Existenzgründung in der Gastronomie – Checkliste

Eine Checkliste hilft, Hürden bei einer Existenzgründung in der Gastronomie zu meistern Bei einer Existenzgründung in der Gastronomie gibt es zahlreiche Stolpersteine. Mit einer Checkliste behalten Sie sie jederzeit im Auge. Existenzgründung in der Gastronomie – Check 1: Erste Überlegungen auf dem Weg vom Traum zur Realität Die klassische Möglichkeit, Ihren Traum von einem Café … weiter lesen

Bistro „NOglla“ – So geht Existenzgründung!

Das Bistro „NOglla“ als gutes Beispiel Joana Sandkühler ist gut ausgebildet, motiviert und ehrgeizig. Nach ihrem Studium im International Business in Tourism Event und Hospitality Management und zahlreichen Praktika wollte sie ihr theoretisch erworbenes Wissen in die Praxis umsetzen und Verantwortung übernehmen. So zeichnete sich schnell der Weg ins Ausland. Ihren eigenen Prinzipien treu bleibend, … weiter lesen

Nicht alles zu wissen macht nichts

Stimmt genau! Vorausgesetzt man weiß, dass man nicht alles weiß. Denn dann kann man sich Experten holen, die fehlende Kenntnisse in einzelnen Bereichen ausgleichen. Was? Viel zu teuer? Wir sagen, dass es viel teurer ist, aufgrund von Wissenslücken mit Ihrem Unternehmen baden zu gehen. Zudem ist „teuer“ relativ, wie unser heutiges Fan Friday Issue zu … weiter lesen

Businessplan für die Gründung in der Gastronomie

Wie Sie Ihr Alleinstellungsmerkmal finden Restaurants, Cafés und Bars gibt es mancherorts gefühlt wie Sand am Meer. Auch Sie möchten sich mit einem Gastronomie-Betrieb selbstständig machen? Dann sollten Sie zuvor einen strukturierten und gut durchdachten Businessplan erstellen, der Ihnen als Fahrplan in die Selbstständigkeit dient. Eine der zentralen Fragen, die Sie im Businessplan beantworten müssen, … weiter lesen

Die Suche nach dem richtigen Standort

Was Sie bei der Standortsuche beachten müssen „Wo möchte ich im Leben stehen?“ – ob der Familienstand oder der Berufsstand, die Frage nach dem persönlichen Standort ist zentral für den eigenen Lebensentwurf. Zeigt bei Ihnen der innere Kompass Richtung Selbständigkeit und haben Sie eine konkrete Vorstellung davon, was Sie „unternehmen“ wollen? Das ist ein guter … weiter lesen

Die Top 10 Finanzierung: Wofür brauchen Gründer Geld?

Angehende Existenzgründer haben oft Probleme, ihren Kapitalbedarf realistisch einzuschätzen. Gerade wenn ein Kredit aufgenommen werden soll, ist es wichtig, die Summe korrekt anzusetzen, denn eine Nachfinanzierung ist meist schwierig. Aus diesem Grund müssen Sie von Anfang an realistisch planen, wie viel Geld für die Gründungs- und Anlaufphase von Nöten ist. Doch wofür brauchen Sie als … weiter lesen

Frauenpower im Mittelstand

Jedes fünfte KMU ist in weiblicher Hand Eine Studie der KfW-Research im Rahmen des KfW-Mittelstandspanels hat interessante Ergebnisse zutage gebracht, die eine erfreuliche Entwicklung abzeichnen: Immer mehr kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs) werden von einer Frau geführt. Derzeit sitzt in etwa 700.000 KMUs eine Frau im Chefsessel – immerhin jedes fünfte Unternehmen ist demzufolge in … weiter lesen