Förderung: Venture Capital für Start-ups

Neugründungen und Unternehmensinvestitionen sind ein entscheidender Motor der deutschen Wirtschaft. Um das Gründungsklima in Deutschland weiter zu stärken, hat die Bundesregierung ein Eckpunktepapier zum Thema Wagniskapital verabschiedet. Das gesetzte Ziel: Neugründungen und das Wachstum von Start-ups sollen vermehrt gefördert werden. Erreicht werden soll dies durch verbesserte Rahmenbedingungen für Venture-Capital-Investitionen.

Business Angeln soll die Finanzierung von Start-ups gefördert und somit erleichtert werden. Die Förderung kommt also primär den Business Angels zugute, indirekt werden jedoch auch die Start-ups unterstützt, da durch die verbesserten Rahmenbedingungen mit vermehrten Investitionen gerechnet werden kann.

So verdoppelt die Bundesregierung die Obergrenze für eine zuschussfähige Investition von 250.000€ auf 500.000€ jährlich. Zudem sollen Steuern, die bisher auf Veräußerungsgewinne auf INVEST-Finanzierungen gezahlt werden mussten, erstattet werden. Außerdem Teil des Maßnahmenpaketes: ein Förderzuschuss für den Ausgleich von Verlusten aus mit INVEST geförderten Finanzierungen.

Durch diese neuen Fördermöglichkeiten haben Business Angels einen zusätzlichen Anreiz zu investieren – zumindest in INVEST-förderfähige Start-ups. Für junge Unternehmen, die dieses Siegel nicht tragen, gelten diese Verbesserungen bisher nicht.

Der Vorstand des Business Angels Netzwerk Deutschland e.V. (BAND), Roland Kirchhof, kommentiert: „Mit dem […] verabschiedeten „Eckpunktepapier Wagniskapital“ hat die Bundesregierung die Tür zu einer strukturierten und systematischen Förderung der Finanzierung von innovativen Start-ups durch Business Angels angestoßen.“

Nutzen Sie unsere kostenfreien Gründer- & Unternehmer-Services!

Schreiben Sie einen Kommentar