Existenzgründung und Arbeitsrecht: Wissenswertes über das Arbeitszeugnis

Wer sich selbstständig machen möchte und im Rahmen einer Existenzgründung die Einstellung von Mitarbeitern plant, sollte sich vorab über das Arbeitsrecht informieren. Gerade dann, wenn ein Job endet und der Arbeitnehmer ein Arbeitszeugnis fordert, ist es für Existenzgründer wichtig zu wissen, an welche formalen Richtlinien bei der Zeugnis-Erstellung sich diese zu halten haben. Unser Rechtsexperte Dr. Uwe Schlegel … weiter lesen

Existenzgründung und Arbeitsrecht: Was ist bei einer Verdachtskündigung zu beachten?

Wird eine Existenzgründung und die Einstellung von Mitarbeitern geplant, ist es sinnvoll, sich vorab mit dem Arbeitsrecht auseinanderzusetzen. Dazu gehört auch das Kündigungsrecht. Eine bestimmte Kündigungsform spielt dabei eine wesentliche Rolle: Die Verdachtskündigung. Diese kann vom Arbeitgeber ausgesprochen werden, wenn dieser vermutet, dass einer seiner Arbeitnehmer z. B. einen Diebstahl begangen hat. Was hierbei genau … weiter lesen

Was versteht man unter einem Betriebsübergang?

Kann ein Unternehmer seinen Betrieb z. B. altersbedingt nicht mehr weiterführen, stellt sich die Frage nach dem Fortbestand des Unternehmens. Eine Möglichkeit ist die Unternehmensnachfolge. Bei dieser geht ein bereits bestehendes Unternehmen unter individuellen Konditionen in die Führung einer dritten Person über. Rechtlich handelt es sich hier um einen Betriebsübergang. Wie dieser gesetzlich geregelt ist … weiter lesen

Was versteht man unter einem Kleinbetrieb?

Die Frage, ob es sich bei einem Unternehmen um einen Kleinbetrieb handelt, ist in arbeitsrechtlichen Streitigkeiten häufig von entscheidender Bedeutung. Unser Rechtsexperte Dr. Uwe Schlegel kennt die Sachlage und klärt auf. Der Begriff Kleinbetrieb hat im Arbeitsrecht gleich mehrfach eine große Bedeutung. Zu beachten ist, dass der Begriff nicht einheitlich verwendet wird. Maßgeblich ist zwar immer … weiter lesen

DSGVO: Das müssen Arbeitgeber im Umgang mit Bewerberdaten beachten

Unternehmen erhalten fast täglich Bewerbungen. Sind diese zwar überzeugend, aber die Bewerber passen trotzdem nicht zum gesuchten Profil, stellt sich Arbeitgebern die Frage, ob die Daten des abgelehnten Kandidaten für zukünftige Stellen abgespeichert werden dürfen. Wie Unternehmer und Existenzgründer mit personenbezogenen Daten von Bewerbern umgehen müssen, weiß unser Rechtsexperte Dr. Uwe Schlegel. Das seit 25.05.2018 in … weiter lesen

Arbeitsrecht: Kündigung wegen schlechter Leistung?

In jedem Betrieb gibt es „gute“ und „schlechte“ Mitarbeiter. Macht ein Arbeitnehmer jedoch zu viele Fehler oder erledigt seine Aufgaben besonders langsam, ist dies für den Arbeitgeber aus betriebswirtschaftlicher Sicht hinderlich. Allgemein stellt sich dann die Frage, ob der Arbeitgeber das Arbeitsverhältnis wegen nicht zufriedenstellender Leistung seines Mitarbeiters kündigen kann. Aufschluss darüber gibt unser Rechtsexperte Dr. … weiter lesen

DSGVO-Guide: Die 10 wichtigsten Punkte zum Thema Datenschutz

Unternehmer haben täglich mit verschiedenen Daten von Kunden, Mitarbeitern und/oder Dienstleistern zu tun. Daher besteht ein grundsätzliches Risiko, gegen den Datenschutz zu verstoßen. Mit Inkrafttreten der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) am 25. Mai können hierfür hohe Geldbußen drohen. Um dem vorzubeugen, ist eine gute Vorbereitung sinnvoll. Folgende 10 Tipps können dabei helfen und die Unternehmensgründung schützen. Der vollständige … weiter lesen

Recht: Ist die geschlechtsneutrale Stellenausschreibung ein Muss?

Im November 2017 hat das Bundesverfassungsgericht das dritte Geschlecht neben Mann und Frau anerkannt. Ob dieser Beschluss auch Auswirkungen auf die Kommunikation im Bereich Recruiting hat, und ob Unternehmer und Existenzgründer das dritte Geschlecht ausdrücklich in das gewünschte Stellenprofil aufnehmen müssen, erläutert unser Rechtsexperte Dr. Uwe Schlegel. Die Frage ist (natürlich) bislang nicht höchstrichterlich geklärt. Wir … weiter lesen

Urteil: Gilt für Geschäftsführer einer GmbH die Sozialversicherungspflicht?

Eine Sozialversicherung ist gesetzlich vorgeschrieben und hat zum Ziel, sich gegen das Eintreten einer Notlage abzusichern. Insbesondere gilt diese Pflicht für Arbeitnehmer. Diese Beiträge decken folgende Versicherungen ab: Kranken- und Pflegeversicherung Rentenversicherung gesetzliche Unfallversicherung Arbeitslosenversicherung Für einige Berufsgruppen besteht jedoch keine Sozialversicherungspflicht. Stattdessen können diese sich individuell und nach eigenem Ermessen absichern. Ausgenommen hiervon ist die … weiter lesen

Firma auf Verwandten übertragen – Wer haftet für Altschulden?

Wer sich selbstständig machen möchte, hat mehrere Möglichkeiten. Zum einen der Aufbau einer eigenen Existenzgründung, zum anderen die Fortführung eines bestehenden Betriebes mit oder ohne Beibehaltung des dazugehörigen Firmennamens. Tritt letzterer Fall ein und wird eine Firma unter einem neuen Namen fortgeführt, stellt sich die Frage, wer mögliche Altschulden begleichen muss. Unser Rechtsexperte Dr. Uwe … weiter lesen

Existenzgründung und Arbeitsrecht: Wann müssen Arbeitgeber Lohnfortzahlung leisten?

Erst hatte der Mitarbeiter eine Grippe, nun fällt dieser wegen eines neuen Infektes für weitere Wochen aus. Hier stellt sich für Existenzgründer als Arbeitgeber die Frage: Wie lange muss das Gehalt weitergezahlt werden? Aufschluss über das Thema Entgeltfortzahlung gibt der Rechtsexperte Dr. Uwe Schlegel. Die Abkürzung EntgFG steht für das Entgeltfortzahlungsgesetz vom 26.05.1994 (BGBl. I … weiter lesen

Existenzgründung: Mindestlohn für Praktikanten

Die Beschäftigung von Praktikanten ist vor allem bei Start-ups beliebt. Will man eine Existenzgründung angehen und sollen neue Mitarbeiter eingestellt werden, ist es sinnvoll, sich zunächst über das Mindestlohngesetz zu informieren. Dieses gilt seit Januar 2015. Nach § 22 Abs. 1 S. 1 MiLoG (Mindestlohngesetz) gilt der gesetzliche Mindestlohn für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Das spräche … weiter lesen

Selbstständigkeit: Berufsunfähigkeitsversicherung und Kreditvergabe

Ein Unfall oder eine Krankheit kann jeden treffen. Vor allem für Existenzgründer und Selbstständige ist eine plötzliche Arbeitsunfähigkeit ein enormes Risiko. Eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) bietet hierbei Schutz. Was genau die BU ist und welche Vorteile diese bei der Kreditvergabe mit sich bringt, lesen Sie in diesem Beitrag. Was ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung? Eine BU dient in … weiter lesen

Handy am Steuer kann für Existenzgründer gefährlich werden

Zum Jahresabschluss möchten wir auf dieses Thema hinweisen. Gerade für Existenzgründer, die auf den Führerschein angewiesen sind, um zum Beispiel zu Kunden zu fahren, ist der Führerscheinverlust existenzgefährdend. Vor allem jetzt in der stressigen Vorweihnachtszeit kann eine derartige Ablenkung auch zu Unfällen führen. Wir haben den Rechtsexperten Michael Winter gebeten, das Thema Handynutzung während der … weiter lesen

Existenzgründung: Kündigungsschutz bei neuen Mitarbeitern

Wird eine Existenzgründung und die Einstellung von Mitarbeitern geplant, ist es sinnvoll, sich vorab mit dem Arbeitsrecht, speziell mit dem Kündigungsschutz auseinanderzusetzen. So kann späterer Ärger im Betrieb vermieden werden. Eines der wichtigsten Gesetze im deutschen Arbeitsrecht ist das Kündigungsschutzgesetz (KSchG). Dieses schützt Mitarbeiter vor einer ordentlichen, d.h. fristgemäßen Kündigung, die nicht „sozial gerechtfertigt“ ist. … weiter lesen