenzgründerinnen

Seit 1997 vergibt der Hamburger Kaffeeröster Albert Darboven den Darboven IDEE-Förderpreis. Der Preis ist die einzige nationale Auszeichnung von innovativen Ideen für Unternehmensgründungen von Frauen. Mit der Vergabe des renommierten Preises will Albert Darboven ein Signal setzen und Frauen Mut machen, den Weg in die unternehmerische Selbstständigkeit zu gehen. Gesucht werden tragfähige und erfolgversprechende Business-Konzepte … weiter lesen

Unternehmensnachfolge: Beteiligungen und Übernahmen bei Frauen gefragt

Ein aktuelles KfW-Mittelstandspanel kündigt einen zukünftigen Führungskräftemangel für die Unternehmensnachfolge an. So würden 15 % der mittelständischen Unternehmen bis 2019 Bedarf an einer Unternehmensübergabe oder einem Verkauf haben. Das Defizit an potenziellen Nachfolgern würde das Aus für viele Betriebe und damit den Verlust etlicher Arbeitsplätze nach sich ziehen. Größtenteils familieninterne Unternehmensnachfolgen Mit dem demographischen Wandel und … weiter lesen

Existenzgründerinnen aufgepasst: Jetzt Businessplan erstellen und für Mentoring-Programm bewerben

Die Initiative des Frauenbeirats der HypoVereinsbank (HVB) veranstaltet das fünfte Mal ein Mentoring-Programm für Existenzgründerinnen. Wer einen der 6 Plätze ergattern will, muss einen Businessplan erstellen und diesen samt Lebenslauf bis zum 5. Juli 2017 einreichen. Businessplan erstellen und Unterstützung für die Existenzgründung erhalten Die Gewinnerinnen erwartet nach einer Auftaktveranstaltung im Herbst 2017 mit Impulsvorträgen … weiter lesen

Existenzgründung & Kleingewerbe: Fördermittel in Mecklenburg-Vorpommern – Update

In Mecklenburg-Vorpommern werden Existenzgründungen von Kleinstunternehmen sowie Modernisierungen von kleinen, bestehenden Betrieben im ländlichen Raum gefördert. Förderfähig sind Unternehmen, die weniger als 10 Mitarbeiter beschäftigen und weniger als 2 Mio. EUR Jahresumsatz haben. Besonders Dienstleistungsbetriebe profitieren vom Förderprogramm Die Kleingewerbe-Förderung des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Mecklenburg-Vorpommern zielt insbesondere darauf ab, die Versorgung … weiter lesen

Existenzgründungen: Frauen-Förderung in Sachsen

Mit rückwirkendem Inkrafttreten im Januar 2016 wurde die Richtlinie zur Förderung der Chancengleichheit von Mann und Frau seitens des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Verbraucherschutz novelliert. Seitdem werden Existenzgründerinnen im ländlichen Raum des Freistaats Sachsen gefördert. Förderung Chancengleichheit und Geschlechtergerechtigkeit Mit der Förderung von Existenzgründungen durch Frauen wird angestrebt, die Erwerbs- und Lebenssituation von Frauen … weiter lesen

EU-Weiterbildungsprogramm für Existenzgründerinnen

Das EU-Weiterbildungsprogramm „Women-Entrepreneurship“ zur Förderung von Existenzgründerinnen in Irland und Deutschland startet im Juni dieses Jahres mit einer Eröffnungsveranstaltung. Es werden 25 Plätze vergeben, die Teilnahme ist kostenfrei. Befragung von 300 Existenzgründerinnen als Basis Das Weiterbildungsprogramm der Friedrich-Schiller-Universität Jena basiert auf einer Studie, in deren Rahmen 300 Existenzgründerinnen befragt wurden. Das Training ist somit explizit … weiter lesen

Gründerinnen: die Initiative „FRAUEN unternehmen“

Die Initiative für Gründerinnen „FRAUEN unternehmen“ soll Frauen Anreize liefern, ihr Vorhaben einer Existenzgründung in die Tat umzusetzen. Dabei wird das sekundäre Ziel verfolgt, die Selbstständigenquote von Frauen und Männern einander anzunähern. „Vorbild-Unternehmerinnen“ berichten über ihre Erfahrungen Obwohl die Gründungsaktivitäten in den Reihen der Frauen während der letzten Jahre zunahmen, sind heute nur 7,5 % aller … weiter lesen

Unternehmensnachfolge: Unternehmerinnen sind häufig für familieninterne Übergabe

Bei der Unternehmensnachfolge gibt es keine wesentlichen Unterschiede im Vorgehen von Unternehmerinnen und ihren männlichen Pendants. Häufig werden familieninterne Übergaben einem Verkauf vorgezogen. Dies ergab eine Studie des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn. Strukturelle Unterschiede bei der Unternehmensführung In Deutschland wird jeder fünfte Betrieb von weiblichen Führungskräften geleitet. Seit Beginn des Gründungsbooms im Jahr 1980 … weiter lesen

Neue Geschäftsideen: Gründerin erfolgreich mit Dirndl-Konfigurator

Neue Geschäftsideen müssen nicht immer aus dem Nichts entstehen. Die Gründerin Sibilla Kawala war bereits selbstständig, als ihr die Idee des Dirndl-Konfigurators kam. Der Misserfolg führte letztendlich zum Erfolg Sie musste sich erst das Scheitern ihrer ursprünglichen Geschäftsidee eingestehen, bevor sie mit einer Nischenstrategie punktete. 2010 rief die Existenzgründerin ein Unternehmen ins Leben, welches einen … weiter lesen

Geschäftsideen: IDEE-Förderpreis für Existenzgründerinnen

Der IDEE-Förderpreis des Hauses Darboven zeichnet neue Geschäftsideen von Frauen aus und ermutigt diese gezielt zur Existenzgründung. Jede Teilnehmerin muss für den Wettbewerb zur Unternehmensgründung einen Businessplan erstellen, den innovativsten Gründerinnen winken Preisgelder in Höhe von 65.000 Euro. Neue Geschäftsideen zur Unternehmensgründung von Frauen gesucht Der IDEE-Förderpreis wird vom in Hamburg ansässigen Kaffeeröster Albert Darboven … weiter lesen

Existenzgründungen: Gründer in der BRD sind durchschnittlich 38 Jahre alt

Menschen, die sich in der BRD zu Existenzgründungen entschließen, sind laut einer IAB-Studie durchschnittlich 38 Jahre alt. Warum das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung darin ein Problem für die Innovationskraft deutscher Unternehmen sieht, erklärt der nachfolgende Beitrag. Durchschnittsalter bei Existenzgründungen seit 14 Jahren konstant Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung untersucht seit 2003 das durchschnittliche … weiter lesen

Unternehmensnachfolge: Aktionstag für Existenzgründerinnen

Der nationale Aktionstag für Existenzgründerinnen trägt 2017 die Bezeichnung „Unternehmensnachfolge durch Frauen“ und findet im Juni statt. „Nachfolge ist weiblich“ lautet das Motto, da Frauen in der Nachfolge weiterhin unterrepräsentiert sind. Deutschlandweit die Unternehmensnachfolge durch Frauen voranbringen Das ist das Ziel des diesjährigen Aktionstages für Existenzgründerinnen, welcher am 21. Juni 2017 stattfinden und in allen … weiter lesen