Gründungszuschuss: Wie sich Gründer für eine Tragfähigkeitsprüfung vorbereiten können

Die Arbeitslosigkeit ist für viele Menschen eine belastende Situation. Eine Existenzgründung kann eine Möglichkeit sein, die Arbeitslosigkeit zu beenden. Glücklicherweise gibt es für Gründer staatliche Förderungen, die den steinigen Weg zum eigenen Unternehmen erleichtern. So können beispielsweise Gründer, die Arbeitslosengeld 1 (ALG 1 ) erhalten die Förderung mit dem Gründungszuschuss nutzen. Um diesen zu beantragen, … weiter lesen

ALG 1/2: Per AVGS kostenlos beraten lassen & mit Gründerzuschuss gründen

Wer sich aus der Arbeitslosigkeit heraus selbstständig machen will, hat auch im Jahr 2022 die Gelegenheit, einen sogenannten Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) zu nutzen. Diese Gutscheine werden von der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter ausgestellt und geben angehenden Existenzgründern die Möglichkeit, kostenfrei mit einem Coach oder einer Unternehmensberatung zusammen zu arbeiten. Im Rahmen der … weiter lesen

Existenzgründung: Studie legt Wirksamkeit vom Gründungszuschuss offen

Ein Großteil der mit dem Gründungszuschuss geförderten Existenzgründer ist auch nach rund 3,5 Jahren nach dem Ende der Förderung weiterhin selbstständig. Zudem haben Geförderte höhere Einkommen als vergleichbare Personen, die keine Unterstützung mit dem Gründungszuschuss erhalten. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Zusammenarbeit mit der Universität … weiter lesen

Leitfaden: Einstiegsgeld beantragen und aus der Arbeitslosigkeit gründen

Die Arbeitslosigkeit ist eine belastende Situation. Eine Existenzgründung ist eine gute Möglichkeit, diese zu beenden und wieder auf eigenen Beinen zu stehen. Dieser Versuch, sich mit seiner eigenen Geschäftsidee selbstständig zu machen, wird vom Staat mit dem Einstiegsgeld für ALG-2-Empfänger unterstützt. Um dieses zu erhalten, sind jedoch bestimmte Punkte zu beachten. Höhe und Dauer der … weiter lesen

Mit einem AVGS-Schein ohne Eigenanteil in die Businessplan-Beratung

Wer aus dem Arbeitslosengeldbezug heraus gründen möchte, der kann sich von der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter einen sogenannten Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) ausstellen lassen. Mit diesem werden die Kosten eines individuellen Gründertrainings komplett übernommen und der Gründer hat die Möglichkeit, seine Existenzgründung ohne die Einbringung eines Eigenanteils optimal vorzubereiten. Eine Beratung im Rahmen … weiter lesen

Gründung aus der Arbeitslosigkeit: Müssen Einstiegsgeld und Gründungszuschuss reformiert werden?

Wer die Arbeitslosigkeit beenden möchte, kann eine abhängige Beschäftigung annehmen oder sich mit einer Geschäftsidee selbstständig machen. Glücklicherweise gibt es für letztere Möglichkeit finanzielle Förderungen vom Staat, die Gründer beim Gründungsprozess unterstützen. Diese sind zum einen das Einstiegsgeld für ALG-2-Empfänger, zum anderen der Gründungszuschuss für ALG-1-Empfänger. Diese Förderungen können den Start in die Selbstständigkeit erheblich … weiter lesen

Gründungszuschuss: Mit diesen Tipps den Sachbearbeiter überzeugen

ALG-1-Empfänger, die sich selbstständig machen und ihre Arbeitslosigkeit beenden möchten, können mit dem Gründungszuschuss finanzielle Unterstützung für ihr Vorhaben erhalten, die nicht zurückgezahlt werden muss. Ein attraktives Angebot für Gründer, die ihre Geschäftsidee umsetzen wollen. Einen Haken gibt es jedoch: Seit 2011 besteht kein Rechtsanspruch mehr auf die Förderung mit dem Gründungszuschuss. Stattdessen handelt es … weiter lesen

Businessplan erstellen und Einstiegsgeld beantragen

Die Arbeitslosigkeit ist für viele Menschen eine belastende Situation. Einen Ausweg aus dieser kann eine Existenzgründung sein. Wer ALG-2-Empfänger ist und sich aus der Arbeitslosigkeit heraus selbstständig machen möchte, fragt sich vielleicht, wie die Kosten hierfür gestemmt werden können. Glücklicherweise muss das Vorhaben nicht vollständig aus der eigenen Tasche gezahlt werden, sondern kann mit dem … weiter lesen

Gründungszuschuss: Welche Dokumente beim Antrag nicht fehlen dürfen

Der Gründungszuschuss der Agentur für Arbeit (AfA) ist beliebt. Immerhin erhalten diesen monatlich rund 8.000 – 10.000 ALG-1-Empfänger, die sich mit ihrer Geschäftsidee selbstständig machen wollen. Der Gründungszuschuss hat zum Ziel, Gründer finanziell auf dem Weg zur Selbstständigkeit zu unterstützen. Um die Förderung zu erhalten, müssen Gründer jedoch einen Antrag stellen und diesen gemeinsam mit … weiter lesen

Gründungszuschuss rechtzeitig beantragen – Auf diese Frist kommt es an

Der Gründungszuschuss als Unterstützung für ALG-1-Empfänger, die sich selbstständig machen wollen, bietet eine gute Chance, um den Sprung von der Arbeitslosigkeit in die Selbstständigkeit zu schaffen. Damit Gründer die Förderung mit dem Gründungszuschuss auch nutzen können, sollte auf die Frist bei der Beantragung geachtet werden, sodass der Antrag noch rechtzeitig gestellt wird. Voraussetzungen für den … weiter lesen

Gründungszuschuss aus ALG 1: Ist er ausreichend und praxistauglich?

Die Partei Bündnis 90/Die Grünen hat die Bundesregierung in einer parlamentarischen Anfrage Anfang November letzten Jahres gebeten, Stellung zum Thema “Förderung von Existenzgründungen von Arbeitslosen” zu beziehen. Grund für die “Kleine Anfrage” waren zum einen die Änderungen bei der Gründungszuschuss-Beantragung durch die Instrumentenreform, zum anderen die entstandenen Problematiken auf dem Arbeitsmarkt durch die Corona-Pandemie. Massiver … weiter lesen

Gründungszuschuss: Auswirkungen auf Steuererklärung und Sozialversicherung

Eine Existenzgründung kostet Geld. Doch nicht jeder verfügt über die nötigen Rücklagen. Vor allem Gründer, die sich aus der Arbeitslosigkeit selbstständig machen wollen, haben es schwerer, an Kapital zu gelangen. Sie benötigen für die Existenzgründung häufig nur kleine Summen. Banken sind daher selten an einer Kreditvergabe interessiert, denn die Prüfung der Voraussetzungen ist ebenso aufwendig … weiter lesen