Die Top 5 Fragen zur Unternehmensnachfolge  

Irgendwann kommt für jeden Existenzgründer die Zeit, sich Gedanken darüber zu machen, was mit dem eigenen Unternehmen in Zukunft geschehen soll. Wird ein Nachfolger für dieses gesucht, sollte der Prozess der Unternehmensübergabe von langer Hand geplant werden. Im Rahmen der Vorbereitung auf die Unternehmensnachfolge sollten sich Inhaber bestimmte Fragen stellen.

Unternehmensnachfolge: Tipps für eine reibungslose Geschäftsübernahme 

Neben der Existenzgründung mit einer eigenen Geschäftsidee ist die Geschäftsübernahme im Rahmen einer Nachfolge eine weitere Möglichkeit, den Schritt „selbstständig machen“ zu wagen. Doch obwohl immer mehr Existenzgründungen zur Übergabe bereitstehen, scheitern rund 70 % aller Unternehmensnachfolgen im Mittelstand. Ein wesentlicher Grund hierfür sind eine fehlende oder unzureichende Planung sowie ein Mangel an umfassendem Know-how, … weiter lesen

DIHK-Report: Unternehmensnachfolge steht vor großen Herausforderungen

Obwohl hierzulande immer mehr Unternehmen zur Übernahme bereitstehen, möchten nur wenige Menschen eine Existenzgründung übernehmen. Wesentliche Gründe hierfür sind die Corona-Pandemie sowie der anhaltende Krieg in der Ukraine, deren Auswirkungen auch den betrieblichen Alltag negativ bestimmen. Dies ist das Ergebnis des aktuellen DIHK-Reports Unternehmensnachfolge. Corona-Pandemie dämpft Interesse am Thema Unternehmensnachfolge Die Corona-Krise hat deutliche Spuren … weiter lesen

Unternehmensnachfolge: rechtliche und steuerliche Aspekte prüfen

Das Thema Unternehmensnachfolge hat in den letzten Jahren deutlich an Bedeutung gewonnen. Laut dem aktuellen KfW-Nachfolge-Monitoring stehen in Deutschland in den kommenden fünf Jahren rund 600.000 Unternehmen zur Übergabe bereit (externer Link). Inhaber, die ihr Unternehmen in andere Hände geben wollen, müssen sich nicht nur um die Suche nach einem Nachfolger kümmern, sondern auch Informationen … weiter lesen

Wieder mehr Interesse am Thema Unternehmensnachfolge nach Corona-Pandemie

Im Corona-Jahr 2020 gab es kurzzeitig einen Einbruch bei den Unternehmensnachfolgen im deutschen Mittelstand. Dies ist wenig verwunderlich, da viele mittelständische Unternehmen ihren Fokus zu dieser Zeit auf die Krisenbewältigung sowie das Überleben der eigenen Firma setzen mussten und die Nachfolgepläne somit auf Eis gelegt haben. Doch nun rückt das Thema Unternehmensnachfolge wieder ganz nach … weiter lesen

Due Diligence beim Unternehmenskauf – was gehört dazu?

Bevor ein Investor Geld in eine Anlagemöglichkeit investiert, beschäftigt er sich detailliert mit dem jeweiligen Produkt oder der jeweiligen Dienstleistung eines Start-ups und prüft diese. Dies gilt auch für die Übernahme von Unternehmensanteilen oder den Kauf einer Existenzgründung. Diese Prüfung wird Due Diligence genannt und kann mit „Sorgfaltspflicht“ oder „Risikoprüfung“ übersetzt werden. Die Due Diligence … weiter lesen

Nachfolge: Unternehmen selbst gründen oder kaufen?

Wer sich selbstständig machen möchte, steht häufig vor der Frage, ob es sinnvoller ist, ein Unternehmen zu gründen oder ein bestehendes Unternehmen zu kaufen. Beide Optionen bieten die Möglichkeit, in eine erfolgreiche Selbstständigkeit zu starten und bringen gleichzeitig ganz unterschiedliche Abläufe und Überlegungen mit sich. Im Folgenden werden einige Punkte beleuchtet, die die Entscheidung, ob … weiter lesen

Ich möchte eine Firma kaufen, wie bestimme ich den Preis?

Wer sich selbstständig machen und nicht bei null starten möchte, für den kann ein Unternehmenskauf eine attraktive Alternative zur herkömmlichen Existenzgründung sein. Es gibt diverse Gründe, weshalb Unternehmen verkauft werden. Bei einem strategischen Wechsel können bestimmte Geschäftsbereiche nicht mehr zur langfristigen Orientierung passen. Die Eigentümer können keine Unternehmensnachfolger finden und altersbedingt das Unternehmen abgeben wollen. … weiter lesen

Unternehmensverkauf aus steuerlicher Sicht richtig gestalten

Wer sich mit dem Gedanken „selbständig machen“ beschäftigt, hat verschiedene Möglichkeiten, dieses Vorhaben in die Tat umzusetzen. Denkbar ist beispielsweise eine Gründung im Nebenerwerb parallel zu einem bestehenden Arbeitsverhältnis oder aber ein direkter Wechsel vom Anstellungsverhältnis in die haupterwerbliche Tätigkeit mit dem gegründeten Unternehmen. Eine weitere spannende Möglichkeit für eine Existenzgründung stellt die Übernahme eines … weiter lesen

Franchising: Hürde Franchisevertrag richtig nehmen

Wer sich selbstständig machen und dennoch das Rad nicht neu erfinden möchte, für den kann Franchising eine attraktive Alternative sein. Franchise-Modelle bieten herkömmlichen Existenzgründungen gegenüber den Vorteil, dass das Geschäftskonzept bereits ausgebaut und auf seine Marktakzeptanz hin geprüft ist. Durch die heutige Verbreitung von Franchisekonzepten ist man auch nicht mehr auf eine Branche festgelegt. Von … weiter lesen

Unternehmensnachfolge und Firmenübernahmen im Franchise richtig angehen

Möchte man sich als Franchisenehmer selbstständig machen, denken die meisten zu Recht an eine Unternehmensneugründung. Die neue Eröffnung einer Backfiliale, die neue Eröffnung eines Fast Food-Restaurants oder die Eröffnung des neuen Standorts der angesagten Fitnesskette: Nur wenige denken daran, dass man auch im Rahmen eines Franchisesystems eine Unternehmensnachfolge bzw. eine Firmenübernahme antreten kann. Ebenso wie … weiter lesen

Unternehmensnachfolge: Rahmenbedingungen und Nachfolgebereitschaft

Bis zum Jahr 2022 planen über eine halbe Million Inhaber von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) eine Unternehmensnachfolge (externer Link zu einem PDF-Dokument). Unter diesen Firmen sind insbesondere Familienunternehmen. Aktuellen Schätzungen zufolge sind insgesamt rund 93,6 % der deutschen Unternehmen familiengeführt. Diese, vor allem mittelständische, Familienunternehmen verkörpern somit Deutschlands Wirtschafts- und Beschäftigungsmotor. Familienunternehmen zeichnen sich … weiter lesen