Selbstständig machen im Handwerk: Urteil zur Zuteilung der Steuernummer

Wer sich im Handwerk selbstständig machen will, benötigt eine Steuernummer vom Finanzamt, um erbrachte Leistungen in Rechnung stellen zu können. Bislang musste der Gründer deshalb nach der Anmeldung seines Gewerbes auf den Erhalt der Steuernummer warten, bevor er seine Tätigkeit tatsächlich aufnehmen konnte. Ein neues Urteil sorgt jetzt dafür, dass diese Wartezeit umgangen werden kann. … weiter lesen

Kleingewerbe gründen – Vorteile und Nachteile

Viele Existenzgründer entscheiden sich dafür, ein Kleingewerbe zu gründen. Dies kann ein Einstiegs-, aber durchaus auch ein dauerhaftes Unternehmensmodell sein. In diesem Artikel wollen wir klären: Was unterscheidet eigentlich ein Kleingewerbe von einem Hauptgewerbe? Für wen eignet es sich, ein Kleingewerbe zu gründen? Was bringt die sogenannte „Kleinunternehmerregelung“? Umgangssprachlich bezeichnet ein „Kleingewerbe“ einen Betrieb, der … weiter lesen

Kleingewerbe gründen – Warum Buchhaltung wichtig ist

Bildquelle: © Rawpixel.com / Shutterstock Sie wollen den Schritt in die Selbstständigkeit wagen und ein Kleingewerbe gründen? Lesen Sie hier, warum korrekt geführte Bücher dabei extrem wichtig sind! Immer mehr Deutsche wagen den Schritt in die Selbstständigkeit, um sich ihre Zeit freier einteilen und ihre Aufgaben selbst aussuchen zu können. Die Führung eines eigenen Kleingewerbes bringt … weiter lesen

Top 10: Fragen zur Gründung im Nebengewerbe

Eine Existenzgründung im Nebengewerbe ist für viele Unternehmer ein „leichter“ Einstieg in die Selbstständigkeit. Die Möglichkeit, seine Geschäftsidee im Kleinen zu erproben und seinen Lebensunterhalt durch ein Anstellungsverhältnis gesichert zu wissen, hilft vielen Gründern, anfängliche Stolpersteine einer Unternehmensgründung aus dem Weg zu räumen. Was viele nicht wissen, auch für eine Gründung im Nebengewerbe können Förderungen … weiter lesen

Zahl der Gründungen größerer Betriebe leicht gestiegen

Insgesamt leichter Rückgang in der Gründerszene Das Statistische Bundesamt (Destatis) hat das Gründungsgeschehen in Deutschland im Jahr 2015 dokumentiert. Die Auswertung zeigt: Im Jahr 2015 wurden 125.000 Betriebe gegründet, die aufgrund ihrer Rechtsform und ihrer Größe darauf schließen lassen, dass sie größere wirtschaftliche Bedeutung haben. Dies stellt ein leichtes Plus von 0,6 % dar. Kleinere Unternehmen … weiter lesen

Die Top 10: Was muss man bei der Gründung im Online-Bereich beachten?

Der Online-Handel floriert. Laut einer Studie des Statistischen Bundesamtes kaufen rund 45 Millionen Deutsche Waren und Dienstleistungen über das Internet. Wie Sie Ihr Online-Unternehmen gestalten können, welche Bezahlmöglichkeiten es gibt und was Sie beim Marketing beachten müssen, erfahren Sie in der Top 10. 1. Die Möglichkeiten des E-Commerce Wenn Sie eine Existenzgründung im E-Commerce anstreben, … weiter lesen

Die Top 10: Was Sie über die Gründung im Einzelhandel wissen müssen

Nach Industrie und Handwerk ist der Einzelhandel mit 300.000 Unternehmen und einem Umsatz von rund 470 Milliarden Euro die drittgrößte Wirtschaftsbranche in Deutschland. Im Jahr 2014 fanden etwa 18 % aller Gründungen im Handel statt. Viele Gründer schätzen offenbar die Freiheit und Flexibilität im Einzelhandel. In unserer Top 10 berichten wir heute über verschiedene Formen … weiter lesen

Vorläufiges Resümee der Gründeraktivitäten

Wie häufig wurde in den ersten drei Quartalen 2015 gegründet? Das Statistische Bundesamt (Destatis) hat die Zahl der Gewerbeanmeldungen der ersten drei Quartale 2015 veröffentlicht. Zwischen Januar und September sind der Auswertung zufolge 545.000 Anmeldungen beim Gewerbeamt verzeichnet worden, dies stellt im Vergleich zum Vorjahr ein leichtes Plus von 1,1% dar. 95.000 dieser Registrierungen waren dabei … weiter lesen

Die Top 10 Finanzierung: Wofür brauchen Gründer Geld?

Angehende Existenzgründer haben oft Probleme, ihren Kapitalbedarf realistisch einzuschätzen. Gerade wenn ein Kredit aufgenommen werden soll, ist es wichtig, die Summe korrekt anzusetzen, denn eine Nachfinanzierung ist meist schwierig. Aus diesem Grund müssen Sie von Anfang an realistisch planen, wie viel Geld für die Gründungs- und Anlaufphase von Nöten ist. Doch wofür brauchen Sie als … weiter lesen

Zahl der Gründungen größerer Betriebe steigt

Das Statistische Bundesamt zieht Bilanz für das erste Halbjahr 2015 und berichtet, dass rund 372.100 Gewerbe angemeldet wurden. Darunter waren etwa 301.200 Neugründungen notiert, während es sich bei den restlichen Anmeldungen um Einträge wegen Zuzug oder Übernahme handelt. Generell schwanken die veröffentlichten Zahlen zwischen Licht und Schatten. Eine positive Entwicklung ist bei der Neugründung von … weiter lesen

Von Machern und gemachten Nestern

Wer sich den Traum von der Selbstständigkeit erfüllen möchte, hat mehrere Optionen, ein Unternehmen aus der Taufe zu heben: Neugründung, Franchising oder den Erwerb einer „fertigen“ Firma. Vor- und Nachteile eines Kaufs im Check. Geht der Unternehmergeist in Deutschland zurück? Beim flüchtigen Blick auf jüngst veröffentlichte Zahlen könnte man durchaus diesen Eindruck gewinnen. Laut dem … weiter lesen

Gründer in Niedersachsen aufgepasst

Noch bis zum 15. Januar 2015 zum Gründercoaching-Programm bei der NBank anmelden und Finanzierungs-zuschuss für Coaching-Maßnahmen sichern Wer plant, sich selbstständig zu machen und bis zum 30. Juni 2015 alle Beratungen hierfür abschließen will, kann noch bis zum 15. Januar 2015 einen Antrag auf Gründungsförderung bei der Investitions– und Förderbank des Landes Niedersachsen (NBank) stellen, … weiter lesen

Studie des BMWi: Erfüllungsaufwand im Bereich Betriebsgründung

Das Ziel: eine Vereinfachung des administrativen Aufwands für GründerInnen Der Prozess der Unternehmensgründung soll in Zukunft maßgeblich vereinfacht werden. Um Methoden zur Bewerkstelligung dieses Ziels zu entwickeln, haben Bundesregierung, Bundesländer und Wirtschaft gemeinsam die Studie „Erfüllungsaufwand im Bereich Betriebsgründung − Ablauf von der Geschäftsidee bis zum ersten Umsatz“ durchgeführt und am 26. September 2014 veröffentlicht. … weiter lesen