Existenzgründung im Handwerk: Die Sieger des Wettbewerbs stehen fest

Wer eine Existenzgründung im Handwerk gestartet hat, konnte sein Geschäftsmodell im Rahmen des Wettbewerbs „Top Gründer im Handwerk“ einreichen und hatte damit die Chance auf ein Preisgeld in Höhe von insgesamt 17.000 Euro. Die drei besten Existenzgründungen wurden nun ausgezeichnet. Wettbewerb auch offen für Unternehmensnachfolger Voraussetzungen für die Teilnahme am Gründerwettbewerb sind eine Existenzgründung im Zeitraum … weiter lesen

Existenzgründung im Handwerk – mit oder ohne Meisterbrief möglich

Existenzgründer, die sich im Handwerk selbstständig machen wollen, haben hierfür je nach Qualifikation verschiedene Möglichkeiten. Das aktualisierte Infoblatt „GründerZeiten“ des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWi) gibt Aufschluss über die Zulassungsregelungen für die Existenzgründung im Handwerk mit und ohne Meisterbrief. Selbstständig machen im Handwerk mit dem Meisterbrief Zunächst gibt der Ratgeber einen Überblick über das Thema Existenzgründung in zulassungspflichtigen Handwerksberufen. … weiter lesen

Selbstständig machen im Handwerk: Rheinland-Pfalz fördert Handwerksmeister

Das Land Rheinland-Pfalz fördert mit dem Aufstiegsbonus die berufliche Weiterbildung sowie eine Existenzgründung in gewerblichen, kaufmännischen und landwirtschaftlichen Berufen. Auch eine Existenzgründung im Handwerk wird gefördert. Gewährt werden hierbei einmalige Zuschüsse. Über die Höhe des Förderprogramms und wer es beantragen kann Das Programm besteht aus zwei Teilen, welche unabhängig voneinander beantragt werden können: Aufstiegsbonus I … weiter lesen

Existenzgründung im Handwerk – neue Förderung bei Unternehmensnachfolge

Eine Existenzgründung im Handwerk anzugehen ist, jetzt in NRW noch leichter: Die Kapitalbeteiligungsgesellschaft (KBG) Nordrhein-Westfalen unterstützt Handwerksbetriebe durch Finanzierungshilfen. Auch der Bereich Unternehmensnachfolge ist Teil der Förderung. Die KBG fördert kleine und mittlere Existenzgründungen im Handwerk durch stille Beteiligungen. In Abhängigkeit vom vorhandenen Eigenkapital des Betriebes beträgt deren Höhe 25.000 bis 100.000 Euro. Das Förderprogramm … weiter lesen

Handwerk: Selbstständig machen in Sachsen-Anhalt mit der Meistergründungsprämie

Gute Neuigkeiten für Existenzgründer in Sachsen-Anhalt: Gründer im Handwerk können sich dank der Meistergründungsprämie nun leichter selbstständig machen. Finanzielle Förderung für Handwerksmeister Sachsen-Anhalt fördert Handwerksmeister, die einen Betrieb gründen möchten oder eine Unternehmensübernahme anstreben, mit Zuschüssen. Aufgrund der sinkenden Zahl der Handwerksmeister und der wachsenden Zahl zukünftiger Unternehmensübergaben unterstützt das Land Handwerksmeister mit der Meistergründungsprämie. … weiter lesen

Mecklenburg-Vorpommern: Förderung der Unternehmensnachfolge

Gute Nachrichten für alle Existenzgründer im Handwerk: Das Wirtschaftsministerium Mecklenburg-Vorpommern fördert Handwerks- und Industriemeister mit einem neu aufgelegten Programm. Das Land verlängert die Meisterprämie bis zum Jahr 2021. Mit dieser Prämie erhalten Handwerks- und Industriemeister, die erstmals eine Existenzgründung angehen, finanzielle Unterstützung. Finanzielle Förderung der Geschäftsidee Wollen Handwerksmeister in Mecklenburg-Vorpommern erstmals eine Existenz durch die … weiter lesen

Selbstständig machen im Handwerk: Aussichten sind positiv

Sich im Handwerk selbstständig zu machen, bietet chancenreiche Aussichten. Laut einer Umfrage durch Creditreform, an der 1.300 Handwerksbetriebe beteiligt waren, zeigt sich die Konjunktur in der Handwerksbranche weiterhin als vielversprechend. Geschäftslage bei selbstständigen Handwerkern überwiegend günstig Die gute Konjunktur im Handwerk äußert sich in einer grundsätzlich positiven Stimmung bei den Unternehmern. Der Großteil der Befragten … weiter lesen

Selbstständig machen im Handwerk: Handwerker sorgen für ihr Alter vor

Selbstständige im Handwerk treffen zu einem großen Teil Vorkehrungen für ihr Alter. Dies ergab eine Studie von Creditreform, an der knapp 1.300 Handwerksbetriebe teilnahmen. Eine Vorschrift zur Altersvorsorge existiert dabei nur im zulassungspflichtigen Handwerk. Mehrzahl selbstständiger Handwerker ist privatversichert 71,8 % der befragten selbstständigen Handwerker wählen eine private Lebensversicherung für die Altersabsicherung. 38,6 % setzen … weiter lesen

Selbstständig machen im Handwerk: Urteil zur Zuteilung der Steuernummer

Wer sich im Handwerk selbstständig machen will, benötigt eine Steuernummer vom Finanzamt, um erbrachte Leistungen in Rechnung stellen zu können. Bislang musste der Gründer deshalb nach der Anmeldung seines Gewerbes auf den Erhalt der Steuernummer warten, bevor er seine Tätigkeit tatsächlich aufnehmen konnte. Ein neues Urteil sorgt jetzt dafür, dass diese Wartezeit umgangen werden kann. … weiter lesen

Selbstständig machen mit einem Friseursalon: Gründer zeigt, wie es geht

Bernd Heier: „Ich schneide mich an die Spitze“ Mit über 50 Jahren verwirklichte Bernd Heier (s. Mitte des obigen Fotos) seinen Traum: Er eröffnete einen Barbershop und Friseursalon in Stuttgart-Weilimdorf. Der Top-Standort im Herzen des Stadtteils ist gleichzeitig eine Herausforderung. Mehrere, seit Jahrzehnten etablierte Salons befinden sich in direkter Nachbarschaft. Doch Bernd Heier setzt sich … weiter lesen

Hessen: Existenzgründung im Handwerk weiterhin aussichtsreich

Selbstständig machen und eine Existenzgründung im Handwerk anstreben fällt vor allem im Bundesland Hessen nicht schwer. Die seit sechs Jahren ungetrübte Stimmung der Betriebe setzte sich 2016 fort. Die Existenzgründung im Handwerk trifft auch 2017 auf ideale Bedingungen Im abgelaufenen Geschäftsjahr konnte das hessische Handwerk seinen Umsatz mit 34 Milliarden Euro beziffern, die Handwerksbetriebe verbesserten … weiter lesen

Existenzgründung im Handwerk – Branche auf Rekordkurs

Mehr als eine Million Handwerksbetriebe beschäftigen in Deutschland knapp 5,4 Millionen Mitarbeiter und bilden 400.000 Lehrlinge aus. Laut dem aktuellen Konjunkturbericht (externer Link) des Zentralverbands des deutschen Handwerks (ZDH) wird die Branche ihren Gesamtumsatz in 2016 um 3,5 % steigern. Daneben wird die Einstellung weiterer Mitarbeiter wie auch ein erweitertes Ausbildungsangebot erwartet. Gute Aussichten für eine … weiter lesen

Neue Studie der Telekom zur Digitalisierung im Handwerk

Das Thema Digitalisierung beschäftigt Unternehmen in Deutschland schon seit vielen Jahren. Auch eine solide und „analog“ wirkende Existenzgründung im Handwerk bildet hier keine Ausnahme: So produzieren im Netzwerk verknüpfte Maschinen in einer Fabrik autonom und Unternehmer beantworten Fragen und Anregungen über soziale Netzwerke und arbeiten so aktiv an ihrer Außenwirkung. Die Telekom hat in einer … weiter lesen