Existenzgründung/Selbstständigkeit: Einstiegsgeld richtig beantragen

Auch Arbeitslosengeld-II-Bezieher können Sie sich selbstständig machen. Gerade zu Beginn einer Existenzgründung kann das Einstiegsgeld einen wichtigen Beitrag leisten. Dieses wird als Sozialleistung zur Förderung von Existenzgründungen zusätzlich zur monatlichen Regelleistung gezahlt. Antrag auf Einstiegsgeld: Voraussetzungen und Ablauf Einen Antrag auf Einstiegsgeld können Arbeitslosengeld-II-Empfänger stellen, die aus der Arbeitslosigkeit heraus gründen wollen und eine hauptberufliche … weiter lesen

Existenzgründung: Ein Viertel der Start-ups nutzt staatliche Fördermittel

Wer eine Existenzgründung angehen möchte, benötigt Kapital. Dieses kann entweder aus eigenen Mitteln aufgebracht werden oder durch die Inanspruchnahme staatlicher Fördermittel. Letztere nutzen laut einer aktuellen Umfrage der Prüfungs- und Beratergesellschaft Pricewaterhouse Coopers (PwC) ein Viertel aller Start-ups bei der Existenzgründung. Als Hauptmotiv für die Gründung wird die Verwirklichung der Geschäftsidee gesehen (66 %). Große Auswahl … weiter lesen

Venture Capital für Existenzgründungen: KfW-Tochter verbessert Angebot

Gute Nachrichten für Existenzgründungen mit Kapitalbedarf. Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) gründet Anfang 2018 eine eigene Tochtergesellschaft und baut damit das Venture-Capital-Angebot für die kommenden Jahre aus. Geplant ist ein Investitionsvolumen von 2 Milliarden Euro in den kommenden zehn Jahren. Venture Capital für innovative Existenzgründungen Mit der neuen Tochtergesellschaft verbessert die KfW ihre Aktivitäten im … weiter lesen

StartupCon: Initiator von „Deutschland startet“ mit Vortrag zum Thema Fördergelder

Pressemitteilung Köln, 12. September 2017 – Erneut findet am 11. Oktober Europas größte Tageskonferenz für Existenzgründer StartupCon in der Lanxess-Arena in Köln statt. Ab 09:00 Uhr haben Besucher unter anderem die Möglichkeit, ihr berufliches Netzwerk auszubauen, Investoren zu treffen und an verschiedenen Workshops wie auch Vorträgen teilzunehmen. Wie im letzten Jahr zählt der Mitbegründer der … weiter lesen

Universität Augsburg mit Konzept für Existenzgründung

Mit dem Thema Existenzgründung sollten sich Studierende, die sich selbstständig machen wollen, bereits vor ihrem Abschluss beschäftigen. Das 2016 gegründete Center of Entrepreneurship der Universität Augsburg (ACE) ist eine Anlaufstelle für Existenzgründer, die sich rund um das Thema Start-ups informieren wollen. Existenzgründung aus dem Studium mit dem ACE in Augsburg Das Center of Entrepreneurship in … weiter lesen

Handwerk: Selbstständig machen in Sachsen-Anhalt mit der Meistergründungsprämie

Gute Neuigkeiten für Existenzgründer in Sachsen-Anhalt: Gründer im Handwerk können sich dank der Meistergründungsprämie nun leichter selbstständig machen. Finanzielle Förderung für Handwerksmeister Sachsen-Anhalt fördert Handwerksmeister, die einen Betrieb gründen möchten oder eine Unternehmensübernahme anstreben, mit Zuschüssen. Aufgrund der sinkenden Zahl der Handwerksmeister und der wachsenden Zahl zukünftiger Unternehmensübergaben unterstützt das Land Handwerksmeister mit der Meistergründungsprämie. … weiter lesen

Unternehmen in Schwierigkeiten: 90 % BAFA-Förderung für die Unternehmensberatung

Unternehmer und gerade auch Existenzgründer müssen die wirtschaftliche Situation des Unternehmens stets im Auge behalten. Gerät der Betrieb jedoch in Schwierigkeiten, müssen diese schnellstmöglich behoben und das Unternehmen unterstützt werden. Um seine Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit wiederherzustellen, ist die Inanspruchnahme einer Unternehmensberatung sinnvoll. Oft ist es leider der letzte Versuch, das Unternehmen zu retten. Aber zum … weiter lesen

Förderung der Existenzgründung in Baden-Württemberg durch MBG

Gute Nachrichten zum Thema Existenzgründung in Baden-Württemberg: Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau des Landes verbessert den Zugang zu stillen Beteiligungen und stellt hierfür einen Betrag in Höhe von 700.000 Euro zur Verfügung. Die Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Baden-Württemberg GmbH (MBG) vergibt den Zuschuss zum einen an Existenzgründer allgemein, zum anderen an Gründer, die eine Unternehmensnachfolge … weiter lesen

Existenzgründer und Freiberufler: Förderung der Weiterbildung durch Bildungsprämie

Viele Existenzgründer und Freiberufler verfügen nicht über Kenntnisse im Bereich Buchhaltung oder EDV. Weiterbildungen in diesen Bereichen sind jedoch sehr kostspielig. Das Bundesprogramm Bildungsprämie erweiterte nun seine Konditionen, sodass auch Existenzgründer von den Bildungsgutscheinen profitieren. Neue Konditionen für Prämien-Förderung Das Bundesprogramm Bildungsprämie unterstützt seit 2008 Menschen, die sich beruflich weiterbilden möchten. Gefördert wird das Programm … weiter lesen

Existenzgründung –„Herausforderung Unternehmertum“ fördert Studierende

Viele Studierende träumen von einem eigenen Unternehmen nach dem Studium. Ein Berliner Bildungsprogramm bietet diesen nun die Möglichkeit, bereits während des Studiums Kenntnisse im Bereich Unternehmertum und Existenzgründung zu erwerben. Existenzgründung: Studierende bekommen Hilfe bei Realisierung Das Bildungsprogramm „Herausforderung Unternehmertum“ der Heinz-Nixdorf-Stiftung und der Stiftung der Deutschen Wirtschaft unterstützt seit 2015 Studierende mit einem Förderjahr … weiter lesen

Existenzgründungen in Baden-Württemberg: Förderprogramm für Start-ups

Kleine Unternehmen bekommen große Unterstützung: Das Programm MikroCrowd aus Baden-Württemberg unterstützt junge Unternehmen nun mit einem Förderprogramm. Durch seinen Einsatz sollen mehr Menschen zu einer Existenzgründung motiviert und der Gründergeist gestärkt werden. Förderprogramm für kleine Unternehmen Die Landesregierung Baden-Württemberg bringt in Kooperation mit der Staatsbank (L-Bank) ein bundesweit einmaliges Programm zur Unterstützung kleiner Unternehmen raus. … weiter lesen

EFRE-Förderung der Existenzgründung in Bremen und Bremerhaven

Start-ups in Bremen und Bremerhaven aufgepasst: Die Bremer Aufbau-Bank GmbH (BAB) bietet ein neues Förderangebot zur Existenzgründung im Rahmen des EFRE-Beteiligungsfonds. Junge Unternehmen sollen damit bis zum fünften Jahr nach der Gründung finanziell gefördert werden. Existenzgründung: Hilfe für junge Gründer Mit dem EFRE-Beteiligungsfonds greift die Förderbank jungen Gründern aus Bremen und Bremerhaven finanziell unter die … weiter lesen

Förderung der Selbstständigkeit durch Gründercoaching in Berlin

In Berlin können sich Existenzgründer durch Gründercoachings fördern lassen. Die Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales unterstützt damit Gründer im Vorfeld ihrer Selbstständigkeit. Um die Coachingleistung in Anspruch nehmen zu können, muss sich der Gründer bei der zgs consult GmbH bewerben. Gründercoaching Berlin zur Unterstützung vor der Selbstständigkeit Strebt man in Berlin eine Selbstständigkeit an, können … weiter lesen

Förderprogramme Baden-Württemberg – Finanzierung der Existenzgründung

In Zusammenarbeit mit der KfW fördert die L-Bank in Baden-Württemberg Existenzgründer, Jungunternehmen und Freiberufler. Die Förderung kann während der 5-jährigen Gründungs- und Festigungsphase in Form eines Darlehens mit günstigem Zinssatz beansprucht werden. Gründungsfinanzierung bis 5 Jahre nach der Existenzgründung Das Förderprogramm für Existenzgründer in Baden-Württemberg richtet sich an alle Formen der Existenzgründung inklusive Geschäftsübernahmen sowie … weiter lesen

Gründungszuschuss – Voraussetzungen beachten

Für Existenzgründer aus der Arbeitslosigkeit besteht die Möglichkeit der Beantragung einer finanziellen Starthilfe beim Arbeitsamt – genannt Gründungszuschuss. Voraussetzungen für dieses Förderprogramm bestehen nicht nur aus formalen Aspekten, sondern betreffen auch die persönlichen Qualifikationen des Antragstellers. Antragsberechtigt sind Bezieher von Arbeitslosengeld 1 Grundsätzlich können alle Existenzgründer, die ALG 1 beziehen, einen Antrag auf den Gründungszuschuss … weiter lesen