Smarte Ziele

Welche Ziele sollten Sie sich und Ihren Mitarbeitern setzen? „Auf lange Sicht erreichen die meisten Menschen nur das, worauf sie zielen.“ Dieses Zitat des amerikanischen Philosophen und Schriftstellers Henry David Thoreau trifft im Kern, woran es vielen Menschen – und einigen Unternehmern – mangelt. Denn nur mit einem klug gesetzten Ziel kann man dauerhaft erfolgreich sein. … weiter lesen

Fit für den Job – mit ein wenig Sport eine Menge ändern

Müdigkeit, Stress und allgemeines Unbehagen machen den Joballtag für viele Menschen zur Herausforderung. Im besten Fall sollte der Arbeitsplatz jedoch ein Ort der Verwirklichung und Produktivität sein. Um das Blatt zu wenden und sich geistig und körperlich für den Job in Form zu bringen gibt es ein einfaches Mittel: Sport treiben! Wer folgende Situation kennt, … weiter lesen

Wie schaffen Sie es als Chef, Ihre Mitarbeiter zu motivieren?

Als Selbständiger hat man einiges um die Ohren. Ein Glück, wenn man gute Mitarbeiter hat, die einen bei den anfallenden Aufgaben unterstützen. Von allein läuft der Laden – und auch der Mitarbeiter – aber leider nicht. Nein, ein Angestellter muss motiviert sein, denn nur ein motivierter Mitarbeiter ist ein guter Mitarbeiter. Doch wie geht man … weiter lesen

Teamwork – einer für alle, alle für einen

… oder doch nur „Toll, ein anderes macht´s“? Gilt man als Egoist, wenn man lieber und besser allein seine Arbeit verrichtet? Oder ist man etwa unselbständig, wenn man nur im Team so richtig gut vorankommt? Diese Fragen beschäftigen wohl viele. Und auch in den Chefetagen wird gegrübelt: Wie schafft man es, seine Mitarbeiter zu Höchstleistungen … weiter lesen

Dresscode: Generation Start-up

Die Zeiten haben sich geändert. Nicht nur die Art der Kommunikation (Web 2.0) oder die abgeflachten Hierarchien, in denen Mitarbeiter ihre Chefs plötzlich duzen, stehen für einen merkbaren Wandel durch die heutige „Generation Start-up“. Vor allem haben sich auch die Ansichten und Möglichkeiten in Bezug auf die Kleiderordnung der Mitarbeiter junger und dynamischer Start-up-Unternehmen geändert. … weiter lesen

Über die Kunst des Feedbacks

Wie Sie als Chef faire Bewertungen abgeben Als Chef Ihrer eigenen Firma tragen Sie eine Menge Verantwortung. Für sich selbst, Ihr Unternehmen und, sofern Sie kein Solopreneur sind, auch für Ihre Mitarbeiter. Daraus folgt: Sie müssen regelmäßig Feedback verteilen. Oder sollten es zumindest. Warum ist Feedback überhaupt so wichtig? Jeder Mensch braucht hin und wieder … weiter lesen

Was ist eigentlich ein Start-up …

… und warum will jeder Gründer sein Business so nennen? Sie schießen gefühlt überall aus dem Boden und der Begriff ist in aller Munde. Heutzutage gründet man kein Unternehmen mehr, nein, man macht ein Start-up. Startup. StartUp. Nicht einmal die Schreibweise ist klar, was dahinter steckt meist noch viel weniger. Dennoch wird der Ausdruck derart … weiter lesen

Alles neu oder altbewährt?

Über die Vor- und Nachteile einer Geschäftsübernahme Nie gesehen, neu entwickelt, hip und innovativ: So müssen Gründungen sein, um Erfolg zu versprechen, oder? Frozen Joghurt, eine neue Methode zur Haarverlängerung, ein revolutionäres Modelabel – ist neu wirklich immer besser? In der Gründerpraxis zeigt sich ein deutlicher Trend: Drei von vier Gründern eröffnen ein neues Unternehmen, … weiter lesen

Unternehmensphilosophie

Bei der Existenzgründung gibt es vieles zu beachten. Neben einer vielversprechenden Idee, einem guten Businessplan und der damit einhergehenden effektiven Nutzung der vorhandenen Mittel, gilt es auch eine Vision davon zu entwickeln, welche Identität das Unternehmen in Zukunft annehmen soll. In diesem Zusammenhang werden oft die Worte Unternehmensphilosophie und Unternehmenskultur genannt, die vor allem die … weiter lesen

Boreout – Wenn Langeweile im Job krank macht

Der Begriff des Burnout ist zur Zeit in aller Munde. Betroffen sind fast immer engagierte Arbeitstiere, die so sehr für ihren Job brennen, dass irgendwann außer Erschöpfung nichts mehr übrig bleibt. Größtenteils noch unbekannt, belächelt oder nicht ernst genommen wird hingegen ein fast gegenteiliges Phänomen: Boreout. Krank durch Langweile. Was bedeutet Boreout? Geprägt wurde der … weiter lesen

Franchise: Fremde Idee, eigenes Geschäft

Nicht jeder, der ein Unternehmertyp ist, hat auch eine geniale Businessidee. Wer sich zum Selbständig-Sein geboren fühlt, aber keine zündende Geschäftsidee hat, muss zum Glück trotzdem nicht Angestellter wider Willen sein. Nein, für dieses Dilemma gibt eine einfache Lösung. Das Zauberwort heißt: Franchise – fremde Idee, eigenes Geschäft. Doch ganz so einfach ist es dann … weiter lesen

Allein. Selbst. Ständig.

Wie arbeiten Solopreneure? Der Begriff Solopreneur ist eine Verschmelzung der beiden Begriffe „Solo“ und „Entrepreneur“. So hip und innovativ das Wort klingen mag, dahinter steckt ein altes Konzept im neuen sprachlichen Gewand. Früher nannte man Solopreneure schlicht einen „Ein-Mann-Betrieb“. Egal wie man es nennt, das Konzept bleibt das gleiche, nämlich eine Unternehmensgründung und -führung durch … weiter lesen

Ein bisschen weniger Eigentlich

… ein Plädoyer gegen das Zögern „Eigentlich wollte ich immer mein eigenes Unternehmen führen, mein eigener Chef sein, meine Ideen und Visionen umsetzen. Eigentlich wollte ich meinen Traum leben.“ Diese Sätze kommen Ihnen vielleicht bekannt vor, denn der Wunsch nach Freiheit und Unabhängigkeit ist so alt wie die Menschheit selbst. Ebenso tief im menschlichen Verstand … weiter lesen

Corporate Creativity – Kreativität und komplexes Denken stärken

Innovation scheint dem Zeitgeist einer nach Optimierung strebenden Gesellschaft zu entsprechen. Sie ist eine der meistgelesenen und fast schon mantraartig gedroschenen Leitphrasen, sobald Sie sich mit Mitarbeiteranforderungen, Unternehmensprofilen, Branchenzeitungen und sogar mit Ansatzpunkten der Bundesregierung konfrontieren. Voraussetzung und Antrieb für das Endresultat Innovation, am liebsten fertig verpackt und umsetzbar in jedem Unternehmen, ist jedoch diese … weiter lesen

Everyday Healthcare – Wie wird Ihr Unternehmen gesünder?

Sich um seine Gesundheit zu kümmern, indem man sich möglichst ausgewogen ernährt und – sofern es der vollgepackte Unternehmeralltag erlaubt – wenigstens ab und an etwas in Richtung sportliche Aktivität tun. Ja, das ist die Form von Healthcare, die vermutlich zuerst ins Blickfeld rückt, wenn wir zum Thema Gesundheit brainstormen. Der Denkfehler bei der Sache … weiter lesen