K.I. als Werkzeug, nicht als Berater: Künstliche Intelligenz und ihre Rolle für Existenzgründer
In diesem Artikel werden wir die Rolle der K.I. bei der Unternehmensgründung untersuchen wie auch ihre Vorteile und Grenzen aufzeigen.
In diesem Artikel werden wir die Rolle der K.I. bei der Unternehmensgründung untersuchen wie auch ihre Vorteile und Grenzen aufzeigen.
Die BAFA-Förderung für Unternehmensberatungen richtet sich an kleine/mittlere Unternehmen. Der BAFA-Antrag wird nach der Gründung gestellt.
Wer sich selbstständig machen möchte, hat es am Anfang gar nicht so leicht, alle Fragen zu beantworten. Das gilt besonders für neue Fragen.
Wer sich aus der Arbeitslosigkeit heraus selbstständig machen will, hat auch im Jahr 2022 die Gelegenheit, einen sogenannten Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) zu nutzen. Diese Gutscheine werden von der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter ausgestellt und geben angehenden Existenzgründern die Möglichkeit, kostenfrei mit einem Coach oder einer Unternehmensberatung zusammen zu arbeiten. Im Rahmen der … weiter lesen
Wer aus dem Arbeitslosengeldbezug heraus gründen möchte, der kann sich von der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter einen sogenannten Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) ausstellen lassen. Mit diesem werden die Kosten eines individuellen Gründertrainings komplett übernommen und der Gründer hat die Möglichkeit, seine Existenzgründung ohne die Einbringung eines Eigenanteils optimal vorzubereiten. Eine Beratung im Rahmen … weiter lesen
Die Bundesregierung hat die ursprünglich bis Ende Januar geplante Insolvenzaussetzung bereits jetzt um drei Monate – bis Ende April – verlängert. Unternehmen, die die Insolvenzbeantragung aussetzen wollen, müssen jedoch einige Voraussetzungen erfüllen. Die Insolvenzaussetzung soll denjenigen Unternehmen in Schwierigkeiten zugutekommen, deren Probleme nachweislich durch die COVID19-Pandemie hervorgerufen wurden und die Anspruch auf die angebotenen Hilfsprogramme … weiter lesen
Der AVGS-Gutschein unterstützt bei der Existenzgründung. So nutzen Sie den AVGS für Gründercoaching, Gründungsberatung, Workshops und Businesspläne.
Eine Gründungsberatung ist für jede Existenzgründung von Vorteil. Dank der individuellen Förderung der Länder profitieren Sie von einer umfassenden Beratung, ohne dafür viel Geld investieren zu müssen. Warum bei der Unternehmensgründung eine Beratung wichtig ist So gut so manches neue Geschäftsmodell auch sein mag, die meisten Menschen ohne einen entsprechenden Background sind mit dem Thema … weiter lesen
Der Ausbruch des Virus bringt die Weltwirtschaft ins Wackeln, sodass dies auch der Großteil der Bevölkerung mitbekommt. Besonders betroffen sind Existenzgründer, die durch die weggebrochenen Umsätze in Zahlungsschwierigkeiten geraten sind. Im schlimmsten Falle kann diese Situation sogar zum Aus der Existenzgründung führen. Doch das muss nicht sein! Denn um einen Liquiditätsengpass zu vermeiden und am … weiter lesen
Existenzgründer müssen viele Aufgaben bewältigen. Zu diesen gehören: Businessplan erstellen, Marketing-Maßnahmen planen und ggf. passende Räumlichkeiten sowie geeignete Mitarbeiter suchen. Da bei Gründern auch nur mit Wasser gekocht wird, ist es sinnvoll, sich professionelle Hilfe zu holen. Insbesondere wenn zum ersten Mal gegründet wird, können Gründer häufig nicht alle Hürden allein stemmen. Mit einer Existenzgründungsberatung … weiter lesen
Immer mehr Gründer und Jungunternehmen entscheiden sich für die Durchführung eines Crowdfunding zur Realisierung ihrer Geschäftsideen. Es gibt viele gute Gründe für Crowdfunding. Crowdfunding als Finanzierungsinstrument Als alternative Möglichkeit der Finanzierung ergänzt Crowdfunding die klassischen Finanzierungsformen wie z. B. Bankkredite. Lehnen Kreditinstitute die Finanzierung des Vorhabens ab und externes Kapital wird benötigt, kann man mit … weiter lesen
Ob Existenzgründung im Nebenerwerb oder Vollzeitgründung: eine Businessplan-Erstellung ist Pflicht und zahlt sich hinterher auch aus. Der Geschäftsplan beinhaltet nämlich die wichtigsten Punkte einer Unternehmensgründung und zeigt dem Gründer damit den richtigen Weg zur erfolgreichen Existenzgründung. Ein Businessplan dient dem Gründer jedoch nicht nur als Leitfaden, sondern ist auch ein wesentliches Dokument, wenn es um … weiter lesen
Zu Beginn der Corona-Krise verzeichneten die Arbeitsagenturen einen historischen Anstieg der Kurzarbeiter (externer Link). Demnach bezogen rund sechs Millionen Menschen das sogenannte Kurzarbeitergeld (KUG). Für viele reicht dieses jedoch nicht aus, um die alltäglichen Ausgaben zu decken. Ein Nebengewerbe bietet hier für viele Gründer die Möglichkeit, Einnahmen aufzustocken und das fehlende Gehalt auszugleichen. Was bei … weiter lesen
Ob sich mit einem Unternehmen Gewinne erwirtschaften lassen, kann im Finanzplan abgelesen werden. Dieser ist das Businessplan-Herzstück und zeigt den Gründern die richtige Richtung, indem darin die wichtigsten Punkte wie Kapitalbedarf oder Gewinnhöhe festgehalten werden. Daher ist ein Finanzplan nicht nur für Existenzgründer ein wichtiges Dokument, sondern auch für Banken und Investoren – insbesondere wenn … weiter lesen
Eine Studie des ifM in Bonn hat mehr als 500 Unternehmerinnen und Unternehmer befragt, wie sich Unternehmen in Schwierigkeiten verhalten. Die marginalen Unterschiede im Krisenmanagement und Risikodenken könnten in Zukunft eine konkrete Beratung erleichtern. Unternehmen in Schwierigkeiten im Fokus Unternehmer und Unternehmerinnen unterscheiden sich oft in der Art, wie Hierarchien gepflegt und Marken aufgebaut werden. … weiter lesen