Warum sich Coaching für Coaches lohnt

Coaches sollten sich selbst coachen lassen, um ihre Positionierung, Marketingstrategien und Weboptimierung zu verbessern. Durch professionelle Unterstützung können sie ihre unternehmerischen Fähigkeiten erweitern und sich so im zunehmend wettbewerbsintensiven Markt erfolgreich behaupten.

ALG 1/2: Per AVGS kostenlos beraten lassen & mit Gründerzuschuss gründen

Wer sich aus der Arbeitslosigkeit heraus selbstständig machen will, hat auch im Jahr 2022 die Gelegenheit, einen sogenannten Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) zu nutzen. Diese Gutscheine werden von der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter ausgestellt und geben angehenden Existenzgründern die Möglichkeit, kostenfrei mit einem Coach oder einer Unternehmensberatung zusammen zu arbeiten. Im Rahmen der … weiter lesen

Mit einem AVGS-Schein ohne Eigenanteil in die Businessplan-Beratung

Wer aus dem Arbeitslosengeldbezug heraus gründen möchte, der kann sich von der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter einen sogenannten Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) ausstellen lassen. Mit diesem werden die Kosten eines individuellen Gründertrainings komplett übernommen und der Gründer hat die Möglichkeit, seine Existenzgründung ohne die Einbringung eines Eigenanteils optimal vorzubereiten. Eine Beratung im Rahmen … weiter lesen

Existenzgründung im Handwerk: Was bei der Businessplan-Erstellung wichtig ist

Der Businessplan ist ein wichtiges Dokument, wenn es um die Unternehmensgründung geht. Auch bei einer Existenzgründung im Handwerk ist dieses unverzichtbar. Gründer, die sich im Handwerk selbstständig machen wollen, müssen bei der Businessplan-Erstellung jedoch einige branchenspezifische Besonderheiten beachten. Selbstständig machen im Handwerk: Die Besonderheiten der Branche Wer sich im Handwerk selbstständig machen möchte, hat unterschiedliche … weiter lesen

Die Top 8 Motive für eine Unternehmensgründung

In Deutschland herrscht langfristig immer noch ein Gründungsboom: Seit 1993 hat sich die Zahl der Existenzgründer mehr als verdoppelt. Sich selbstständig machen ist daher beliebt und bietet verschiedene Vorteile gegenüber einem Angestelltenverhältnis. Die Top 8 Gründe, eine Unternehmensgründung zu wagen, haben wir für Sie zusammengestellt. Tipp: Um eine erfolgreiche Entwicklung zu forcieren, empfehlen wir vor … weiter lesen

Die Top 5 Fehler im Businessplan und wie sich diese vermeiden lassen

Wer sich selbstständig machen und mit seiner Geschäftsidee Gewinne erzielen möchte, sollte einen Businessplan erstellen. Zum einen, da dieser ein wichtiges Dokument bei der Kapitalakquise z. B. bei Banken ist, zum anderen da der Geschäftsplan auch nach der Existenzgründung als Kompass gilt und die Richtung angibt. Aus diesen Gründen ist es wichtig, dass der Geschäftsplan … weiter lesen

7 Gründe für die Businessplan-Erstellung

Wer sich selbstständig machen möchte, benötigt einen Businessplan. Diesen Satz hören Gründer häufig, wenn die eigene Geschäftsidee umgesetzt werden soll. Doch viele Gründer hegen Zweifel: Warum ist die komplizierte Businessplan-Erstellung eigentlich sinnvoll, wenn auch eine Kurzfassung des Geschäftsmodells wie ein Business Model Canvas oder Pitch Deck angefertigt werden kann? Warum der herkömmliche Geschäftsplan für die … weiter lesen

Wie läuft eine Gründungsberatung ab? Teil 5: Die Finanzierung der Existenzgründung

Wer sich selbstständig machen und damit Gewinne erzielen möchte, muss zunächst investieren. Hierfür wird Kapital benötigt, dessen Höhe erst ermittelt werden muss. Ein Hilfsmittel hierfür ist der Finanzplan. Dessen Aufbau und Besonderheiten haben wir im vierten Teil unserer Serie „Die Finanzplan-Erstellung“ ausführlich erklärt. Wurde der Kapitalbedarf bestimmt, geht es an die Beschaffung der Gelder. Da … weiter lesen

Wie läuft eine Gründungsberatung ab? Teil 4: Die Finanzplan-Erstellung

Im dritten Teil unserer Serie „Wie läuft eine Gründungsberatung ab?“ haben wir den Ablauf einer Existenzgründungsberatung mit deren möglichen Themenfeldern skizziert. Ein wichtiger Teil dieser Beratung ist die Finanzplan-Erstellung. Diese macht Gründern häufig zu schaffen, da sie – insbesondere wenn sie sich das erste Mal selbstständig machen – nicht das nötige betriebswirtschaftliche Know-how mitbringen. Daher … weiter lesen

Wie läuft eine Gründungsberatung ab? Teil 3: Der Beratungsstart

Im zweiten Teil unserer Serie „Wie läuft eine Gründungsberatung ab?“ haben wir über den Ablauf der Fördermittel-Beantragung berichtet. Im dritten Teil soll es nun um den Ablauf der Beratung mit ihren unterschiedlichen Themenfeldern gehen. Da viele Gründer nicht wissen, was diese konkret bei einer professionellen Existenzgründungsberatung erwartet, wollen wir aufklären und mögliche Beratungsthemen hier kurz … weiter lesen

Wie läuft eine Gründungsberatung ab? Teil 2: Die Fördermittel-Beantragung

Im ersten Teil unserer Serie „Wie läuft eine Gründungsberatung ab?“ haben wir über den Ablauf eines Erstgesprächs mit einem zertifizierten Gründungsberater berichtet. Im zweiten Teil soll es nun um die Fördermittel-Beantragung gehen. Diese stellt Existenzgründer häufig vor eine große Herausforderung, da im schlimmsten Falle die Beratungsförderung abgelehnt wird und der Gründer auf den vorgelegten Kosten … weiter lesen