Unternehmensnachfolge in Brandenburg: Förderung der Vorbereitung

Brandenburg sagt dem Nachfolgermangel den Kampf an: Mit einem neuen Förderprogramm erhalten Inhaber von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) und Gründer Unterstützung bei der Geschäftsübergabe bzw. bei der Planung der Geschäftsübernahme. Wie das neue Förderprogramm bei der Unternehmensnachfolge unterstützt Das Thema Generationswechsel im Mittelstand ist derzeit ein viel diskutiertes Thema. Allein bis 2022 planen Chefs … weiter lesen

Existenzgründung im Handwerk: 7.500 Euro Förderung in Nordrhein-Westfalen

Förderprogramme gibt es für Vorhaben aus verschiedenen Branchen. Auch eine Existenzgründung im Handwerk wird staatlich gefördert: Insgesamt 7.500 Euro erhalten Handwerksmeister bei einer Neugründung oder Geschäftsübernahme mit der Meistergründungsprämie in NRW. Welche Voraussetzungen Existenzgründer bei der Beantragung der Prämie beachten müssen Mit dem Förderprogramm erhalten Existenzgründer, die sich erstmalig mit einer Neugründung oder Geschäftsübernahme im … weiter lesen

Existenzgründung im Handwerk: Bis zu 12.000 Euro Förderung in Brandenburg

Eine Existenzgründung im Handwerk wird in vielen Bundesländern mit der Meistergründungsprämie gefördert. Darunter auch in Brandenburg. Hier erhalten Handwerksmeister, die einen Handwerksbetrieb übernehmen oder sich mit einer Neugründung selbstständig machen wollen, eine finanzielle Förderung von bis zu 12.000 Euro. Finanzielle Förderung für Existenzgründer im Handwerk Dieser Zuschuss wird in zwei Teilbeträgen ausgezahlt: Basisförderung Folgeförderung (Arbeits- … weiter lesen

Meistergründungsprämie Berlin: Bis zu 15.000 Euro für Existenzgründer im Handwerk

Handwerksmeister, die einen Handwerksbetrieb übernehmen oder sich mit einer Neugründung selbstständig machen wollen, können hierfür in bestimmten Bundesländern die Meistergründungsprämie beantragen und einen Zuschuss erhalten. Finanzielle Förderung für Existenzgründer im Handwerk Die Förderung für Existenzgründer im Handwerk in Berlin kann insgesamt bis zu 15.000 Euro betragen und wird in zwei Teilbeträgen ausgezahlt: Basisförderung Folgeförderung (Arbeits- … weiter lesen

Mit der passenden Versicherung Hackerangriffen vorbeugen

Die voranschreitende Digitalisierung bietet kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) nicht nur Chancen, sondern legt auch Herausforderungen und Probleme offen, die angegangen werden müssen. Dazu zählt besonders die Cybersicherheit. Nicht oder nur unzureichend geschützte IT-Systeme bieten Cyber-Kriminellen zahlreiche Möglichkeiten, sensible Daten auszuspähen oder Prozesse lahmzulegen. Cyber-Versicherungen zum Schutz vor wirtschaftlichen Folgen Studien zeigen, dass rund 59 % … weiter lesen

Übersicht: Geförderte Existenzgründung im Handwerk mit der Meistergründungsprämie

Handwerksmeister, die sich mit einer Geschäftsübernahme oder Neugründung selbstständig machen wollen, können hierfür in sechs Bundesländern die Meistergründungsprämie beantragen und einen Zuschuss erhalten. Art und Höhe der Förderung für Meister Dieses Fördermittel kann eine Unternehmensgründung im Handwerk erleichtern. Existenzgründer sollten jedoch bedenken, dass die Höhe und Art der Förderung mit der Meistergründungsprämie je nach Bundesland … weiter lesen

Handwerk: Selbstständig machen in Schleswig-Holstein mit der Meistergründungsprämie

Gute Neuigkeiten für Existenzgründer in Schleswig-Holstein: Existenzgründer im Handwerk können sich mit der neu eingeführten Meistergründungsprämie nun leichter selbstständig machen. Mit Zuschüssen zur Existenzgründung im Handwerk Ab April kann in Schleswig-Holstein eine Existenzgründung im Handwerk oder die Geschäftsübernahme mit finanziellen Zuschüssen gefördert werden. Aufgrund der sinkenden Zahl der Handwerksmeister und der wachsenden Zahl altersbedingter Unternehmensschließungen unterstützt … weiter lesen

Ein Drittel aller Deutschen kann sich eine Unternehmensgründung vorstellen

Bei rund 33 % der Deutschen zeigt sich eine starke Gründungsneigung. Dies ergab der aktuelle Gründungsspiegels des „Bundesverbandes Deutscher Startups“. Insgesamt antworteten 17 % der Teilnehmer auf die Frage, ob diese sich eine Unternehmensgründung vorstellen können mit „Ja, auf jeden Fall“ und 16,3 % mit „Eher Ja“. Männer gehen häufiger eine Unternehmensgründung an als Frauen … weiter lesen

Unternehmensgründung in Deutschland – Bürokratie macht Gründern das Leben schwer

Laut einer aktuellen Studie im Auftrag des Digitalverbandes Bitkom sind Existenzgründer insgesamt mit Deutschland als Gründerstandort zufrieden – wenn eine Ausnahme nicht wäre: Ämter und Behörden erschweren den Weg der Unternehmensgründung. Digitale Verwaltung weit weg Während Faktoren wie Infrastruktur, Absatzmöglichkeiten oder Arbeitsmarkt bei einem Großteil der rund 300 befragten Start-ups gut abschnitten, sah dies bei Ämtern … weiter lesen

Unternehmensgründung durch Studenten selten

Viele Studenten und Schüler haben während des Studiums oder der Schulzeit eine gute Geschäftsidee, doch diese führt nicht häufig zu einer Unternehmensgründung. Wie eine aktuelle Bitkom-Studie ergab, werden nur 11 % aller Start-ups noch während des Studiums bzw. 1 % aus der Schule auf den Weg gebracht. Unternehmensgründung erfolgt meist mit Berufserfahrung Neben Gründungen während … weiter lesen

NRW-Stipendium: monatlich 1.000 Euro Förderung für die Unternehmensgründung

Gründer aus NRW können sich ab sofort noch leichter selbstständig machen: Seit Anfang Juli werden mit dem neuen Gründerstipendium NRW innovative Geschäftsideen vorangetrieben. Auch Teams können sich bewerben Mit dem neuen Förderprogramm können Existenzgründer ein Jahr lang mit monatlich 1.000 Euro finanziell gefördert werden. Die Landesregierung stellt hierfür bis Ende 2022 rund 26 Millionen Euro zur Verfügung. … weiter lesen

Die Top 5 Gründe für ein Gründercoaching

Wer sich selbstständig machen möchte, muss einige Dinge vor der Existenzgründung beachten: die Frage nach der Finanzierung, die Bewältigung bürokratischer Hürden oder die Suche nach einer guten Geschäftsidee. Diese Herausforderungen sollten Existenzgründer jedoch nicht davon abhalten, ihren Traum von einem eigenen Unternehmen zu verwirklichen. Immerhin gibt es zahlreiche Hilfsangebote für Existenzgründer, die den Weg in die Selbstständigkeit … weiter lesen

Förderprogramm macht Existenzgründungen digital

Die zunehmende Digitalisierung des Alltags ist eine der größten Herausforderungen für viele Existenzgründungen. Um sich im Wettbewerb behaupten zu können, ist es erforderlich, die Digitalisierung in allen Geschäftsprozessen im Unternehmen zu etablieren. Das Förderprogramm „go-digital“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) will hier Abhilfe schaffen und unterstützt bundesweit Existenzgründer bei der Umsetzung von Maßnahmen zum … weiter lesen

Gründungsberatung: Wie ein Gründercoaching bei der Businessplan-Erstellung helfen kann

Wer eine gute Geschäftsidee hat, sollte sich detailliert mit allen Bereichen des Gründungsvorhabens auseinandersetzen und diese in einem Businessplan festhalten. Dieser dient dem Gründer als Grundstein bei der Kapitalbeschaffung über z. B. Banken. Zudem liefert der Geschäftsplan einen guten Überblick über die Planung der Existenzgründung und hilft Stärken wie auch Schwächen der Geschäftsidee zu erkennen sowie die … weiter lesen