Unternehmensnachfolge: Thüringen bei bundesweitem Ranking vorn

Wer sich selbstständig machen möchte, kann neben einer Existenzgründung mit einer eigenen Geschäftsidee auch eine Unternehmensnachfolge angehen. Diese gelingt laut einer aktuellen Studie in Thüringen besonders häufig: Von 11.212 Gewerbeanmeldungen in 2017 waren 1.048 Geschäftsübernahmen. Dies entspricht einem Anteil von 9,4 %. Zum Vergleich: Der bundesweite Durchschnitt liegt bei rund 7,2 %. Anteil der Unternehmensnachfolge … weiter lesen

Veranstaltung in München informiert über Unternehmensnachfolge

„Unternehmensnachfolge: Übergabe oder Verkauf?“ so lautet der Titel des Schwerpunkttages des Verbands Druck und Medien Bayern e.V. (VDMB) am 14.11. in München. Die Veranstaltung bietet Unternehmern und Existenzgründern die Möglichkeit, sich über das Thema Unternehmensnachfolge zu informieren. Über eine halbe Million Unternehmen suchen einen Nachfolger Laut einer Studie des volkswirtschaftlichen Kompetenzzentrums der Kreditanstalt für Wiederaufbau … weiter lesen

Unternehmensnachfolge: Plattformen verbindet Existenzgründer und Unternehmer

Laut einer DIHK-Studie haben sowohl Existenzgründer als auch Unternehmer Schwierigkeiten, ein passendes Unternehmen bzw. einen geeigneten Nachfolger zu finden. Eine mögliche Folge: das Scheitern der Unternehmensnachfolge. Sogenannte Unternehmensbörsen können hierbei Abhilfe schaffen. Unternehmensnachfolge ist Herausforderung für Gründer und Unternehmer Eine Umfrage der DIHK ergab einen neuen Rekord bei der Unternehmensnachfolge: Rund 3.000 Chefs von kleinen und … weiter lesen

Unternehmensnachfolge als Chance – Vorteile einer Geschäftsübernahme

Neben der klassischen Neugründung mit einer eigenen Geschäftsidee bietet die Existenzgründung im Rahmen einer Unternehmensnachfolge ein alternatives Gründungsmodell. Viele Gründer, die einen bestehenden Betrieb übernehmen, haben jedoch laut einer KfW-Studie häufiger Angst vor dem Scheitern der Existenzgründung als Gründer, die mit einer eigenen Geschäftsidee starten. Dabei bietet eine Geschäftsübernahme viele Vorteile. Geringerer Planungsaufwand bei der … weiter lesen

Unternehmensnachfolge gescheitert – viele Familienunternehmen gehen vom Markt

So könnte der Titel einer Meldung zum Jahresende 2019 lauten. Dies ist auch gar nicht so abwegig, laut einer KfW-Studie wollen bis dahin immerhin 240.000 Inhaber kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) die Unternehmensnachfolge regeln. Für den Sektor Handwerk ist die Lage aktuell noch dramatischer: Mehr als 40 % der Inhaber beschäftigen sich mit der Nachfolge-Thematik. Wie … weiter lesen

Unternehmensnachfolge: Vortrag für Existenzgründerinnen in Kiel

Existenzgründerinnen aus Kiel können sich am 25. Juni über das Thema Unternehmensnachfolge im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Schleswig-Holstein braucht Gründerinnen“ informieren. Mit dem Event sollen Frauen auf dem Weg in die Selbstständigkeit unterstützt werden. Unternehmensnachfolge durch Frauen ist selten Wie eine Untersuchung der KfW-Research ergab, stehen bis 2022 eine halbe Million Unternehmensnachfolgen in Deutschland an. In Schleswig-Holstein … weiter lesen

Unternehmensgründung durch Ausländerinnen: Wer gründet häufiger?

Die meisten Unternehmensgründungen von Ausländerinnen in Deutschland wurden 2016 von Frauen polnischer Herkunft angegangen. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen Studie des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn. Eine Nation landet dabei trotz einer hohen Anzahl an Existenzgründungen auf einem der hinteren Plätze. Unternehmensgründerinnen aus dem außereuropäischen Ausland gründen häufiger Eine Unternehmensgründung ist auch für Frauen aus dem … weiter lesen

Existenzgründung in Hot Spots – Was erhöht die Gründerlust?

Im Rahmen einer aktuellen Studie untersuchte das Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn regionale Aspekte, die sich fördernd bzw. hemmend auf die Gründungsbereitschaft auswirken. Die wichtigsten Punkte haben wir für Sie zusammengetragen. Kooperation zwischen Universitäten und Stakeholdern fördert Unternehmensgründung Die Studie „Regionale Gründungsumfelder am Beispiel ausgewählter Hot Spots“ zeigt, dass Hochschulen vielfältige Standortvorteile für Existenzgründer bieten: zum … weiter lesen

Selbstständig machen im Handwerk: Unternehmensnachfolge als Chance

Fast die Hälfte der Inhaber von Handwerksbetrieben in Deutschland beschäftigt sich laut einer Studie der „Creditreform Wirtschaftsforschung“ aktuell mit dem Thema Unternehmensnachfolge. In welchen Bundesländern besonders häufig Nachfolger gesucht werden, erfahren Sie in folgendem Beitrag. Viele Unternehmensnachfolgen in den nächsten zehn Jahren Für 43,4 % stellt sich derzeit die Frage nach dem Rückzug aus dem … weiter lesen

Studie: Existenzgründerinnen starten häufiger alleine

Existenzgründerinnen gründen ähnlich wie ihre männlichen Mitstreiter, arbeiten jedoch unter anderen Bedingungen. Dies ist das Ergebnis einer weltweiten Umfrage. Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Detail lesen Sie in folgendem Beitrag. Existenzgründerinnen haben gleiche Sorgen wie männliche Gründer Bei der Frage nach Gemeinsamkeiten wurde festgestellt, dass Gründerinnen und Gründer in denselben Branchen gründen. Auch zeigen sie sich … weiter lesen

Aktionstag informiert Existenzgründerinnen über Unternehmensnachfolge

Existenzgründerinnen aufgepasst: Unter dem Motto „Nachfolge ist weiblich!“ wird das Thema Unternehmensnachfolge durch Frauen im Rahmen eines Aktionstags am 21. Juni bundesweit vorangebracht. Unternehmensnachfolge selten weiblich Laut KfW-Research stehen bis 2022 eine halbe Million Unternehmensnachfolgen in Deutschland an. Dabei sind Frauen als Nachfolgerinnen immer noch unterrepräsentiert: Nur rund 15 % aller Nachfolger sind weiblich. Um … weiter lesen

Unternehmensnachfolge: eine halbe Million Unternehmen suchen Nachfolger

Der Generationswechsel im deutschen Mittelstand ist in vollem Gange. Laut einer Sonderauswertung des volkswirtschaftlichen Kompetenzzentrums der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW-Research) planen Chefs von 511.000 kleinen und mittleren Existenzgründungen bis 2022 eine Unternehmensnachfolge. Ausweitung der Erhebung durch hohen Generationswechsel Grundlage der Auswertung ist das KfW-Mittelstandspanels aus dem Jahr 2017. Dieses wird jährlich seit 2003 als Wiederholungsbefragung … weiter lesen

Selbstständig machen im Handwerk: Rheinland-Pfalz fördert Handwerksmeister

Das Land Rheinland-Pfalz fördert mit dem Aufstiegsbonus die berufliche Weiterbildung sowie eine Existenzgründung in gewerblichen, kaufmännischen und landwirtschaftlichen Berufen. Auch eine Existenzgründung im Handwerk wird gefördert. Gewährt werden hierbei einmalige Zuschüsse. Über die Höhe des Förderprogramms und wer es beantragen kann Das Programm besteht aus zwei Teilen, welche unabhängig voneinander beantragt werden können: Aufstiegsbonus I … weiter lesen

Existenzgründung im Handwerk – neue Förderung bei Unternehmensnachfolge

Eine Existenzgründung im Handwerk anzugehen ist, jetzt in NRW noch leichter: Die Kapitalbeteiligungsgesellschaft (KBG) Nordrhein-Westfalen unterstützt Handwerksbetriebe durch Finanzierungshilfen. Auch der Bereich Unternehmensnachfolge ist Teil der Förderung. Die KBG fördert kleine und mittlere Existenzgründungen im Handwerk durch stille Beteiligungen. In Abhängigkeit vom vorhandenen Eigenkapital des Betriebes beträgt deren Höhe 25.000 bis 100.000 Euro. Das Förderprogramm … weiter lesen

Unternehmensnachfolge frühzeitig planen

Es ist nicht leicht, sich von seiner Existenzgründung zu trennen. Schlimmer ist jedoch der Gedanke, dass sich kein passender Nachfolger für das Unternehmen findet und dessen Auflösung droht. Daher sollten Existenzgründer früh genug ihre Unternehmensnachfolge planen. Unternehmensnachfolge betrifft auch junge Existenzgründer Das Thema Unternehmensnachfolge betrifft nicht nur Existenzgründer, die altersbedingt ihr Unternehmen aufgeben müssen. Auch … weiter lesen