Krankentagegeld-/Krankenhaustagegeld-Versicherung: Was steckt dahinter?
Die Unterscheidung von Krankentagegeld und Krankenhaustagegeld ist ebenso wichtig, wie Überlegung eine Versicherung dafür abzuschließen.
Die Unterscheidung von Krankentagegeld und Krankenhaustagegeld ist ebenso wichtig, wie Überlegung eine Versicherung dafür abzuschließen.
Jedes Unternehmen mit Mitarbeitern wird verpflichtend Mitglied der gesetzlichen Unfallversicherung und muss sich bei dem Unfallversicherungsträger anmelden.
Würden Sie Fallschirm springen, ohne einen Fallschirm zu haben? Richtig, das wäre nicht zu empfehlen! Auch bei Ihrem Unternehmen sollten Sie ein solches Risiko nicht eingehen. Da die private Haftpflichtversicherung keine Schäden abdeckt, die durch die berufliche Tätigkeit entstehen, ist es für Selbstständige und Gründer existenziell, sich zusätzlich dagegen abzusichern. Für bestimmte Berufsgruppen ist dies … weiter lesen
Gemeinsam mit der Betriebshaftpflichversicherung zählt die Sachversicherung (manchmal auch Firmen-Inhaltsversicherung oder Geschäftsinhalt-Versicherung genannt) zu den wichtigsten Versicherungen für Ihr junges Unternehmen. Sie schützt es vor verschiedenen Risiken, die Ihren Betrieb gefährden können. Ähnlich wie die betriebliche Haftpflicht lässt sich auch die Sachversicherung/ Ertragsausfallversicherung in einzelne konkretere Bausteine aufteilen, die für Ihr Unternehmen interessant sein können. Um eine Übersicht darüber … weiter lesen
Im Ernstfall vorbereitet sein Es kann jeden treffen: Durch einen Unfall oder eine Erkrankung fallen Sie im Job für einen längeren Zeitraum aus. Was für einen Arbeitnehmer primär gesundheitliche Auswirkungen hat, kann für einen selbständigen Unternehmer schnell auch zum wirtschaftlichen Problem – bis hin zu totalen Katastrophe – werden. Um dies zu vermeiden hilft nur … weiter lesen
Eine Versicherung, die aufgrund einer gesetzlichen Regelung abgeschlossen werden muss.
Wenn man den Schritt in die Selbstständigkeit wagt, gibt es viel zu tun. Neben all den organisatorischen Aufgaben und der eigentlichen Arbeit wird die eigene Gesundheit und Vorsorge oft vernachlässigt, aber das ist ein großer Fehler. Für Selbstständige gilt wie auch für Angestellte: Ohne einen gesunden Körper kann die Arbeit nur in extrem seltenen Fällen ausgeführt … weiter lesen
Jetzt bis zum 31. Dezember 2013 von neuem Gesetz profitieren Beitragsschulden in der privaten und gesetzlichen Krankenkasse können in bestimmten Fällen durch das am 1. August 2013 in Kraft getretene „Gesetz zur Beseitigung sozialer Überforderung bei Beitragsschulden in der Krankenversicherung“ erlassen werden, sofern die Krankenkasse bis zum Stichtag am 31. Dezember 2013 kontaktiert wird. Dadurch … weiter lesen
Freiwillige Weiterversicherung bietet zusätzliche Sicherheit für Existenzgründer Seit 2006 besteht für Selbstständige die Möglichkeit, sich freiwillig in der Arbeitslosenversicherung weiter zu versichern. Offiziell hat dieses Angebot die Bezeichnung „Versicherungspflichtverhältnis auf Antrag“ erhalten. Ziel ist es, den Existenzgründern eine bessere finanzielle Absicherung zu ermöglichen, da der unternehmerische Erfolg einer selbstständigen Tätigkeit selten gewährleistet ist. Wenn dann … weiter lesen
Wir informieren Sie zu Versicherungspflichten, die sich durch die Existenzgründung ergeben. Bei weiteren Fragen hilft unsere kostenlose Telefonberatung.
Erleichterung in der Versicherungspflicht für Kleinselbstständige In Deutschland nehmen Krankenkassen bis zu 60 % Zuschlag von Mitgliedern, die nicht in der Lage sind, ihre Beiträge zu zahlen. Mit einem Gesetzesentwurf will die Bundesregierung diesen Zuschlag nun auf 12 % kürzen. Dies wird vor allem Kleinselbstständige und Existenzgründer entlasten. Denn innerhalb der freiwilligen Versicherung wird der … weiter lesen