Unterstützung für Existenzgründerinnen aus der Hochschule: Das Exist-Women-Förderprogramm
Frauen sind in der Gründerszene unterrepräsentiert. Mit dem Programm „Exist-Women“ sollen gezielt Existenzgründerinnen gefördert werden.
Frauen sind in der Gründerszene unterrepräsentiert. Mit dem Programm „Exist-Women“ sollen gezielt Existenzgründerinnen gefördert werden.
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales unterstützt bundesweit Solo-Selbstständige mithilfe des Europäischen Sozialfonds Plus (EFS plus) durch leichten Zugang zu Bildungsleistungen. In dem Beitrag wird das EFS plus Programm Kompass und die Voraussetzungen näher erläutert.
Der Gründungszuschuss unterstützt angehende Selbstständige aus der Arbeitslosigkeit. Die vorherige Überprüfung der Bedingungen ist von entscheidender Bedeutung.
Um als Start-up erfolgreich zu sein, spielt neben einem Businessplan die Finanzierungsform eine wesentliche Rolle.
Arbeitssuchende sowie Existenzgründer erhalten professionelle und finanzielle Unterstützung vom Arbeitsamt durch einen AVGS-Gutschein.
Hessen-Stipendium fördert Projekte von Start-ups mit einem Zuschuss. Existenzgründer können sich somit auf ihr Geschäftsmodell fokussieren.
Der Antrag auf Gründungszuschuss wurde bewilligt. Viele Gründer fragen sich jedoch dann: „Was passiert, wenn meine Geschäftsidee scheitert? Muss ich dann den kompletten Gründungszuschuss zurückzahlen?“ Wir klären auf.
Der Gründungszuschuss für ALG-1-Empfänger ist beliebt. Doch gilt dieser Zuschuss für alle Unternehmensformen gleichermaßen? Wir klären auf.
Sie benötigen eine Finanzierung für Ihr Unternehmen und verfügen über zu wenig Eigenkapital? Dann nutzen Sie den Mikromezzaninfonds Deutschland. Dieser kann auch ohne Sicherheiten bereitgestellt und muss erst nach 7 Jahren zurückgezahlt werden.
Unter bestimmten Bedingungen können Existenzgründer, die ALG 1 erhalten, den Gründungszuschuss beantragen. Doch wie sieht es bei Teamgründungen aus? Wir haben die wichtigsten Punkte zusammengefasst.
Förderkompass 2023 +++ Arbeitsprogramm des Europäischen Innovationsrats (EIC) +++
Arbeitslose, die eine Existenzgründung anstreben, können die finanzielle Förderung mit dem Einstiegsgeld nutzen. Um die Chancen zu erhöhen, sollte ein überzeugender Businessplan erstellt werden.
Leider kann es vorkommen, dass Gründern die Verlängerung des Gründungszuschusses verweigert wird. Das ist ärgerlich! Wir zeigen Ihnen dann, welche Möglichkeiten Gründer dann haben.
Die Erstellung eines Businessplans kann sehr kostenintensiv sein. Hier können Fördermittel helfen, die finanzielle Belastung zu reduzieren.
Der Einstiegsgeld-Antrag kann schnell zu einem Hindernislauf werden. Im Folgenden stellen wir die größten Fallstricke und passende Tipps vor.