Die Top 8 Fragen zum Einstiegsgeld

Wer arbeitslos ist und sich selbstständig machen möchte, kann sich sein Vorhaben staatlich fördern lassen. Während ALG-1-Bezieher den Gründungszuschuss beantragen können, gibt es für ALG-2-Bezieher das Einstiegsgeld. Die Antworten auf die wichtigsten Fragen zur Förderung mit dem Einstiegsgeld haben wir im folgenden Beitrag zusammengetragen. 1. Wie hoch ist die Förderung mit dem Einstiegsgeld? Das Einstiegsgeld … weiter lesen

Chancen auf Einstiegsgeld und Gründungszuschuss erhöhen mit einem AVGS geförderten Gründercoaching

Wer sich aus der Arbeitslosigkeit selbstständig machen möchte, kann sich dieses Vorhaben mit dem Einstiegsgeld (für ALG-2-Empfänger) oder dem Gründungszuschuss (für ALG-1-Empfänger) finanziell fördern lassen. Viele Existenzgründer verfügen zu Beginn jedoch noch nicht über die nötigen Kenntnisse, um unmittelbar erfolgreich eine Gründung zu starten. Immerhin gibt es viele Stolpersteine auf dem Weg zum eigenen Unternehmen. … weiter lesen

Einstiegsgeld abgelehnt: Wie Existenzgründer die Förderung trotzdem erhalten können

Der Antrag für die Gewährung vom Einstiegsgeld wurde eingereicht. Anschließend heißt es warten und hoffen, dass dieser vom Jobcenter genehmigt wird. Doch dann die bittere Enttäuschung: Der Antrag auf die lang ersehnte Förderung wurde abgelehnt. Existenzgründer müssen hier jedoch nicht sofort den Kopf in den Sand stecken und ihr Vorhaben über Bord werfen. Denn häufig … weiter lesen

Businessplan erstellen für den Gründungszuschuss: Die wichtigsten Punkte

Das Thema “selbstständig machen” ist auch für Menschen interessant, die ihre Arbeitslosigkeit beenden wollen. Dieses Vorhaben kann sogar staatlich gefördert werden. Beispielsweise mit dem Gründungszuschuss für ALG-1-Empfänger. Bei der Antragstellung müssen Gründer jedoch auf viele Punkte achten. Insbesondere der Businessplan spielt hier eine große Rolle. Seit 2011 haben Gründer keinen Anspruch mehr auf den Gründungszuschuss … weiter lesen

Einstiegsgeld vs. Gründungszuschuss: Worin sich die beiden Förderungen unterscheiden

Wer die Arbeitslosigkeit mit einer Existenzgründung beenden möchte, kann für dieses Vorhaben staatliche Förderung erhalten – und zwar mit dem Einstiegsgeld oder dem Gründungszuschuss. Doch wie unterscheiden sich die beiden Förderungen eigentlich? Wir klären auf. Gründungszuschuss als finanzielle Förderung für ALG-1-Empfänger Viele Arbeitslose nutzen den Arbeitsplatzverlust als Chance für einen Neuanfang und wollen sich mit … weiter lesen

Gründungszuschuss: Was für den Tag der Antragstellung gilt

ALG-1-Empfänger, die sich aus der Arbeitslosigkeit selbstständig machen wollen, können für ihr Vorhaben den Gründungszuschuss erhalten. Wenn es um die Beantragung dieser staatlichen Förderung bei der Agentur für Arbeit geht, herrscht bei vielen Existenzgründern häufig Unklarheit. Denn viele Entrepreneure fragen sich, ob an dem Tag der Antragstellung bereits alle nötigen Unterlagen wie der fertige Businessplan … weiter lesen

Einstiegsgeld beantragen: Anleitung und Tipps

Wer die Arbeitslosigkeit mit einer Existenzgründung beenden möchte, um wieder auf eigenen Beinen zu stehen, kann dieses Vorhaben sogar staatlich fördern lassen. Denn eine Unternehmensgründung aus der Arbeitslosigkeit wird vom Staat mit dem Einstiegsgeld für ALG-2-Empfänger unterstützt. Um dieses zu erhalten, sind jedoch bestimmte Punkte zu beachten. Über das Einstiegsgeld für Existenzgründer Wer sich mit … weiter lesen