Existenzgründung Gastronomie – Zuschüsse
Existenzgründungen in der Gastronomie kosten Geld. Zuschüsse und Förderprogramme von Bund und Ländern helfen, Ihre Ausgaben zu reduzieren.
Existenzgründungen in der Gastronomie kosten Geld. Zuschüsse und Förderprogramme von Bund und Ländern helfen, Ihre Ausgaben zu reduzieren.
Der Weg aus der Arbeitslosigkeit in die Selbstständigkeit mit einer kostenlosen Beratung
Erfolgreiche Unternehmen lassen sich von Unternehmensberatungen helfen, die wirtschaftlich richtigen Entscheidungen zu treffen. Dank staatlicher Zuschüsse können auch Existenzgründer und Freiberufler in den Genuss einer externen Gründungsberatung kommen. Diese kann sowohl in jeder Unternehmensphase als auch schon vor der Existenzgründung beantragt werden. Untersuchungen haben gezeigt, dass diese Unternehmen überdurchschnittlich erfolgreich sind. Für den Erhalt der … weiter lesen
Was sollte ein Existenzgründer beachten, wenn er einen Förderkredit beantragt. 10 Tipps von erfahrenen Beratern.
Die KfW-Bank informiert in ihrem Geschäftsbericht jährlich über die Bilanz des vergangenen Jahres. Diese fällt wiederholt positiv aus: Der Konzerngewinn liegt bei 2.171 Millionen Euro, die Erwartungen und das Vorjahresergebnis (1.514 Millionen Euro) wurden deutlich übertroffen. Dr. Ulrich Schröder, Vorstandsvorsitzender der KfW Bankengruppe, äußert sich erfreut, macht aber auch deutlich, dass sich diese sehr gute … weiter lesen
Bewerbung bis zum 30. Mai möglich! Der Music WorX Accelerator richtet sich mit seiner Förderung an Hamburger Start-ups aus der Musikszene. Das Projekt wird im Rahmen des Hamburger Musik Forums (HMF) umgesetzt, bis zu drei junge Unternehmen werden mit ihrer Geschäftsidee für den Musikmarkt gefördert. Das 3-monatige Förderprogramm umfasst neben finanzieller Unterstützung auch Coachingmaßnahmen und … weiter lesen
2,6 Millionen Euro für junge innovative Unternehmen Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat das Messe-Förderprogramm für junge und innovative Unternehmen um drei Jahre verlängert. Bis Ende 2019 können sich Start-ups bei ihrem Messeauftritt auf internationalen Leitmessen fördern lassen. Wie hoch ist die Förderung? Die entstandenen Kosten für die Standmiete und den Standaufbau werden … weiter lesen
Als Existenzgründer können Sie verschiedene staatliche Förderungen und Zuschüsse beantragen, vorausgesetzt Sie haben keinen negativen Schufa-Eintrag. Doch was bedeutet das und kann man das ändern? Ja, man kann und wir helfen Ihnen dabei. Was ist die Schufa? Die „Schutzgemeinschaft für allgemeine Sicherung“ sammelt Daten über unser Zahlungsverhalten. Sie erhält diese von Unternehmen, mit denen Sie … weiter lesen
Bis zu 25.000 € Zuschuss für digitale Unternehmen In Nordrhein-Westfalen bietet der „NRW.SeedCap digitale Wirtschaft“ eine neue Co-Finanzierungsmöglichkeit für Existenzgründer der digitalen Branchen. Die NRW.BANK beteiligt sich mit einem Drittel und bis zu 25.000€ an einem Unternehmen, wenn ein Business Angel mit an Bord ist. Roland Kirchhof, Vorstand von Business Angels Netzwerk Deutschland e.V. (BAND), … weiter lesen
BMWi, EIF und KfW stemmen gemeinsam neue Fonds für Wachstumsfinanzierung Der Bundesminister für Wirtschaft und Energie Sigmar Gabriel hat gemeinsam mit Dr. Ingrid Hengster (KfW-Vorstandsmitglied) und Pier Luigi Gilibert (Vorstandsvorsitzender des Europäischen Investitionsfonds) bekannt gegeben, dass es zwei neue Fonds für Risikokapital geben wird. Folgende Instrumente werden bald an den Start gehen: Der Fonds „coparion“ … weiter lesen