Freiberufler sind bei der Unternehmensnachfolge positiv gestimmt

Wenn es darum geht, einen Nachfolger für das Unternehmen zu finden, sind Freiberufler zuversichtlich. Dies ist ein Ergebnis einer aktuellen Studie des Bundesverbands der Freien Berufe (BFB). Insgesamt unterteilt die Studie die Befragung zum Thema Unternehmensnachfolge in zwei Gruppen: Zum einen Unternehmer, die innerhalb der nächsten fünf Jahre ihren Betrieb in fremde Hände geben wollen … weiter lesen

Selbstständig machen: Gründer nennen Hürden bei Existenzgründung

Laut dem aktuellen DIHK-Gründerreport gibt es zwar immer mehr Gründungsinteressenten, zu einer Existenzgründung kommt es jedoch seltener. Woran das liegt, haben wir recherchiert. Wie die Studie herausfand, gab es 2018 insgesamt 28 % mehr Teilnehmer, die IHK-Seminare zur Vorbereitung auf die Unternehmensgründung besuchten als noch in 2017. Mit der steigenden Interessenanzahl sank jedoch auch die … weiter lesen

Finanzierung der Unternehmensnachfolge laut Studie kein Problem

Wer sich mit einer Geschäftsübernahme selbstständig machen möchte, muss ebenso wie Existenzgründer mit einer eigenen Geschäftsidee dafür Sorge tragen, dass die Unternehmensgründung finanziert wird. Die Chancen hierfür stehen in Deutschland gut: Laut verschiedener Existenzgründungsexperten, die im Rahmen des Global Entrepreneurship Monitors (GEM) zu hiesigen Gründungsbedingungen befragt wurden, biete Deutschland ausreichende Finanzierungsmöglichkeiten für die Unternehmensnachfolge. Dies … weiter lesen

Unternehmensnachfolge: Chefs bevorzugen schnelle Geschäftsübergabe

Über die Hälfte der Unternehmer wollen ihre Existenzgründung innerhalb eines Jahres abgeben, jeder Vierte sogar am liebsten sofort: Dies ist das Ergebnis einer Umfrage von Epigos, einem Onlineportal zur Unternehmensnachfolge, welche anonym unter 800 Firmenchefs durchgeführt wurde. Insgesamt bevorzugen die Befragten eine schnelle Geschäftsübergabe: 50,9 % wollen ihre Unternehmensgründung innerhalb eines Jahres in andere Hände … weiter lesen

Unternehmensnachfolge in Brandenburg: Förderung der Vorbereitung

Brandenburg sagt dem Nachfolgermangel den Kampf an: Mit einem neuen Förderprogramm erhalten Inhaber von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) und Gründer Unterstützung bei der Geschäftsübergabe bzw. bei der Planung der Geschäftsübernahme. Wie das neue Förderprogramm bei der Unternehmensnachfolge unterstützt Das Thema Generationswechsel im Mittelstand ist derzeit ein viel diskutiertes Thema. Allein bis 2022 planen Chefs … weiter lesen

Unternehmensnachfolge: Studie ermittelt Kaufpreis von Existenzgründungen

Das Thema Generationswechsel im Mittelstand wird derzeit viel diskutiert. Allein bis Ende 2020 planen Chefs von rund 227.000 kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) ihre Existenzgründung in andere Hände zu geben. Zu den Hürden, die bei einer erfolgreichen Unternehmensnachfolge genommen werden müssen, zählt insbesondere das Finden eines für den Verkäufer und Käufer akzeptablen Kaufpreises. Eine aktuelle … weiter lesen

KfW-Studie: Gründermangel erschwert Unternehmensnachfolge

Nachfolger gesucht: Laut dem aktuellen Mittelstandspanel der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW-Research) sind externe Kandidaten bei der Suche nach einem Nachfolger rar. Diese Problematik der Unternehmensnachfolge betrifft Chefs von mehr als 200.000 kleinen und mittleren Existenzgründungen, die bis Ende 2020 ihr Unternehmen in fremde Hände geben wollen. Interesse an Geschäftsübernahme rückläufig Laut Studie sind rund 40 … weiter lesen

DIHK-Studie: Wachsendes Interesse am Thema Unternehmensnachfolge

Der neue Report des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) ist da und verzeichnet eine Zuspitzung der Situation im Bereich der Unternehmensnachfolge. Jedoch sind auch Lichtblicke erkennbar. Wir haben uns die Studie genauer angesehen und die spannendsten Fakten zusammengetragen. Große Herausforderungen bei der Unternehmensnachfolge Das Thema Unternehmensnachfolge ist ein zunehmend wichtiges Thema für den Mittelstand. Immer mehr ältere … weiter lesen

Hohe Förderung der Unternehmensnachfolge in Baden-Württemberg

Das Interesse an Existenzgründung und Geschäftsübernahme ist in Baden Württemberg besonders hoch: Laut L-Bank, dem Förderinstitut des Landes, stieg die Höhe des Fördervolumens für Unternehmensgründungen im letzten Jahr um 10 % auf 660 Million Euro an. Mit einem Plus von 11 % im ersten Halbjahr 2018 setzte sich dieser Trend fort und erreichte sogar ein … weiter lesen