Wie läuft eine Gründungsberatung ab? Teil 1: Das Erstgespräch

Wer sich selbstständig machen und dabei auf Nummer sicher gehen möchte, sollte die Unternehmensgründung nicht blind angehen, sondern deren Schritte konkret planen. Existenzgründungsberatung vor und nach der Gründung sinnvoll Insbesondere Existenzgründer, die sich zum ersten Mal selbstständig machen, sind zu Beginn mit den zu erledigenden Aufgaben überfordert. Sinnvoll ist es dann, wenn ein Experte dem Existenzgründer bei … weiter lesen

Die Top 5 Gründe für ein Gründercoaching

Wer sich selbstständig machen möchte, muss einige Dinge vor der Existenzgründung beachten: die Frage nach der Finanzierung, die Bewältigung bürokratischer Hürden oder die Suche nach einer guten Geschäftsidee. Diese Herausforderungen sollten Existenzgründer jedoch nicht davon abhalten, ihren Traum von einem eigenen Unternehmen zu verwirklichen. Immerhin gibt es zahlreiche Hilfsangebote für Existenzgründer, die den Weg in die Selbstständigkeit … weiter lesen

Gründungsberatung: Wie ein Gründercoaching bei der Businessplan-Erstellung helfen kann

Wer eine gute Geschäftsidee hat, sollte sich detailliert mit allen Bereichen des Gründungsvorhabens auseinandersetzen und diese in einem Businessplan festhalten. Dieser dient dem Gründer als Grundstein bei der Kapitalbeschaffung über z. B. Banken. Zudem liefert der Geschäftsplan einen guten Überblick über die Planung der Existenzgründung und hilft Stärken wie auch Schwächen der Geschäftsidee zu erkennen sowie die … weiter lesen

Gründercoaching: 90 % Förderung für Gründer und Unternehmer möglich

Existenzgründer, die sich selbstständig machen wollen und Unternehmer, die eine Unternehmensgründung vollzogen haben, stehen vor vielen offenen Fragen: Sind meine Unternehmensplanungen richtig kalkuliert? Wie kann ich mein Unternehmen bekannter machen? Und wie halte ich mich in den ersten Jahren nach meiner Gründung über Wasser? Die richtigen Antworten auf diese Fragen zu finden, ist nicht einfach. … weiter lesen

Förderung der Selbstständigkeit durch Gründercoaching in Berlin

In Berlin können sich Existenzgründer durch Gründercoachings fördern lassen. Die Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales unterstützt damit Gründer im Vorfeld ihrer Selbstständigkeit. Um die Coachingleistung in Anspruch nehmen zu können, muss sich der Gründer bei der zgs consult GmbH bewerben. Gründercoaching Berlin zur Unterstützung vor der Selbstständigkeit Strebt man in Berlin eine Selbstständigkeit an, können … weiter lesen

Update: Gründercoaching Deutschland

KfW übernimmt Zwischenfinanzierung zu neuen Konditionen Die Finanzierung des bezuschussten Beratungsprogramms für Existenzgründer in der Startphase ihres Unternehmens – Gründercoaching Deutschland – erfolgte bisher aus dem Fördertopf des Europäischen Sozialfonds (ESF). Diese läuft jedoch nach mehrfacher Verlängerung aufgrund hoher Nachfrage im April 2015 aus. Die KfW Förderbank stellte bisher das Angebot bereit; nun tritt sie … weiter lesen

Gründercoaching Deutschland

Alle Informationen zum aktuellen Stand Das „Gründercoaching Deutschland“ (GCD) unterstützt Unternehmer durch die Förderung von Gründungsberatungen. Leider ist es in Bezug auf das Gründercoaching in letzter Zeit vermehrt zu Verunsicherungen bei Existenzgründern gekommen. Daher haben wir den aktuellen Stand der Dinge für Sie zusammengefasst: Die grundsätzlichen Rahmenbedingungen und Voraussetzungen für ein gefördertes Gründercoaching sind bisher … weiter lesen

Gründercoaching Deutschland erneut verlängert

BMWi verschiebt die Frist um weitere vier Monate Erfreuliche Nachrichten aus dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi): Das Gründercoaching Deutschland (GCD) wird noch einmal verlängert, und zwar bis zum 30. April 2015. Nach bisherigem Stand wäre es zum Ende diesen Jahres ausgelaufen, aber die Verhandlungen über eine Nachfolgelösung des Programms dauern noch an, daher … weiter lesen

Gründercoaching Deutschland für Arbeitslose wird gestrichen

Neue Regelung greift für Anträge, die nach dem 15. Dezember bei der KfW vorliegen Der bisher geltende 90%-ige Kostenzuschuss für die Beratung von Arbeitslosen im Rahmen des Gründercoaching Deutschland wird nun definitiv gestrichen. Arbeitslose, die den Gründungszuschuss aus ALG 1 für ihre Existenzgründung erhalten beziehungsweise aus ALG 2 gründen, mussten bisher nur 10% der Beratungskosten … weiter lesen