Unternehmensnachfolge: Businessplan erstellen nicht vergessen
Unternehmensnachfolge: Businessplan erstellen nicht vergessen
Unternehmensnachfolge: Businessplan erstellen nicht vergessen
Wer sich selbstständig machen und mit seiner Geschäftsidee Gewinne erzielen möchte, sollte einen Businessplan erstellen. Zum einen, da dieser ein wichtiges Dokument bei der Kapitalakquise z. B. bei Banken ist, zum anderen da der Geschäftsplan auch nach der Existenzgründung als Kompass gilt und die Richtung angibt. Aus diesen Gründen ist es wichtig, dass der Geschäftsplan … weiter lesen
Wer sich selbstständig machen möchte, benötigt einen Businessplan. Diesen Satz hören Gründer häufig, wenn die eigene Geschäftsidee umgesetzt werden soll. Doch viele Gründer hegen Zweifel: Warum ist die komplizierte Businessplan-Erstellung eigentlich sinnvoll, wenn auch eine Kurzfassung des Geschäftsmodells wie ein Business Model Canvas oder Pitch Deck angefertigt werden kann? Warum der herkömmliche Geschäftsplan für die … weiter lesen
Im dritten Teil unserer Serie „Wie läuft eine Gründungsberatung ab?“ haben wir den Ablauf einer Existenzgründungsberatung mit deren möglichen Themenfeldern skizziert. Ein wichtiger Teil dieser Beratung ist die Finanzplan-Erstellung. Diese macht Gründern häufig zu schaffen, da sie – insbesondere wenn sie sich das erste Mal selbstständig machen – nicht das nötige betriebswirtschaftliche Know-how mitbringen. Daher … weiter lesen
Der bundesweite Businessplan-Wettbewerb von „Science4Life“ geht in eine neue Runde. Dieses Mal mit dem Schwerpunktthema Digitalisierung. Um eine Chance auf das Preisgeld in Höhe von insgesamt 85.000 Euro zu erhalten, müssen Existenzgründer eine Ideenskizze bis zum 18. Oktober einreichen. Neuerung im Businessplan-Wettbewerb Am Businessplan-Wettbewerb teilnehmen können Existenzgründer aus den Bereichen Life Sciences, Chemie und Energie. … weiter lesen
Wer hat eine gute Geschäftsidee hat, sich selbstständig machen will, aber ALG-1-Bezieher ist, fragt sich vielleicht, welche Strategie die beste für diesen Schritt ist. ALG-1-Bezieher können zunächst nebenberuflich selbstständig sein Im ersten Schritt der Selbstständigkeit können kleinere Aufträge angenommen werden, ohne dass das Arbeitslosengeld 1 (ALG 1) gekürzt wird – dies allerdings nur bei weniger … weiter lesen
Dass grüne Existenzgründer in Deutschland im Aufwind sind, belegt der erste „Green Startup Monitor“. Demnach zählte 2018 jedes vierte Jungunternehmen zu den „Grünen Start-ups“. Diese haben nun die Chance, sich noch bis zum 31. Juli für den Start Green Award zu bewerben und insgesamt 15.000 Euro zu gewinnen. Der Award für grüne Existenzgründungen können sowohl … weiter lesen
Seit Anfang Juni können sich Existenzgründer aus Nordrhein-Westfalen, die eine grüne Geschäftsidee vorweisen können, für den Businessplan-Wettbewerb „KUER“ bewerben und haben damit die Chance, 20.000 Euro zu gewinnen. Anmeldungen werden noch bis zum 1. September 2019 entgegengenommen. Der Businessplan-Wettbewerb für zukunftsorientierte Existenzgründer geht in diesem Jahr in eine neue Runde. Existenzgründer aus folgenden Bereichen können … weiter lesen
Wer sich selbstständig machen und vorab fachliche Informationen einholen möchte, kann dies am 5. Juli beim jährlichen Gründernachmittag in Bergheim tun. Dieser findet um 14 Uhr in der Geschäftsstelle Rhein-Erft der IHK-Köln statt. Existenzgründer profitieren von informativen Vorträgen Um mit der Existenzgründung langfristig am Markt erfolgreich zu sein, ist eine gute Planung des Vorhabens das … weiter lesen
Der Businessplan ist die „Eintrittskarte“ für die Existenzgründung – aber auch für die Teilnahme am Münchener Businessplan-Wettbewerb (MBPW). Existenzgründer haben hier die Möglichkeit, ihren Geschäftsplan noch bis zum 4. Juni einzureichen. Den Siegern der aktuell laufenden dritten Phase winkt ein Preisgeld in Höhe von insgesamt 30.000 Euro. In drei Wettbewerbsphasen können die Teilnehmer im Rahmen von … weiter lesen
Ein herkömmlicher Businessplan umfasst häufig mehr als 30 Seiten, auf denen das Geschäftsmodell und seine Umsetzung ausführlich erklärt werden. Insbesondere bei der Beantragung von Krediten ist ein professioneller Geschäftsplan ein wichtiges Dokument. Was aber, wenn nicht Geldgeber von der Markttauglichkeit der Geschäftsidee überzeugt werden sollen, sondern lediglich eine kurze Vorstellung des Geschäftsmodells auf dem Programm … weiter lesen
Wer sich selbstständig machen möchte, benötigt einen Businessplan. Diesen können Existenzgründer im Rahmen des bundesweiten Businessplan-Wettbewerbs „start2grow“ noch bis zum 29. April einreichen. Die Gewinner erhalten die Chance auf Preisgelder in Höhe von insgesamt 84.000 Euro. Experten-Jury bewertet Businessplan Der jährlich ausgelobte Businessplan-Wettbewerb findet dieses Jahr bereits zum 40. Mal statt, hält aber einige Neuerungen … weiter lesen
Die Gewinner der ersten Phase des Businessplan-Wettbewerbs „Science4Life“ stehen fest: Am 27. November hatten acht Teams die Chance, im Rahmen der Abschlussprämierung Preisgelder in Höhe von insgesamt 4.000 Euro zu gewinnen. In drei Phasen einen Businessplan erstellen Der Businessplan-Wettbewerb ist in drei Phasen gegliedert: Ideenphase, Konzeptphase, Businessplanphase. In ersterer präsentieren Existenzgründer aus den Bereichen Life … weiter lesen
Wer sich mit seiner Geschäftsidee selbstständig machen möchte, kann ab sofort bis Mitte Januar nächsten Jahres seinen Businessplan oder Pitch-Deck im Rahmen des Businessplan Wettbewerbs in München einreichen und hat damit die Chance auf ein Preisgeld in Höhe von insgesamt 48.000 Euro. Veranstaltet wird der Münchener Businessplan Wettbewerb (MBPW) von „BayStartUP“, eine vom bayerischen Wirtschaftsministerium geförderte … weiter lesen
Die Bewerbungsphase für den Businessplan-Wettbewerb Nordbayern hat begonnen: Noch bis zum 15. Januar 2019 haben Existenzgründer die Möglichkeit, ein Grobkonzept für einen Businessplan oder einen ausformuliertes Pitch Deck einzureichen und ein Preisgeld in Höhe von insgesamt 5.000 Euro zu gewinnen. Voraussetzung für die Teilnahme ist das Einreichen einer Geschäftsskizze von ca. sieben Seiten. Im Anschluss an … weiter lesen