Wichtige Businessplan-Wettbewerbe in Deutschland 

Mit einer großen Auswahl an rund 50 bundesweiten und über 60 regionalen Businessplan-Wettbewerben in Deutschland wird Existenzgründern die Möglichkeit geboten, ihre Geschäftsidee vorzustellen und diese voranzutreiben. Aber wie genau läuft ein Businessplan-Wettbewerb ab? Und welche Voraussetzungen müssen für eine Teilnahme erfüllt werden? Diese und weitere Fragen beantworten wir im folgenden Artikel. Zusätzlich stellen wir drei … weiter lesen

Die Top 8 Maßnahmen gegen einen Liquiditätsengpass

Der Ausbruch des Virus bringt die Weltwirtschaft ins Wackeln, sodass dies auch der Großteil der Bevölkerung mitbekommt. Besonders betroffen sind Existenzgründer, die durch die weggebrochenen Umsätze in Zahlungsschwierigkeiten geraten sind. Im schlimmsten Falle kann diese Situation sogar zum Aus der Existenzgründung führen. Doch das muss nicht sein! Denn um einen Liquiditätsengpass zu vermeiden und am … weiter lesen

Vor der Gründung: Welche Zuschüsse es für die Existenzgründungsberatung gibt

Existenzgründer müssen viele Aufgaben bewältigen. Zu diesen gehören: Businessplan erstellen, Marketing-Maßnahmen planen und ggf. passende Räumlichkeiten sowie geeignete Mitarbeiter suchen. Da bei Gründern auch nur mit Wasser gekocht wird, ist es sinnvoll, sich professionelle Hilfe zu holen. Insbesondere wenn zum ersten Mal gegründet wird, können Gründer häufig nicht alle Hürden allein stemmen. Mit einer Existenzgründungsberatung … weiter lesen

Crowdfunding vs. Crowdinvesting: Welche Form der Finanzierung eignet sich für mich?

Immer mehr Gründer und Jungunternehmen entscheiden sich für die Durchführung eines Crowdfunding zur Realisierung ihrer Geschäftsideen. Es gibt viele gute Gründe für Crowdfunding. Crowdfunding als Finanzierungsinstrument Als alternative Möglichkeit der Finanzierung ergänzt Crowdfunding die klassischen Finanzierungsformen wie z. B. Bankkredite. Lehnen Kreditinstitute die Finanzierung des Vorhabens ab und externes Kapital wird benötigt, kann man mit … weiter lesen

Die größten Zeitfresser bei der Businessplan-Erstellung

Ob Existenzgründung im Nebenerwerb oder Vollzeitgründung: eine Businessplan-Erstellung ist Pflicht und zahlt sich hinterher auch aus. Der Geschäftsplan beinhaltet nämlich die wichtigsten Punkte einer Unternehmensgründung und zeigt dem Gründer damit den richtigen Weg zur erfolgreichen Existenzgründung. Ein Businessplan dient dem Gründer jedoch nicht nur als Leitfaden, sondern ist auch ein wesentliches Dokument, wenn es um … weiter lesen

Selbstständig machen mit dem Kurzarbeitergeld

Zu Beginn der Corona-Krise verzeichneten die Arbeitsagenturen einen historischen Anstieg der Kurzarbeiter (externer Link). Demnach bezogen rund sechs Millionen Menschen das sogenannte Kurzarbeitergeld (KUG). Für viele reicht dieses jedoch nicht aus, um die alltäglichen Ausgaben zu decken. Ein Nebengewerbe bietet hier für viele Gründer die Möglichkeit, Einnahmen aufzustocken und das fehlende Gehalt auszugleichen. Was bei … weiter lesen

Die Top 5 Gründe für die Gründungszuschuss-Ablehnung

Durch die Gründungszuschuss-Reform im Jahr 2011 ist es schwieriger geworden, die Förderung zu erhalten, denn die Hürden liegen seitdem deutlich höher. So wird der Gründungszuschuss beispielsweise nur noch auf der sogenannten Bemessungsgrundlage vergeben. Das bedeutet, dass kein Rechtsanspruch mehr auf dieses Fördermittel besteht und der Sachbearbeiter nach seinem Ermessen entscheiden kann, ob der Gründungszuschuss gewährt … weiter lesen

10 gravierende Fehler bei der Finanzplanung

Ob sich mit einem Unternehmen Gewinne erwirtschaften lassen, kann im Finanzplan abgelesen werden. Dieser ist das Businessplan-Herzstück und zeigt den Gründern die richtige Richtung, indem darin die wichtigsten Punkte wie Kapitalbedarf oder Gewinnhöhe festgehalten werden. Daher ist ein Finanzplan nicht nur für Existenzgründer ein wichtiges Dokument, sondern auch für Banken und Investoren – insbesondere wenn … weiter lesen

Unternehmensübernahme geplant? Diese Businessplan-Bestandteile sollten nicht fehlen

Einer Unternehmensübernahme ist für Existenzgründer und bestehende Unternehmer gleichermaßen attraktiv. Während eine klassische Gründung immer mit Unwägbarkeiten verknüpft ist, hat man bei einer Firmenübernahme den Vorteil, auf eine bereits bestehende Basis aufsetzen zu können. Oftmals wird für die Unternehmensübernahme Fremdkapital benötigt, für dessen Beantragung bei möglichen Finanzierungspartnern professionell erstellte Unterlagen vorzulegen sind. Bei dem Thema … weiter lesen

Businessplan-Erstellung für Freiberufler: So geht’s!

Wer sich als Freiberufler selbstständig machen möchte, hat zwar in der Regel mit weniger bürokratischen Hürden zu kämpfen als Existenzgründer in anderen Branchen, an der Businessplan-Erstellung kommen angehende Freiberufler jedoch trotzdem nicht vorbei. Denn letztendlich hilft ein Geschäftsplan z. B. beim Finanzierungsgespräch bei Banken und unterstützt zudem bei der Ausarbeitung der eigenen Geschäftsidee, indem  diese … weiter lesen

Jetzt Businessplan erstellen und 30.000 Euro gewinnen

Der ACHEMA-Gründerpreis geht dieses Jahr in eine neue Runde. Existenzgründer und Unternehmer können bei diesem ihren Businessplan einreichen und ein Preisgeld in Höhe von insgesamt 30.000 Euro gewinnen. Bereits zum dritten Mal suchen die Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie (DECHEMA), die Business Angels „Frankfurt Rhein Main“ sowie der High-Tech Gründerfonds Ideen, Konzepte und Businesspläne … weiter lesen

Jetzt mitmachen beim Businessplan-Wettbewerb für grüne Existenzgründer

Es ist wieder soweit: Der Businessplan-Wettbewerb „KUER“ geht in eine neue Runde. Ab sofort können sich Existenzgründer und junge Unternehmen aus NRW, die eine zukunftsorientierte Geschäftsidee vorweisen können, für diesen bewerben und ein Preisgeld in Höhe von insgesamt 9.000 Euro absahnen. Offen ist der Businessplan-Wettbewerb für Existenzgründungen und Start-ups aus NRW. Letztere dürfen dabei nicht … weiter lesen

Existenzgründung im Handwerk: Was bei der Businessplan-Erstellung wichtig ist

Der Businessplan ist ein wichtiges Dokument, wenn es um die Unternehmensgründung geht. Auch bei einer Existenzgründung im Handwerk ist dieses unverzichtbar. Gründer, die sich im Handwerk selbstständig machen wollen, müssen bei der Businessplan-Erstellung jedoch einige branchenspezifische Besonderheiten beachten. Selbstständig machen im Handwerk: Die Besonderheiten der Branche Wer sich im Handwerk selbstständig machen möchte, hat unterschiedliche … weiter lesen