High-Tech Gründerfonds – Eigenkapital für junge Technologieunternehmen

Der High-Tech Gründerfonds investiert seit September 2005 gezielt in junge High-Tech Unternehmen in Deutschland. Als sogenannte „Public-Private Partnership“ haben nicht nur der Bund über das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) und die KfW-Bankengruppe, sondern auch die Industrieunternehmen BASF, Deutsche Telekom, Siemens, Daimler, Robert Bosch und Carl Zeiss in den 272 Mio. Euro schweren Fonds … weiter lesen

2015: Neuausrichtung der Beratungsförderung

Im Bereich der staatlichen Fördermittel wird es im kommenden Jahr zu einigen Veränderungen kommen. Konkret geht es um die Neuausrichtung der Gründungs- und Mittelstandsberatung. Diese wird zukünftig zu einem einheitlichen Beratungsförderprogramm des Bundes zusammengefasst. Dass diese Beratung sehr wichtig ist, hat zuletzt eine Studie der KfW belegt: Wer sich beraten und weiterbilden lässt, ist erfolgreicher … weiter lesen

Digitaler Fortschritt lohnt sich doppelt

Profitieren Sie von der Förderung durch das BMWi Der deutsche Mittelstand ist immer noch nicht gänzlich im Digitalen Zeitalter angekommen – nur 24% der KMUs schätzen ihren individuellen Grad der Digitalisierung als hoch ein (Wir berichteten in den News vom 27. März). Dabei lohnt es sich nicht nur angesichts der effektiveren Unternehmensführung auf den digitalen … weiter lesen

Der Mikromezzaninfonds des BMWi

Für Kleinunternehmen ohne Eigenkapital oder Sicherheiten Der Mikromezzaninkredit des BMWi wurde im September 2013 aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) und dem ERP-Sondervermögen aufgelegt und wird seither von der Investitions- und Förderbank Niedersachsen (NBank) im Auftrag des BMWi verwaltet. Zielgruppe dieses Fonds sind vor allem Kleinunternehmen, die auch ausbilden, Gründerinnen und Gründer mit Migrationshintergrund, gewerblich … weiter lesen

Zuspruch für die deutsche Filmwirtschaft

Filmförderprogramm des BMWi Bereits im Herbst 2015 soll ein Förderprogramm des BMWi an den Start gehen, das unter Einbeziehung der Filmwirtschaft ins Leben gerufen wurde und sich zum Ziel gesetzt hat, die deutsche Filmwirtschaft zu unterstützen. Die Förderung internationaler Koproduktionen mit hohem Herstellungsbudget und Ausgaben in Deutschland stellt hierbei nur einen Ansatzpunkt dar, um die … weiter lesen

KfW-Förderung für energieeffiziente Unternehmen

Je energieeffizienter, desto höher die Förderung Energieeffizienz wird immer wichtiger – nicht nur der Umwelt zuliebe, denn die steigenden Energiepreise treffen Unternehmen empfindlich. Im besonderen Maße sind Betriebe des Verarbeitenden Gewerbes betroffen. Aus diesem Grund werden der effektive Gewinn und die reflektierte Nutzung von Energie immer wichtiger, um im Wettbewerb bestehen zu können. Um den … weiter lesen

KfW-News zu Förderprogrammen

Die KfW informiert in einem heute veröffentlichten Newsletter darüber, dass es in nächster Zeit einige Veränderungen im Bezug auf die Förderprogramme für Existenzgründungen geben wird. Die wichtigsten Neuerungen haben wir für Sie zusammengefasst. Das Gründercoaching Deutschland (GCD) Wie bereits berichtet, sind die ESF-Mittel in den neuen Bundesländern und Lüneburg ausgeschöpft. In den übrigen Gebieten können … weiter lesen

Energieeffizienz wird gefördert

Neues KfW-Förderangebot für umweltbewusstes Bauen und Sanieren Ab dem 1. Juli 2015 fördert die KfW Bankengruppe verstärkt energieeffizientes Bauen und Sanieren von Nichtwohngebäuden. Die Fördermittel stammen aus dem CO2-Gebäudesanierungsprogramm, das im Rahmen des Nationalen Aktionsplans Energieeffizienz (NAPE) beschlossen wurde. Bundesminister für Wirtschaft und Energie Sigmar Gabriel äußert sich zu den Zielen der Fördermaßnahmen: „Wir wollen … weiter lesen

Novelle des Marktanreizprogramms

Neue Fördermöglichkeiten ab 1.April 2015 Die Bundesrepublik Deutschland hat sich zum Ziel gesetzt, den Anteil erneuerbarer Energien in Deutschland bis zum Jahr 2020 auf 14% zu erhöhen, um eine zukunftsfähige und nachhaltige Energieversorgung zu gewährleisten. Auch der Umwelt- und Klimaschutz soll hierdurch unterstützt werden. Bisher liegt der Anteil erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch bei 9,9%. Eine … weiter lesen

Venionaire macht’s möglich

100 Mio. Euro Fonds für Start-ups aufgelegt Das Wiener Corporate-Finance-Beratungs- und Beteiligungsunternehmen Venionaire wird derzeit nicht nur selbständiger Risikokapitalgeber, sondern legt unter Leitung der Venionairepartner Berthold Baurek-Karlic und Martin Steininger mit einem geplanten Investitionsvolumen von 100 Mio. Euro den bisher größten österreichischen Fonds für Start-ups in Österreich und Deutschland auf. Venionaire selbst investiert 5 Mio. … weiter lesen

Inkubator „profundXL“ der Freien Universität Berlin

Gründungsförderung von „profund“ für ausgewählte Gründungsvorhaben intensiviert und gebündelt Für maximal 15 technologie- und wissensbasierte Ausgründungen stellt das Gründungsförderungsprogramm „profundXL“ ein Jahr lang verbindlich Unterstützung der Start-up Branche zur Verfügung. Hierbei werden die ausgewählten Teams mit motivierten und qualifizierten Mitgliedern aus allen Branchen bei ihrem erfolgsversprechenden Geschäftsmodell durch persönliche Gründungsbetreuer begleitet. Letztere fungieren also als … weiter lesen

Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)

Geplante Erhöhung und Neuausschreibung der Projektträgerschaft Ab Ende Februar stehen Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Hochschulen als Förderberechtigten, an die neuen Richtlinien angepasste Antragsformulare, zur Verfügung. Damit kann das bundesweite technologie- und branchenoffene Förderprogramm für mittelständige Unternehmen und mit diesen zusammenarbeitenden wirtschaftsnahen Forschungseinrichtungen in Anspruch genommen werden. Mit der im ersten Quartal des Jahres anstehenden Veröffentlichung der … weiter lesen

Wichtige Änderungen für Gründer zum Jahreswechsel

Zum 01. Januar 2015 gab es viele Neuerungen bei Gesetzen und Förderprogrammen Traditionell ändern sich mit den Jahreswechseln viele Gesetze und Verordnungen – so auch wieder vor kurzem beim Wechsel von 2014 nach 2015 geschehen. Über einige wurde schon im Vorfeld in großem Stil diskutiert, aber andere passieren heimlich, still und leise. Auch für Gründer … weiter lesen