Von Gewerbeanmeldung bis Handelsregistereintrag – welche Nachweise nötig sind

Wer sich selbstständig machen möchte, benötigt für sein Vorhaben je nachdem verschiedene Anmeldungen und Genehmigungen. Die wichtigsten behördlichen Nachweise im Rahmen der Existenzgründung haben wir für Sie zusammengestellt. Gewerbeanmeldung Existenzgründer müssen ihr Vorhaben laut Paragraph 14 der Gewerbeordnung (GewO) beim zuständigen Gewerbeamt anmelden. Im Anschluss erhalten Existenzgründer den sogenannten Gewerbeschein. Dieser ist eine Empfangsbestätigung der … weiter lesen

Selbstständig machen im Handwerk: Broschüre mit Tipps für Existenzgründerinnen

Eine Existenzgründung im Handwerk wird bei Frauen immer beliebter. Laut aktueller Broschüre „Chefinnen im Handwerk“ der bundesweiten Gründerinnenagentur (bga) wird jede vierte Handwerksgründung von einer Frau gestartet. Zudem legt die Broschüre dar, warum sich Frauen im Handwerk selbstständig machen sollten und welche Zukunftsperspektiven diese Branche bereithält. Die wichtigsten Punkte haben wir für Sie zusammengefasst. Motive … weiter lesen

Mit der Gründungsberatung von Deutschland startet zum erfolgreichen Eis-Start-up

Dass man sich mit einer Existenzgründungsberatung erfolgreich selbstständig machen kann, zeigt ein Gründer aus Saarbrücken, der erst kürzlich als Landessieger für das Saarland mit dem „KfW Award Gründen“ ausgezeichnet wurde. Herr Heil, können Sie sich und Ihre Geschäftsidee kurz vorstellen? Mein Name ist Dominik Heil und ich bin der Gründer von Henry’s Eismanufaktur. Geboren wurde … weiter lesen

Existenzgründung im Handwerk: 10.000 Euro Förderung in Niedersachsen

Dem Handwerk in Deutschland geht der Nachwuchs aus: Laut dem Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) sind aktuell tausende Lehrstellen (externer Link) – alleine im Handwerk – unbesetzt. Das Bundesland Niedersachsen möchte nun dagegen angehen und die Schaffung von Arbeitsplätzen im Handwerk mit einer Gründungsprämie fördern. Mit dieser können Existenzgründer im Handwerk einen finanziellen Zuschuss in … weiter lesen

Existenzgründung im Handwerk: 25.000 Prämie für die besten Gründer

Existenzgründer im Handwerk aufgepasst: Innovative Ideen zahlen sich aus! Genauer gesagt werden diese beim bundesweiten Transferpreis „Handwerk und Wissenschaft“ (Seifriz-Wettbewerb) mit einem Preisgeld in Höhe von insgesamt 25.000 Euro belohnt. Bewerbungen werden noch bis zum 1. März 2020 entgegengenommen. Unter dem diesjährigen Motto: „Meister sucht Professor“ ist der Wettbewerb seit Anfang September in eine neue … weiter lesen

Existenzgründung im Handwerk: NRW vergibt 20.000 Euro an die besten Gründer

Noch bis zum 20. September können sich Existenzgründer aus dem Handwerk für den erstmalig stattfindenden Innovationspreis NRW bewerben und ein Preisgeld in Höhe von insgesamt 20.000 Euro gewinnen. Existenzgründung im Handwerk mit Innovationen gesucht Offen ist der Wettbewerb für Existenzgründer aus dem Handwerk, die in der Handwerksrolle einer Handwerkskammer in NRW eingetragen sind und Innovationen … weiter lesen

Existenzgründung im Handwerk: 7.500 Euro Förderung in Nordrhein-Westfalen

Förderprogramme gibt es für Vorhaben aus verschiedenen Branchen. Auch eine Existenzgründung im Handwerk wird staatlich gefördert: Insgesamt 7.500 Euro erhalten Handwerksmeister bei einer Neugründung oder Geschäftsübernahme mit der Meistergründungsprämie in NRW. Welche Voraussetzungen Existenzgründer bei der Beantragung der Prämie beachten müssen Mit dem Förderprogramm erhalten Existenzgründer, die sich erstmalig mit einer Neugründung oder Geschäftsübernahme im … weiter lesen

Gewerbeanmeldung: Mehr Unternehmensgründungen im ersten Quartal 2019

Wer sich selbstständig machen möchte, muss je nachdem eine Gewerbeanmeldung vornehmen. Die Zahlen hierfür werden regelmäßig vom Statistischen Bundesamt (Destatis) ausgewertet. Ein Ergebnis: Für den Zeitraum von Januar bis März 2019 wurden rund 34.800 Unternehmen, deren Größe und Rechtsform von wirtschaftlicher Bedeutung waren, gegründet. Dies waren 2,8 % mehr als noch im Vorjahreszeitraum. Mehr Existenzgründungen … weiter lesen

Existenzgründung im Handwerk: Bis zu 12.000 Euro Förderung in Brandenburg

Eine Existenzgründung im Handwerk wird in vielen Bundesländern mit der Meistergründungsprämie gefördert. Darunter auch in Brandenburg. Hier erhalten Handwerksmeister, die einen Handwerksbetrieb übernehmen oder sich mit einer Neugründung selbstständig machen wollen, eine finanzielle Förderung von bis zu 12.000 Euro. Finanzielle Förderung für Existenzgründer im Handwerk Dieser Zuschuss wird in zwei Teilbeträgen ausgezahlt: Basisförderung Folgeförderung (Arbeits- … weiter lesen

Meistergründungsprämie Berlin: Bis zu 15.000 Euro für Existenzgründer im Handwerk

Handwerksmeister, die einen Handwerksbetrieb übernehmen oder sich mit einer Neugründung selbstständig machen wollen, können hierfür in bestimmten Bundesländern die Meistergründungsprämie beantragen und einen Zuschuss erhalten. Finanzielle Förderung für Existenzgründer im Handwerk Die Förderung für Existenzgründer im Handwerk in Berlin kann insgesamt bis zu 15.000 Euro betragen und wird in zwei Teilbeträgen ausgezahlt: Basisförderung Folgeförderung (Arbeits- … weiter lesen

Übersicht: Geförderte Existenzgründung im Handwerk mit der Meistergründungsprämie

Handwerksmeister, die sich mit einer Geschäftsübernahme oder Neugründung selbstständig machen wollen, können hierfür in sechs Bundesländern die Meistergründungsprämie beantragen und einen Zuschuss erhalten. Art und Höhe der Förderung für Meister Dieses Fördermittel kann eine Unternehmensgründung im Handwerk erleichtern. Existenzgründer sollten jedoch bedenken, dass die Höhe und Art der Förderung mit der Meistergründungsprämie je nach Bundesland … weiter lesen

Handwerk: Selbstständig machen in Schleswig-Holstein mit der Meistergründungsprämie

Gute Neuigkeiten für Existenzgründer in Schleswig-Holstein: Existenzgründer im Handwerk können sich mit der neu eingeführten Meistergründungsprämie nun leichter selbstständig machen. Mit Zuschüssen zur Existenzgründung im Handwerk Ab April kann in Schleswig-Holstein eine Existenzgründung im Handwerk oder die Geschäftsübernahme mit finanziellen Zuschüssen gefördert werden. Aufgrund der sinkenden Zahl der Handwerksmeister und der wachsenden Zahl altersbedingter Unternehmensschließungen unterstützt … weiter lesen

Gewerbeanmeldung: Knapp 95.000 große Unternehmensgründungen von Januar bis September 2018

Will man eine Unternehmensgründung angehen oder eine selbstständige Tätigkeit ausüben, ist eine Gewerbeanmeldung häufig Voraussetzung. Die Zahlen wurden vom Statistischen Bundesamt (Destatis) für den Zeitraum von Januar bis September 2018 ausgewertet. Ein Ergebnis: Rund 93.800 Unternehmen, deren Größe und Rechtsform von wirtschaftlicher Bedeutung waren, gingen eine Existenzgründung an. Dies waren 2,4 % weniger als im … weiter lesen

Existenzgründung im Handwerk: Prämie für bestandene Meisterprüfung in Sachsen-Anhalt

Wer sich im Handwerk selbstständig machen möchte, benötigt je nach Art des Gewerks einen Meistertitel. Sachsen-Anhalt will ab 2019 Handwerker fördern und zahlt für einen erfolgreichen Meister-Abschluss eine Prämie. Meisterbrief als Voraussetzung für eine Existenzgründung im Handwerk Der nach einer bestandenen Meisterprüfung ausgestellte Meisterbrief gilt immer noch als größtes Qualitätssiegel für Handwerker. Insbesondere wird dieser … weiter lesen

Existenzgründung im Handwerk: Gewerbeanmeldung leicht gemacht

Wer sich im Handwerk selbstständig machen möchte, muss viele Formalitäten erledigen: Nach der Eintragung in die Handwerksrolle folgt die Gewerbeanmeldung beim Gewerbeamt und der Kontakt mit weiteren Behörden. Was Existenzgründer dabei beachten müssen, haben wir zusammengetragen. Existenzgründung im Handwerk mit oder ohne Meisterbrief möglich Im Handwerk bestimmt die Art der Tätigkeit, ob man für eine … weiter lesen