Messeteilnahme im Ausland: Förderung von Jungunternehmen

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) plant zur Unterstützung deutscher Existenzgründungen im nächsten Jahr Förderungen von 240 Messebeteiligungen in 47 Ländern. Dies ist das Ergebnis einer Sitzung des Arbeitskreises für Auslandsmessebeteiligungen Mitte April. 42 Millionen Euro Förderung für Messeteilnahmen bereitgestellt Die wichtigsten Zielregionen für die Messebeteiligungen sind Süd-Ost- und Zentral-Asien. Das Ministerium fördert dort die … weiter lesen

Geförderte Patentrechtsschutzversicherung für Existenzgründer

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) erweitert sein Patent-Förderprogramm Wipano (Wissens- und Technologietransfer durch Patente und Normen): Ab sofort werden auch Patentrechtsschutzversicherungen gefördert. Unternehmensgründung mit innovativen Geschäftsideen wird gefördert Mit der neuen Förderkomponente sollen Existenzgründungen vor finanziellen Risiken geschützt werden, wenn diese ihr Schutzrecht verteidigen oder Begehren Dritter auf das geistige Eigentum abwehren müssen. Allgemein werden … weiter lesen

Unternehmensgründung aus der Hochschule mit dem EXIST-Gründerstipendium

Mit dem EXIST-Gründerstipendium des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) werden bundesweit innovative Unternehmensgründungen aus Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen in der Vorgründungsphase finanziell unterstützt. Wer Chancen auf die Förderung hat und in welchen Bundesländern bisher die meisten Stipendien vergeben wurden, lesen Sie in folgendem Beitrag. Fast 2.000 Existenzgründer erhielten Förderung Wie der Digitalverband Bitkom kürzlich berichtete, wurden seit … weiter lesen

Gründercoaching: 90 % Förderung für Gründer und Unternehmer möglich

Existenzgründer, die sich selbstständig machen wollen und Unternehmer, die eine Unternehmensgründung vollzogen haben, stehen vor vielen offenen Fragen: Sind meine Unternehmensplanungen richtig kalkuliert? Wie kann ich mein Unternehmen bekannter machen? Und wie halte ich mich in den ersten Jahren nach meiner Gründung über Wasser? Die richtigen Antworten auf diese Fragen zu finden, ist nicht einfach. … weiter lesen

Förderung: bis zu 7.500 Euro für Messeteilnahme von Start-ups

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) unterstützt auch 2018 Start-ups bei ihrer Messebeteiligung mit Zuschüssen. Start-up-Förderung von drei Messeteilnahmen Wie zuvor können sich die geförderten Start-ups auf ausgewählten internationalen Messen in Deutschland an Gemeinschaftsständen beteiligen. Mit dem Zuschuss soll die Vermarktung und der Export neuer Produkte bzw. Verfahren von Existenzgründungen aus Deutschland unterstützt werden. … weiter lesen

Wettbewerb: Businessplan erstellen für Medizinwirtschaft 2018

Die Anmeldung für den diesjährigen Businessplan-Wettbewerb im Bereich Medizinwirtschaft hat begonnen. Bei diesem müssen die Teilnehmer innerhalb von sechs Monaten einen Businessplan erstellen. Die ersten drei Plätze erhalten Preisgelder. Einziger Businessplan-Wettbewerb in der Medizinwirtschaft Der Businessplan-Wettbewerb Medizinwirtschaft ist Deutschlands einziger Existenzgründerwettbewerb im Bereich Medizin- und Gesundheitswirtschaft. Er wird seit 2014 von der „Startbahn Ruhr GmbH“ und … weiter lesen

Wofür die Deutschen gerne einen Kredit aufnehmen

Ein Kredit bietet die Möglichkeit, sich zu kaufen, was man sich sonst nicht leisten kann. Drei Viertel des bundesweiten Kreditvolumens machen Auto- und Küchenkäufe aus. Dies fand eine aktuelle Studie der GFK-Finanzmarktforschung im Auftrag des Bankenfachverbands heraus. Welche Dinge dabei noch auf der Finanzierungsliste stehen und wieso es sich lohnt, Kredite online zu vergleichen, lesen … weiter lesen

Hamburg mit neuem Förderdarlehen für Selbstständigkeit und Unternehmensnachfolge

Gute Nachrichten zum Thema Existenzgründung: Die Investitions- und Förderbank Hamburg (IFB) fördert in Kooperation mit der Bürgschaftsgemeinschaft Hamburg GmbH (BG) Existenzgründer und Gründer, die eine Unternehmensnachfolge angegangen sind, mit einem Darlehen. Was das neue Förderprogramm aus Hamburg finanziert Das neue Programm für Existenzgründer in Hamburg fördert die langfristige Finanzierung von Investitionen und Betriebsmitteln. Mitfinanziert wird … weiter lesen

NRW: Businessplan erstellen und Wettbewerb für Hochschul-Gründungen gewinnen

Die Anmeldephase für den Wettbewerb „START-UP-Hochschul-Ausgründungen“ hat begonnen: Bis zum 29. März 2018 können Existenzgründer aus Hochschulen in Nordrhein-Westfalen (NRW) einen Businessplan erstellen und eine finanzielle Förderung erhalten. Businessplan erstellen und Förderung erhalten Im Rahmen des Wettbewerbs haben Akademiker und Wissenschaftler die Möglichkeit, eine Förderung von bis zu 240.000 Euro für ihre Geschäftsidee zu bekommen. … weiter lesen

Berlin: Ausbau der Förderung für Existenzgründer

Gute Nachrichten für Existenzgründer aus Berlin: Die Investitionsbank Berlin (IBB) und die Bürgschaftsbank zu Berlin-Brandenburg (BBB) erweiterten ihre Förderung für Existenzgründungen durch eine Kombination von zinsgünstigen Darlehen und Bürgschaften. Förderprogramm in Berlin unterstützt auch nach der Existenzgründung Das Programm unterstützt Existenzgründungen, Unternehmensnachfolgen und Vorhaben zur Existenzfestigung bis zu fünf Jahre nach der Gründung. Im Rahmen … weiter lesen

Weiterhin Förderung der Selbstständigkeit in Brandenburg

Das Land Brandenburg unterstützt weiterhin Existenzgründer bei der Umsetzung ihrer Geschäftsidee durch eine Neuauflage der Existenzgründerrichtlinie. Mehr Kapital zur Förderung der Selbstständigkeit Die neue Bestimmung der Richtlinie „Förderung von Existenzgründungen und Unternehmensnachfolgen durch Qualifizierungs- und Coachingmaßnahmen“ trat Dezember letzten Jahres in Kraft. Durch das Programm stehen bis Ende 2020 insgesamt 20,5 Millionen Euro zur Förderung … weiter lesen

Förderung der Gründung aus der Arbeitslosigkeit: Existenzgründerzuschuss und Einstiegsgeld

Existenzgründer, die aus der Arbeitslosigkeit heraus gründen wollen, können verschiedene Fördermittel in Anspruch nehmen. Die beiden wichtigsten sind das Einstiegsgeld und der Existenzgründerzuschuss. Lesen Sie hier, welche Förderung Sie wann beantragen können. Existenzgründerzuschuss für ALG-1-Empfänger Der Existenzgründerzuschuss unterstützt Existenzgründer in der kapitalintensiven Startphase der Gründung. Einen Antrag auf diesen Zuschuss können ALG-1-Empfänger stellen, die noch … weiter lesen

Nordrhein-Westfalen: mehr Venture Capital für Existenzgründer

Gute Nachrichten für Existenzgründer mit Bedarf an Fremdkapital: Das Land Nordrhein-Westfalen erleichtert innovativen Existenzgründungen den Zugang zu Wagniskapital (Venture Capital) durch zusätzliche finanzielle Mittel. Venture Capital für innovative Existenzgründungen Seit ihrer Gründung im Jahre 2002 hat die NRW.Bank insgesamt 251 Millionen Euro Venture Capital zur Verfügung gestellt. Mit einer finanziellen Aufstockung von zusätzlich 214 Millionen … weiter lesen

Service: Berater/Coach finden für Existenzgründer, Start-ups und Selbstständige

Service: Berater/Coach finden leicht gemacht Für Existenzgründer, Selbstständige und Unternehmen, die einen geeigneten Berater oder Coach finden möchten, bietet die Initiative „Deutschland startet“ einen kostenlosen Service. Sie können ein kostenloses und unverbindliches Erstgespräch mit einem qualifizierten und zertifizierte Unternehmensberater führen, in dem Ihr individueller Beratungsbedarf geklärt wird. Der Berater wird Ihnen erläutern, wie er Sie unterstützen kann. Mögliche … weiter lesen